Mittelventilierung macht bei größeren Restless auf jeden Fall Sinn.
Bei der Eule Hedwig haben sich die Augen buchstäblich angeboten, Funktion in Design zu integrieren.
Mittelventilierung macht bei größeren Restless auf jeden Fall Sinn.
Bei der Eule Hedwig haben sich die Augen buchstäblich angeboten, Funktion in Design zu integrieren.
Die Augen habe ich aus Chamäleon-Stoff genäht.
Ich habe auf dem Speicher einen Pullover gefunden mit noch mehr Löcher.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo ich schwarze LKW Plane herbekomme und welche ihr nutzt ?
Thomas
Hier beziehe ich meine Plane in vielen Farben.
Heute habe ich meinen UNORTHODOX fertiggestellt.
Ich habe ihn so genannt, weil er ganz unorthodox entstanden ist.
Ich habe größere Tuchreste einfach zusammengenäht und dann mittig gefaltet.
Als nächstes frei Schnauze mit dem Cutter eine Segelhälfte geschnitten.
Schon hatte ich ein symmetrisches Segel. Gesäumt, Leitkante dran, Segel fertig.
Anschließend Shyshark-Stabreste verbaut, Waage geknüpft und Tasche genäht.
Ratzfatz ist ein neuer Kite geboren. Bin auf den Erstflug gespannt.
Ich würde dir Skyshark Stäbe empfehlen. Für deinen Standard dann P2X Camouflage (sehr günstig) oder P200 (ohne Camouflage etwas teurer).
Die haben schon die richtige Länge und müssen nicht mehr zugesägt werden. Lediglich der Mittelstab benötigt 6mm-Muffen, aber auch die gibt es z.B. bei Metropolis.
Günstiger und qualitativ ebenfalls gut sind andere Pfeilschäfte z.B. Aurel Agil oder Skylon Edge, die jedoch ca. 1 cm länger sind und gekürzt werden müssten.
Bin schon auf den Erstflug gespannt. Optisch gefällt er mir schon mal.
Schneller als erwartet kam heute der Erstflug des neuen Joker.
Nur einmal Waage anpassen, schon stimmte das Setup.
Trotz grottigen Windverhältnissen zwischen unteren 2 bis 3 bft
war der Start einfach und das Flugverhalten hat mir sehr gut gefallen.
Bin schon gespannt, wenn mal vernünftiger Wind bläst.
Vorgestern habe ich euch noch im anderen Thread hier berichtet, dass der erste Joker-Umbau grottig geflogen ist und wohl umgebaut wird.
Gestern war ideales Regen- und damit Umbauwetter.
Zur Geschichte:
Anfangs war Joker ein klassischer Delta mit 107cm Leitkante und etwas Power.
Voriges Wochenende war heftiger und sehr böiger Wind als ich Joker flog. Es war geil.
Dann parkte ich ihn am Boden und nahm die Leinen meines Kumpels.
Beim genüsslichen Fliegen verfing sich mein Fuß in meinen Leinen.
Zeitgleich hob eine heftigste Böe meinen Joker in den Himmel,
welcher dank meines Fußes umgehend brutalst auf Mäusejagd ging.
Resultat: Kielstab zerbröselt, Leitkante ausgerissen und Tuch unterhalb Verbinder tief eingerissen sowie Nase durch.
Da ich nicht der Fan von Flicken bzw. Rissreparaturen bin,
habe ich aus dem verbliebenen Tuch, wo es noch heil war, ein Shape rausgeschnitten und
eine neue Leitkante, Saum, Nase und Stäbe verbaut.
Resultat war der gestern vorgestellte Joker. welcher aber mies geflogen war.
Auch der Start war schon blöd, weil Joker über dem zu langen Kiel baumelte,
was ein vernünftiges Anreisen unmöglich machte.
Gestern der nächste Umbau:
Kielbereich um 15cm gekürzt und bis zu den Jetecken angeglichen.
Neuer Saum und statt 6er nun 5er Excel bei 82,5 cm Leitkante und 138cm Spannweite.
So konnte ich das Design weitestgehend retten und werde heute eine neue Waage anbringen.
Das Kreuz ist ein Schnurrkreuz und die UQS durchgehend.
Bin schon auf den Erstflug gespannt. Optisch gefällt er mir schon mal.
