Am Freitag habe ich am Strand von Grömitz meine ersten Wasserspiele mit meinem ersten Eigenbau Willewatz 1 ausprobiert.
Hat viel Spaß gemacht. Meine Frau fürchtete schon, ich muss in die Ostsee, aber die Füße blieben trocken.
Beiträge von Willewatz
-
-
-
Sorry. Wird bearbeitet :logo:
-
Im Torero-Video-Thread habe ich es ja schon angekündigt.
Hier ist nun mein Video von meinen beiden Eigenbauten Willewatz 8 und 9, die ich letzte Woche in Grömitz erstmalig zum Gespann gekoppelt habe.
Bei guten 3 bft (Mittel 17 km/h) haben mir die Beiden richtig viel Spaß gemacht. :-O :H:https://youtu.be/gB5B8eQFBL0[/media]]Aber seht selbst und klickt mich
-
Bei mir steht bald wieder ein neuer Willewatz-Rev auf dem Programm, aber ich kann mich zwischen 2 Designs nicht entscheiden.
oder ?
Die Farben stehen fest, nur welches Design würdet Ihr nehmen?
-
-
Schönes Design :H:
-
@ Moonraker
Nein. Es stand kein Spacekite oder anderer Drachen Pate.
Ok. Die Form ist die eines typischen zugkräftigeren Allrounders ohne Trickambitionen.
Ich hatte so aus Spaß vor knapp 4 Jahren einen Drachen gezeichnet.
Design und Form aus dem Bauch, wie er mir gerade so gefiel.
Mein Kumpel machte daraus einen Aufkleber für meine Heckscheibe.Vor etwa 1 1/2 Jahren fragte ich bei 2 Drachenbauern an, ob sie mir so einen nähen würden,
Spannweite sollte ca. 2,5 m sein. Aber es wollte keiner ihn mir bauen.
Sie hätten gerne das Design für sich weiter verwenden können. Naja, so ging Zeit ins Land.
Vor 5-6 Monaten, nachdem ich kurz zuvor mit Rev-Fliegen angefangen hatte,
traf ich Stefan Thomas mit seinem Baresi-Nachbau.
Er erklärte mir, daß es gar nicht so schwer sei, mit der Maschine zu nähen.
Mit einer geerbten alten Pfaff ließ ich es mir dann von meiner Mutter beibringen
und versuchte mich als erstes an einem Rev mit einfachem Design.
Wertvolle Bautipps und Anleitungen erhielt ich hier im Forum.Als mein erster Rev erfreulicherweise richtig gut flog, stand fest, ich baue mehr
und an Weihnachten hatte ich dann die Idee, meine Zeichnung in Willewatz 8 zu realisieren.
Ich probierte es einfach aus, ohne Vorlage, nix kopiert, die Zeichnung einfach auf ein großes Brett am Boden übertragen und danach die Panele geschnitten und genäht.
Da die Größe ähnlich dem 2.4er Gladi (nur ein wenig flacher und gestreckter) ist, habe ich mich an dessen Waage orientiert, allerdings ohne Fangschenkel und mit Knotenleitern an allen Verbindungspunkten zwecks Justage.
Schließlich habe ich von Waage knüpfen absolut keine Ahnung und wählte die Standarddreipunktwaage aus Paul Mays Buch.Daß Willewatz 8 so geil fliegt, hatte ich nie erwartet und dann wollte ich noch einen Kleineren (Nr.9 mit 2m),
um ihn zu koppeln, oder auch zum Solofliegen bei mehr Wind. Und nun steht ein noch Kleinerer mit 1,5 m im Bau, den ich bald fertigstellen will. Der soll dann verstärkt werden, um Sturm auszuhalten bzw. die beiden größeren Willewatze abschleppen zu können.Ich hoffe, daß er mir auch so gut gelingt und werde berichten.
Ihr seht, man bekommt aus Büchern, insbesondere Wolsing, aber auch May (Waage) und von freundlichen Kollegen im Forum immer gute Hilfestellung und Tipps. Der Rest ist einfach mal ausprobieren. :-O
-
Na toll.
Jetzt hat man mich auf meine Frage im Forum hin überzeugt, dass der Torero nicht gut mit dem Torero im Gespann harmoniert und dann sehe ich heute dieses geniale Video von Michael mit dem Torero im 3er-Gespann. :H:
Schönes Video und tolles Gespann.
Habe zwischenzeitlich jedoch mein eigenes Willewatz-Gespann (2 m und 2,50 m) gebaut. :-O
Video vom Erstflug hat meine Frau gestern gedreht und folgt nächste Woche hier im Forum.
Das (noch) 2er-Gespann wird bald durch einen 3. kleineren Willewatz (ca. 1,50 m) als verstärkten Zugdrachen ergänzt. -
-
Hier ein Foto vom heutigen sonnigen Tag bei 3 bft.
Meine Frau war mit mir am Strand und hat dieses Handyfoto gemacht. -
Klasse :H:
Mal ganz was neues. -
:-/ Da baue ich lieber selber. Das Design berührt mich gar nicht.
-
Zitat von pale
Wenn es sich ergibt, zeig doch bitte irgendwann mal ein Foto Deines Long Dart bei Sonnenschein am blauen Himmel. Leuchtet sicherlich besonders toll.
Heute nachmittag traumhaft schönes Wetter. Konstante untere 3 bft und strahlend blauer Himmel.
Mein Kanarien-Long-Dart flog wie schnuff. Es war einfach eine Freude, sich an diesem strahlend leuchtendem Bild und den schönen Flug zu ergötzen. Ich war erstaunt, wie flott der Long Dart ist. Leichter angenehmer Zug und gutes Feedback an den Leinen.
