8-) :H:
Hallo Robert,
der sieht super aus.
Die Farbkombi hat was.
Beiträge von Willewatz
-
-
Ich tippe mal auf Revo-Clinics Hachenburg im August 2013
-
gratuliere. Einfach genial.
Aber die Farbkombi erinnert mich leicht an meine Hot Stripes von Spacekites.aber wirklich nur ganz ganz weit
-
-
Danke.
Mit der Nr 7 mache ich jetzt erst mal ne Rev-Pause.
Design-Ideen sind nicht das Thema.
Aber ich würde gerne mal mein Willewatz-Avatar verwirklichen.
Vor 3 Jahren hatte ich den Deltadrachen gezeichnet und als Aufkleber auf meine Heckscheibe bzw. als Avatar im Forum eingestellt.
Ich hatte schon 2 Drachenbauer gefragt, ob sie ihn mir bauen würden.
Bislang ohne Erfolg.
Aber als ich vor 4 Monaten auf der Nähmaschine nähen lernte, hatte ich mir vorgenommen, ihn selbst zu bauen.Einige Fragen muss ich noch klären. Material liegt schon bereit.
Also werde ich auch weiterhin neue Projekte vorstellen
Das nächste halt in einer anderen Rubrik. -
Zitat von Nick
Tut euch einen Gefallen und bestellt bei xy 2,5 Meter Gaze am Stück. Dann habt ihr a. vernünftiges Zeugs da,
b. ihr habt für nicht mal 15 € für etwa 17 Revs Gaze. Vieleicht teil ihr es euch mit irgendjemanden, dann ist es nicht ganz soviel. Nehmt nicht irgend so ein Fliegengitter Zeugs.Die Materialkosten für einen (einteiligen Rev (Segel aus Icarex), mit original Revolution Waage und original Endkappen) belaufen sich auf etwa 75.-€ ohne Gestänge. Da wollt ihr doch nicht tatsächlich 1,50 € an der Gaze sparen. Da spart ihr aus meiner Sicht am falschen Ende.
Das ist jetzt nur als Beispiel auf meine Bauweise gedacht. Es geht natürlich um etwa 25 % günstiger wenn man auf andere Kleinteile setzt oder die Waage selbst knüpft.
- Editiert von Nick am 16.01.2014, 19:28 -Da hast du absolut Recht
:H:
-
Hallo erst mal.
In Sachen Drachenbau habe ich mich bislang nur an 1.5er Revs getraut, da ich bis vor 4 Monaten noch nie genäht, geschweige denn eine Nähmaschine bedient hatte.
Allerdings habe ich seit dem Tag als Muttern mir die Nähmaschine erklärt hat, so viel Spaß daran bekommen, selbst etwas Sicht- und Brauchbares herzustellen (das erlebt man halt im Bürojob weniger), dass ich inzwischen 7 Willewatz-Revs für unterschiedlichste Windbereiche gebaut habe.
Doch wie das im Leben so ist, wenn man von etwas total angefixt ist, sucht man darin eine neue Herausforderung.
Ich hatte vor ein 2-3 Jahren mir einen Drachenaufkleber für mein Auto entworfen. Einen Lenkdrachen mit eigenem Design.Ähnlichkeiten mit tatsächlich vorhandenen Modellen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Diesen Drachen (siehe auch mein Avatar) wollte ich damals von einem Drachenbauer in meiner Nähe bauen lassen.
Daraus wurde leider nie etwas. Trotz mehrfacher Nachfragen meinerseits.Nachdem ich nun mit meinen Willewatz-Revs so viel Spaß habe, will ich endlich selbst diesen Deltadrachen realisieren.
Aber so einfach ist das wohl leider nicht. Denn neben Waage und Bauchung sind da noch zwei für mein Empfinden äußerst kompliziert zu nähende Stellen am Delta-Drachen, die es so beim Rev nicht gibt:
Die Nase (hier gibt es glücklicherweise im Drachenwiki eine Anleitung, die hoffentlich was taugt) und
die Schleppkante mit Saum und darin liegender Saumschnur. Einen Saumapparat habe ich nicht, kenne mich damit auch nicht aus.Und hier liegen meine Probleme bzw. Fragen:
Muss ich das Saumband (25mm Spinnaker) umlegen oder geht es auch ohne, damit ich genug Platz habe die Saumschnur einzufädeln?
Oder franst das Saumband sonst aus?Könnt ihr mir Tipps hierzu geben bzw. gibt es auch bzgl. der Nase ergänzende oder bessere Tipps (ich habe keinen Heißschneider)?
-
Als Bauform habe ich bei meinen Revs den 1.5er EXP gewählt. Ich habe den Grundriss auf eine Folie übertragen und dann darüber auf halbtransparentes Papier meine Zeichnungen übertragen und als Schnittvorlage genommen.
Das Gazematerial kannst du dir wie ein Fliegengitter vorstellen, welches auch mitunter vor dem Fenster angebracht ist.
Kann sein, dass es materialbedingt ein wenig fester/steifer wie manch Billigfliegengitter einiger Discounter. -
Hallo,
nachdem Willewatz 1 bis 6 doch recht bunt, ja teils richtig knallig-farben sind, hatte ich mir für Willewatz 7 ein dezenteres Design überlegt.
Gestern abend ist Willewatz 7 fertig geworden. -
Aber genial aussehen tut er
:H:
-
Jürgens untere Variante finde ich auch klasse.
:H:
-
Zitat von chewbaka
warum willst du das eigentliche muster durch streifen
für die ventilierung aufgeben?
mach doch die vents auch als quadrate/bauklötze.
etwas ventilierung in der mitte macht sich auch immer gut.:H:
Stimme Chewbaka voll zu.
Bei meinem Willewatz 4 (siehe Link in der Drachentasche) habe ich die Augen und den Mund ventiliert.
Der fliegt für mein persönliches Empfinden deutlich besser als mein unventilierter Willewatz 3. -
Ok.
Mit dunkelblauem Wasser und den Icarex-Farben rot-orange-gelb und purble lässt sich da vielleicht was Richtung Sonnenuntergang improvisieren. -
@ MichaelS
Gefällt mir sehr gut. :H:
Würde mich auch interessieren, ob so enge Rundungen mit der Segelmachernaht hinhauen.
Ist aber bestimmt recht schwierig mit so ner uralten Nähmaschine, oder? -
Ich habe auch mal ein wenig mit dem simplen Paint-Programm gespielt.
Hinsichtlich der Detailgenauigkeiten bei den Booten etc natürlich noch ausbaufähig, es sei denn, man mag es schlicht. -
Zitat von Nick
Wenn ich den sowas machen würde, dann würde es ungefähr so aussehen. Segelbootrev So hätte ich meine eigene Regatta.
Super Nick
Genau so hatte ich es auch gedacht -
Wie wäre es, jede Segelhälfte als ein Segelboot zu designen.
Dann hat man halt 2 Segelboote hintereinander.
Nur mal so als Idee oder Vorschlag. -
Sieht echt Super aus
-
Sieht super aus
Wünsche dir viel Spaß mit dem Großen.
Der knallt schön grell am Himmel.
Darauf stehe ich -