Die 4mm-Variante wäre für meine Bedürfnisse im Binnenland besser
Ich nehme einen ROTEN!!!
Sehr schön. Hat was hypnotisierendes.
Habe deinen Kontakt eben an Dominik gesendet.
Ich glaube, ich habe noch ein Leinenset, welches ich dir beim nächsten Treffen mitgeben würde.
Ein Restless ist halt nicht mit einem Cursor-Kite zu vergleichen. Lass dich überraschen.
1. Soll ich da die Flügel an beiden Seiten abschneiden, damit ich mit den Ausschnitten an der Leitkante hinkomme ?
Diese Verbinder nutze ich auch.
Ich schneide die äußeren Flügel ab und kürze auch die Länge auf insgesamt ca. 3 cm, also ca. 2 cm Stabeinschub.
2. An der Leitkante außen, werden die Rosettenscheiben einfach 2 Stück hintereinander in die Dacrontasche gesetzt ?
Ich mache einen Knoten ins Gummi, führe durch die Rosette und Loch im Dacron weiter durch die Endkappe zurück durch das Dacron und die 2 Rosette und mache einen Knoten.
3. wie lang mache ich die Muffen für die Leitkantenstäbe ? 10 cm, d.h. 5 cm gucken raus.
4. sind die oberen und unteren Waageschnüre nicht miteinander verbunden ?
Nein, keine Verbindungsschnur!!!
Versuche mit einer Verbindungsschnur zeigten, dass diese das Flugverhalten sehr stark zum Nachteil verändern.
5. Wie werden die 4 Waageschnüre oben zusammengefasst ?
Die oberen Waageschnüre sind praktisch lange Tampen mit Schlaufen an beiden Enden.
Das eine Ende wird per Buchtknoten an die Verbinder oder durch das Loch der Endkappe befestigt, Die anderen Enden werden mit einem weiteren Anknüpftampen per Buchtknoten verbunden.
Ich hoffe, das war verständlich. Ist aber im Prinzip super einfach zu machen auch ohne Kenntnis diverser Seemannsknoten.
6. wie befestigt ihr die Waage an den Stabendkappen ?
Siehe Antwort Nr. 5: Schlaufe der Waageschnur durch das Loch in der Endkappe und über das offene Ende der Kappe stülpen, anziehen und hält wie bei einem Buchtknoten.
Die Auswirkungen auf das Flugverhalten sind weniger stark als es der optische Unterschied bei den Vertikalen vermuten lässt.
Wie Gerhard schon schrieb, ist die obere Waage und der Durchhang des Waageschenkels zur Vertikalen entscheidender.
So hat mein Restless 210 Standard oben einen engeren Abstand wie mein Flechtless 210, wo mir die Optik wichtig war.
Wie schrieb mir Gerhard?
Versuch macht kluch
Der Mini hat das HABENWILL-GEN
Bin auf die zweifarbige Variante gespannt.
Ab wann kann man bestellen?
Hallo Michael,
herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Jubiläum.
Auf das noch viele schöne Kreationen deine Werkstatt verlassen.
Meinen ersten Spacekite bekam ich vor 15 Jahren, natürlich ein Hot Stripe.
Immer noch einer meiner Lieblinge, am liebsten mit 17m Streifenschwanz.
Ein Mini-Hot-Stripe hört sich sehr verlockend an und sollte auf jeden Fall zweifarbig sein.
Je nach Farbkombi und Design und Preis wäre ich auch nicht abgeneigt.
Ich werde mich kurzfristig entscheiden, sobald ich mehr von dem Mini weiß.
Heute waren angenehme 2-3 bft und die Wiese weitestgehend abgetrocknet,
so dass ich meinen Stardust mit zusätzlichen inneren Standoffs und 10 cm längeren äußeren Waageschenkel testen konnte. Ich war äußerst angenehm überrascht.
Er flog schneller als vorher. Natürlich nicht schnell, aber halt deutlich agiler.
Nicht schwebend, sondern mit angenehmer Rückmeldung (DC 40 / 40m) an den Leinen.
Mal eng drehend innerhalb der Segelspitzen, mal entlang der Grasnarbe endlos lang ziehend.
Nicht so flott und agil wie der Hot Stripe, aber sehr nah dran.
Ein Schönflieger par excellence, aber definitiv nicht langweilig.