Leider hat keiner der Spaziergänger mir den Gefallen getan, den Kanarienvogel am blauen Himmel zu knipsen.
Und ich selber hatte keine Hand frei.
Ich hoffe, es ergibt sich irgendwann die Möglichkeit eines Fotos oder vielleicht sogar Videos vor blauem Himmel.StegMich
Zur Farbwahl.ich würde bestimmt nie einen knallgelben Pullover anziehen, schon gar nicht mit rot und weiß,
aber am blauen Himmel ist diese Farbkombi eine echte Wucht.:H:
-
Der Zodiac 2.5 kommt bei mir auch nur noch bei Leichtwind 1-2 bft raus.
Da macht er mir auch noch Spaß bzw lässt mich träumen.
Sobald 2+ bft ist, machen mir andere Kites mehr Spaß und seit gestern bin ich mir sicher, dass dies auch für den Wega (da schon ab untere 2 bft) gilt. Wirklich ein toller Kite.:H:
Wie konnte ich als Spacekitefan ihn bisher nur übersehen? -
Jaaaaaaa
:H: Meiner ist fertig und vorgestern Abend habe ich ihn aus seinem Paket befreit.
Gestern nachmittag hatten dann der Wega und mein fertig gewordener Wolsing-Long-Dart-Nachbau Premiere.
Wetter nicht soooo prickelnd und der Wind nur 2 bft mit kurzzeitigen Aussetzern oder auch mal leicht auf 3 auffrischend.Vorneweg sei gesagt, ich bin kein Trickser, sondern begeisterter Schönflieger, der sich an endlosen Groundpässen, gleichmäßigen großen Loopings und engen Spins erfreut und guten Drachen auch ab und zu mal was anderes entlockt.
Für mich muss ein Drachen auch optisch ein Augenschmaus sein und am Himmel leuchten.
Ich mag zwar auch flotte und zugstärkere Kites, doch wollte ich diesmal was zum entspannten Feierabendfliegen.Und der Wega sowie der Wolsing passen wunderbar ins Profil.
Der Wega dabei deutlich besser als mein Eigenbau, der zwar auch sehr schön fliegt, aber dem Wega in Sachen Feedback an den Leinen selbst oder gerade bei diesem leichtem Wind nicht das Wasser reichen kann.War auch nicht anders erwartet. Schließlich baut Michael Tietdke schon seit zig Jahren super Drachen und meiner ist erst mein 3. Delta Eigenbau und vor 5 Monaten hatte ich überhaupt erstmals Kontakt mit einer Nähmaschine.
Nun zum gestrigen Flug. Ich hatte ihn bei diesem leichten Wind so gestartet, wie Michael ihn voreingestellt hatte, auf dem 3. Knoten. Der Wega hob sofort willig ab und gab ein tolles Feedback an den 50daN 30m. Als der Wind nach kurzer Zeit auf untere 2bft abflaute, hielt ich es für angebracht, flacher auf den 2. Knoten zu stellen. Der Wega flog willig und sehr präzise ohne nachzuwackeln. Egal ob wenige Zentimeter über dem Boden in langen Groundpässen bis an den Windfensterrand, wo er immer noch stabil ist oder in sehr sehr engen Spins, dessen Zentrum innerhalb der Flügelspitzen liegt. Die Ecken sind ebenfalls super knackig.
Mich hat der Wega gestern super begeistert, auch wenn ich wetterbedingt ihn nicht sehr lange fliegen konnte.
Wenn man bedenkt, wie schön dieses Design ist, wie sauber der Drachen verarbeitet ist und und und,
dann wundere ich mich, dass dieser schöne Kite so ein Schattendasein im Forum hat und ihn nicht mehr Leute fliegen.
Selbst erfahrene Trickflieger hatten ihm schon früher gute Eigenschaften hier im Forum bescheinigt.
Ich würde mich freuen, wenn dieses Feedback auch bei anderen das Interesse an diesem Spacekite geweckt hat. -
Die Farbwahl ist eigentlich dadurch entstanden, dass ich bei den Metropolis-Weihnachtsschnäppchen günstig Chikara auf Vorrat geholt hatte und zunächst meine beiden Willewatz 8 und 9 geplant und gebaut hatte.
Da waren zum Schluss hauptsächlich gelb und weiß und halt noch Reste in Rot und schwarz übrig.
Anstatt Flickwark habe ich dann halt am PC mit Paint getestet, was mit dem Vorhandenen so machbar ist.
Wichtig war in erster Linie das zentrale W mit schwarzem Rand.
Und dann noch Günters Long Dart Form, die mir sehr gut gefallen hat und der Plan stand.
Günter war so nett und hat meine offenen Fragen zum Long Dart umfassend beantwortet.Genau so macht das Forum und unser Hobby Spaß. Und sowas kommt dabei raus.
-
-
Heute ist mein Jubiläumsdrachen Willewatz 10 Long Dart 2.4 nach Wolsing fertig geworden und wurde bei 2 bft kurzzeitig auch mal auf untere 3 bft auffrischend erstmals an die Leinen genommen.
Nach ein paar minimalen Nachjustierungen an der Waage ist er wunderschön am Himmel geflogen.
Auch wenn der Himmel grau war, hat der Wolsing-Nachbau wunderbar geleuchtet.Zur Großansicht
Vielen Dank Günter für deine ausführlichen Beschreibungen. Selbst für mich leicht verständlich.
@Günter: Ich hoffe, dir gefällt mein Nachbau. -
Die Sache mit dem rechten Winkel hat jedenfalls gefunkt.
:H: