Habe ich. Allerdings per Email an info@hq.........
Beiträge von Willewatz
-
-
Ich hoffe ja noch auf Antwort von HQ und werde dann entscheiden, ob ich nicht wie du das gesamte Gestänge ggfs. gegen eine leichtere und evtl hochwertigere Variante tausche.
Ich wäre allerdings auch schon zufrieden mit einem Original-Leitkantenstab mit Muffe. :-/
Denn bis dahin fand ich den Mojo nicht so übel, auch wenn ein Rev gutmütiger ist. -
Anfang der Woche habe ich den Leitkantenstab meines Mojos zerbröselt.
Bei einem Wingtipp (sonst eigentlich nie ein Problem) gab auf einmal eine Leitkante nach und knickte ein.
Der Kohlefaserhybridstab ist der Länge nach gerissen. Leider sind die Muffe und Endkappe fest verklebt.
Wie komme ich nun an Ersatz ran???
Diese Muffe finde ich in keinem der mir gängigen Shops, ebenso nicht diese Art von Hybridstäben.
Eine Mail an HQ brachte noch keine Antwort. Das hatte ich mir anders erhofft. :R: :-/Auf meine oben gestellte Frage, welche ggfs. leichteren Alternativen es zu diesen Stäben gibt, blieb bislang ebenfalls ohne Antwort.
Auf den Spaß mit dem Mojo kommt momentan etwas Verdruss. :-/
Wer kann mir helfen???
-
Das lasse ich gerne so stehen. :-O :H:
-
Zitat von Nick
Warum wird eigentlich jeder Vierleiner mit einem Rev verglichen?
Ich vergleiche doch auch keinen Mini One mit einem BMW GT 5 um dann zuschreiben, dass der Mini quirliger ist und der GT5 nicht in die Parklücke eines Minis passt.So wie der Mojo und der Rev in etwa gleich groß sind und die gleiche Zielgruppe ansprechen soll, verhält es sich tatsächlich auch mit den Autos.
In jeder x-beliebigen Autozeitung wird jedes kompakte Auto mit dem VW Golf verglichen. Und egal wie gut man den Konkurenten findet, gewinnt im Autotest in der Zeitung immer der VW Golf. -
Ich habe vergangene Woche einen Mojo gekauft, weil ich neugierig war, da er so anders sein soll als die Revolution-Kites.
Nach 2 Tagen mit unterschiedlichen Windbedingungen kann ich sagen, ja er ist anders.
Wie Bernd (Korvo) schon zuvor sagt, braucht der Mojo etwas mehr Wind als ein normaler Rev Standard um überhaupt stabil und anständig zu fliegen.
Das Flugverhalten ist deutlich hibbeliger als beim Revolution.
Mit den beigefügten Bremssegel kann man den Mojo bei 3 bft durchaus als anfängertauglich noch bezeichnen, wobei auch ich finde, dass das Erlernen der Basics mit einem Revolution einfacher sein dürfte. Aber das ist eine persönliche Empfindung. Es gibt auch Leute, die den Mojo mit Bremssegel absolut einsteigertauglich finden und es mit dem Mojo gut gelernt haben.
Ohne Bremssegel ist der Mojo bei 4 + bft deutlich schneller als ein Rev. Er wird zugkräftiger und fliegt sich ohne Bremssegel noch deutlich zappeliger, was z.B. ein Ausbremsen aus den Propellerspins zu einer echten Herausforderung macht (zumindest für mich, wo ich erst 1 Jahr Rev fliege).
Divestops gingen sowohl mit als auch ohne Bremssegel gut, wobei der Mojo gefühlt deutlich mehr Bremse benötigt als ein Rev.Also mein Tipp: Den Mojo auf jeden Fall mit Bremssegel fliegen bis man ihn sicher beherrscht.
Zu den oft kritisierten Handles möchte ich mich nicht so negativ äußern, wie dies von anderen Piloten zuvor geschehen ist. Eigentlich sind die Handles den Revolution-Handles sehr ähnlich. Sie sind allerdings ein wenig schwerer und sind nicht so stark gebogen wie die Rev-Handles. Das sehe ich nicht als Nachteil, sondern als Geschmackssache. Man erinnere sich an andere Threads im Forum, wo über das Aufbiegen von Rev-Handles und das Anbringen von Knotenleitern diskutiert wird.
Einzig echter Nachteil der Mojo-Handles sind die Bügel zur Aufnahme der Knotenleitern. Diese haben aber auch die Original-Rev-Handles und man kann sie ja auch zu No-Snag-Handles umbauen.Dass die Leinen teilweise kritisiert werden, weil sie im Auslieferungszustand unterschiedlich lang sind, möchte ich auch nicht HQ anlasten. Das passiert auch anderen Leinenlieferanten hochwertiger Schnursets. Auch hier musste ich oft schon die Leinenlängen abmessen und anpassen.
Ob hingegen die Leinenlänge von 20 m optimal ist, weiß ich nicht. Ich favorisiere 25 m Leinenlänge.
Aber auch das ist Geschmackssache. Allerdings hat man bei mehr Leinenlänge mehr Zeit, um auf den Drachen zu reagieren.Fazit meines Posts:
Ob der Mojo geeignet ist oder nicht, ist Geschmackssache. Wenn er schon bestellt ist, probiere es mit ihm einfach erst mal aus (aber bitte mit Bremssegel). Das Preis-/Leistungsverhältnis ist jedenfalls echt gut.
Vielleicht helfen ja schon längere Leinen, um ihn leichter zu besänftigen.
Wenn du aber nicht mit dem Mojo zurecht kommst, kannst du immer noch dir einen gutmütigeren Revolution kaufen. -
-
@ Danny,
mich hat´s gefreut, dass dieser Thread benutzt wurde.
Ich finde es schön, wenn man als Hobbybauer mal andere nach dem Designgeschmack fragen kann bevor man hemmungslos an der Nähmaschine loslegt. Da kommen schon mal ganz gute Ideen und später wunderschöne Drachen zusammen.
Und warum sollte man dazu diesen Thread nicht am Leben erhalten?:-O :H:
-
Mir gefällt auch der 3. Entwurf am besten.
Mein Vorschlag zu Nr. 3:
Das Schwarz des Auges für die Ventilierung nehmen und im Mittelteil noch ein Gazefeld (Nase) einbauen.
-
Ich habe mal als Abwechslung zu meinen vielen Revs in Standardform gestern mal einen Mojo zugelegt.
Durch einige Posts im Forum war ich neugierig auch angesichts des günstigen Preises,
Er soll sich halt andres fliegen, sagt man so.Leider waren gestern nur magere unterste 2bft mit ablandtypischen Luftlöchern. :-/
Trotzdem habe ich ihn ausgepackt und aufgebaut.
Positiv aufgefallen ist der stabile Köcher, der Drachen an sich und die Handles, die den Exp-Handles gleich sind.
Angesichts der hier gelesenen negativen Posts zu den Handles hat HQ scheinbar reagiert, oder täusche ich mich?
Negativ aufgefallen sind mir der unhandliche Winder (ich bevorzuge klassische Winder mal 2) sowie das relativ hohe Gewicht dank der Hybridstäbe. Das Bremssegel habe ich abmontiert,Der Drachen ließ sich ganz gut starten, aber mangels Wind war kein spaßiger und aussagekräftiger Flug möglich.
Die Leichtwindeigenschaften sind schlechter als beim Standardrev, was angesichts der Stäbe nicht verwundert.
Gibt es da vielleicht sinnvolle und qualitativ höherwertige Umbaumöglichkeiten? Bitte gebt mir dazu Tipps.Ansonsten gefällt mir der Mojo gut.
Wenn es mal besser windet, werde ich hoffentlich mehr sagen können. -
Ich habe im Urlaub improvisiert und meinem Rev 4 Sterne verpasst
-
@Igor
Da stimme ich dir zu -
UQS aus dem Verbinder oder nicht?
Meiner Meinung nach kommt es einfach drauf anBis 6er UQS sehe ich da bei meinen Drachen kein Problem, sie drin zu lassen.
Ab 8er UQS kommen sie auf jeden Fall raus. Erst einmal ist mir ne 8er im Verbinderbereich der Länge nach eingerissen, vermutlich durch die Spannung, da die dickeren Verbinder nicht so elastisch sind und doch recht starke konstante Kräfte auch im Lagerungszustand auf die in der Regel nicht durch Muffen verstärkte, also recht empfindlichen äußeren Enden der UQS lasten. Ich denke diese Dauerlast führt bei dem weniger elastischen Material schneller zum Ermüdungsbruch. -
-
Das Tuch wird das gleiche sein.
Die Querspreizen und Waage sind dünner.
Ich hatte meinen 3er Topas mal auf UL umgerüstet und fand ihn im Vergleich zum Standard deutlich weicher und unpräziser in den Lenkmanövern. Habe ihn umgehend zurückgebaut zum Standard. So viel später wie der UL geht der auch nicht, ist aber nicht so wabbelig.
Ich würde an deiner Stelle die UQS samt Verbinder und Kreuz tauschen, evtl Waage verstärken und schon klappt es. -
Von HQ gibt es den Kite Bag Proline 130 cm lang mit genialer Fronttasche für Leinen und Zubehör.
In ihr haben locker 10 - 15 Drachen Platz.
Sie lässt sich super als Rucksack aber auch dank seitlicher Griffe als Tasche tragen.
Die Reißverschlüsse sind robust und leichtgängig.
Auch sonst macht die Tasche einen wertigen Eindruck.
Die 59,95 € finde ich sehr gut angelegt.
Ich habe sie und bin begeistert. -
Im Board steht ein 3.4er Gladiator von Spacekites.
Ebenfalls sehr gute Power. Easy zu starten und sehr gutes Flugverhalten.
Und günstiger als der Picador. -
Ist zwar nur ne Meinung, aber ich denke der Picador wird dir am meisten Spaß machen.
Er geht verdammt früh und ist für seine Größe recht flott unterwegs und stark.
Der kleinere Tauros ist zwar etwas flotter, aber nicht so stark und zum Arschledern brauchst schon etwas mehr Wind.
DerMatador ist zwar ein Trecker aber recht langsam im Vergleich zu den beiden Anderen. -
4 Wochen lang hing er bei jedem Deutschlandspiel über dem Fernseher. :-O :H:
Ooooooh wie war das genial geil. Wir sind WeltmeisterUnd jetzt werde ich meinen D-Rev noch mit 4 goldenen Sternen über der 14 schmücken.
-
Stabdrachen zum Liften? :-/
Da sind Matten eher für geeignet.
Aber zum Arschledern sind die Stabis einfach genial.
Und von den bisher genannten Kites ist der Picador meiner Meinung nach auch für uns Binnenlandflieger einfach super.
Nicht umsonst ist er mein Lieblingsdrachen. Geht verdammt früh, ist bis 3 bft noch ein starker Schönflieger und ab hohe 3 bft gehts vorwärts. Ab 4 bft wird er zum Stier und lässt dich den Acker pflügen.:H:
Die Verarbeitung ist super und zum Glück ist sogar einer in der Drachenbörse zu haben.
Den würde ich auf jedem Fall den Topasen vorziehen.
Der Topas ist zwar nicht übel, aber im Vergleich zum Picador finde ich ihn langweiliger weil deutlich langsamer und zahmer.