Beiträge von Willewatz

    Im Gespann mit dem Tauros denke ich sollte der "normale" Standard-Torero der Torero-XT-Variante ab guten 4 bft weichen.


    @Dominikanz
    Sorry. Da habe ich mich wohl nicht so gut ausgedrückt, bzgl. dem Torero zumuten meinte ich natürlich, dass der Standard-Torero wohl ab guten 4 bft (bzw. seine UQS) der Power des Tauros wahrscheinlich nicht mehr Stand halten wird und man besser die XT-Variante nimmt.
    Und da ich keinen XT habe, habe ich mir auch nicht mehr mit dem Gespann zugemutet. ;)


    So wurde es seinerzeit bei meiner Nachfrage mir auch mitgeteilt. Und für den Ratschlag bin ich noch immer dankbar. :H:

    Hallo.
    Ich hänge mich mal an diesen Thread dran und habe mal ne Frage.
    Bei 4-Leiner-Matten sind die Bremsleinen weniger stark als die oberen. Vor kurzem bin ich meinen Rev EXP bei 4 bft an 38er Profilines geflogen. Obwohl alle Leinen schon eingeflogen und gleich alt sind, haben sich die Leitkantenleinen nochmals um 2-3 cm gestreckt. Rechts und links gleich viel.
    Bei dem Zug hatte ich Bedenken, ob sie halten. Es war nix passiert. Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob es hier nicht auch Sinn macht, die Bremsleinen eine Nr schwächer zu wählen.
    Also bei weniger Wind 38/25 und zB bei 4 bft 50/38 daN.


    Oder sind die Impulse auf die Bremsleinen zB beim Divestop zu stark bzw gleich stark wie ansonsten die Leitkantenbelastung.
    Anlass für die Überlegungen war halt die unterschiedliche Streckung oben und unten.

    Wie wär´s mit Sylt. Am liebsten in der Zeit, wo ich da oben Urlaub mache. :-O


    Und weiter nördlich in Deutschland geht´s auch nicht. ;)



    Scherz beiseite.
    Im Westerwald, also fast in der Mitte Deutschlands ist die Revo-Clinic schon mal perfekt aufgehoben.
    Ich war im August da, total begeistert und seitdem ebenfalls Fan von Vierleiner-Stäbchen.


    Was aber nicht heißen soll, dass es nicht mehr solcher Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet geben sollte.
    Und natürlich würde es mir super gefallen, wenn ausgerechnet während meines Urlaubs auf Sylt dort so was stattfindet.


    Der Erfolg, den die Hachenburger Revo-Clinics hatten, gibt der Idee für den Standort Deutschland wohl Recht.

    Ich habe einen Standard und dachte, dass Fullvented zunächst die sinnvollere Ergänzung ist, oder sehe ich das falsch?


    Die Windbereiche zwischen Standard und Midvented sind lt. Revolutionangaben nicht so sehr unterschiedlich, d.h. nach oben nicht so viel mehr Luft. Die Überschneidung zwischen Standard und Vented sehe ich in den Herstellerangaben so, dass ich den Fullvented auspacke, wenn ich den Standard einpacke.


    Aber das sind halt Herstellerangaben. Da kann man sich natürlich auch nicht immer drauf verlassen. Drum bin ich für eure Erfahrungsmeldungen immer dankbar.

    So. Nach den vielen guten Ratschlägen, insbesondere aufgrund der Tatsache, ober- und unterhalb der Gazestreifen ebenfalls Tuch einzuarbeiten, habe ich meinen Entwurf nochmal überarbeitet.
    Aus einem Midvented wird nun ein Vented und Schwarz-Rot-Gold habe ich eigentlich schon bei meinem großen Topas. ;)



    Ich hoffe, dass ich im Winter nicht an der Nähmaschine verzweifle und das Ergebnis später auch so aussehen wird. :D

    Zitat von Korvo

    In der Mitte ein Stück Satinband in 6 mm mit einnähen, hält.


    Hallo,


    erst mal vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
    Eine kurze Frage habe ich zu dem Satinband:
    Kann ich statt dessen auch ein Stück Dracon einnähen, oder ist das nicht stabil genug?

    Bei mir hat sich was an der Tabellenspitze getan:


    Von Null auf Eins emporgeschossen ist mein Revolution 1.5 EXP.
    Ich hätte nie gedacht, dass Vierleinerfliegen so viel Spaß macht. :D


    1. Revolution 1.5 EXP (just have fun bei leichten bis mittleren Winden)
    2. Spacekites Devil Wing 3 (speed and fun von 4 - 6 bft)
    3. Spacekites Hot Stripes / Hot Train (Eleganz und Präzision und im Gespann auch Power bei 2 - 4 bft)
    4. Spacekites Tauros (power, speed and fun ab 3 bft und vor allem Arschleder ab 5 bft)
    5. Spacekites Zodiac 2.5 (Entspannung pur bei Leichtwind, wenn andere Drachen schon nicht mehr wollen)


    Natürlich müsste ich noch meine 2 liebsten Sturmteufel für 6 - 8 bft nennen, den Topas 1.7 wenn es nicht zu stark ziehen soll und den Krawummvogel mit Speed und Power bei Sturmwind, meinen Gladiator 1.8 nennen. Aber nur aufgrund der Tatsache, dass ich solche Windverhältnisse nur 2 - 3 mal im Jahr im Urlaub an der Küste erlebe und o.g. 5 Kites daher regelmäßiger zum Einsatz kommen, lege ich mich auf diese 5 Kites fest.


    Gruß Michael

    Hallo,


    ich habe vor, mich im Winter an meinem ersten Drachen im Eigenbau zu versuchen.
    Es soll ein Revolution Midvented werden.
    Hier ist schon mal mein Design-Entwurf:

    Ich habe das Design bewusst einfach gehalten, um mich nicht mit zu viel Panelen zu überfordern.


    Ich habe hierzu noch Fragen:
    Ich beabsichtige, außen durchgehend mit einer Saumschnur zu säumen. Verwende ich hierfür besser auch das doppelseitige Klebeband zum Vorfixieren?


    Wie ihr seht, möchte ich zwischen der roten und gelben Panele einen Gazestreifen anbringen.
    Die angrenzenden Panele beabsichtige ich nicht umzusäumen, sondern mit doppelseitigem Klebeband vorzufixieren und mit der Segelmachernaht an der Gaze zu vernähen. Der Gazestreifen wird unten und oben nur mit Saumband abgegrenzt. Sollte ich (zumindest an der Schleppkante) den Gazestreifen zusätzlich mit Dracontape verstärken oder genügt es, mit dem Saumband abzuschließen?


    Für eure Tipps danke ich schon mal im Voraus. ;)

    Zitat von LarsVader1982

    Ich schlage dann hier mal den Tauros von Space Kites vor...
    muß leider noch auf meinen warten, daher kann ich kein Bild einstellen. Ist aber für mich vom Design her mehr als gelungen...


    Bezgl. Tauros muss ich Lars absolut Recht geben.
    Dieser Drachen ist designmäßig absolut genial mit TOP-Wiedererkennungswert.
    Auch ich finde ihn am schönsten. Besonders der Stierkopf im Zentrum zeigt schon, wo es mit dem Tauros hingeht. :D


    Aber auch die anderen Drachen in meiner Tasche finde ich schön.
    Wobei ich neben dem Tauros da auch die Hot Stripes (Hot Train) mit ihrem unverwechselbaren Design und auch den Devil Wing (alles Spacekites) hervorheben würde. (Bilder klicke auf die jeweiligen Links in meiner Drachentasche)

    Zitat von Glücksmönch

    Noch ein subjektiver Eindruck zum Schluss: der orangene Gladi am blauen Himmel sieht einfach genial aus... 8-)


    Das kann ich absolut unterstreichen!!!
    Und nicht nur am blauen Himmel.
    Selbst grauer Sturmhimmel fängt mit dem orangenen Gladiatoren an zu glühen.


    Und wenn es 3-4 bft hat, lasse mal die Gladiatoren im Gespann fliegen. Geil !!!


    Ich weiß, das passt nicht zum alten Schweden, aber ich musste es einfach los werden. ;)

    Schöner Bericht, Heiko.
    Deckt sich in etwa mit meinen Erfahrungen.
    Die 100er sind bei 4 bft deutlich überdimensioniert. ;)


    Zum Vergleich mit dem 1.8er Gladiator finde ich bei weniger Wind (wie z.B. deine 4 bft) den DW3 auf jeden Fall schneller, aber den Gladiator auch auf jeden Fall stärker im Zug.
    Ich bin auch froh, beide in der Tasche zu haben, denn den DW3 traue ich mich bei 7 + bft nicht mehr zu fliegen. Da habe ich gehörigen Respekt vor dem Teufel.
    Da nehme ich lieber den robusteren Gladiator 1.8 an die Leinen.