Beiträge von Willewatz

    Der 1.8er Gladiator hat auf jeden Fall einen größeren Windbereich als der Delta Hawk.
    Der Gladi geht früher los und nach oben hat er auch mehr Luft, zumindest wenn man den Delta Hawk in der UQS nicht verstärkt (auffüllt).
    Außerdem hat der Gladiator 1.8 mehr Power als der Delta Hawk und kann bei starkem Wind auch schon mal den Piloten (je nach Kampfgewicht) abschleppen. Das habe ich mit meinem Delta Hawk nie erlebt.

    100 € für einen Delta Hawk RTF ???
    Das ist meiner Meinung nach viel.
    Der kostet NEU nur knapp 60 €. Bei manchen Anbietern bekommt man ihn auch günstiger.
    Ein gutes Leinenset mit Handschlaufen nochmal 25 - 30 €.


    Der Delta Hawk ist zwar ein lustiger Flieger, der in engen Spins auch eine nette Geräuschkulisse bei starkem Wind abgibt, aber die von Jörg genannten Gladiator 1.8 oder den günstigen Spyder von Spiderkites würde ich dem Delta Hawk vorziehen.

    Zitat von Dominiknz

    Dann würde ich ganz klar zum Torero tendieren weil ich denke dass der einfach noch besser verarbeitet ist als der Fazer. Schlecht sind die HQ Drachen nicht aber es werden halt einfach nicht die hochwertigen Materialien verwendet als bei Space Kites, schon allein die Waageschnur ist beim Tauros so dass sie nicht kaputt geht. Bei HQ Drachen wird schon gern mal eine minderwertige Waageschnur verwendet die dann irgendwann aufgibt. Klar, der Service von HQ ist Top und du bekommst meist schnell Ersatz aber wenn du im Urlaub bist bringt Dir das nichts. Die nächste Stufe zum Torero könnte dann ein Tauros sein mit dem Du noch früher Spaß haben wirst als mit dem Torero. Bei 5Bft wirst vom Tauros ordentlich über den Strand gerockt, das wird Dir beim Torero nicht so schnell passieren.....ABER Du kannst die dann aneinander koppeln und im Gespann fliegen. Der Wiederverkaufswert der Space Kites dürfte auch etwas höher sein als bei den HQ Kites falls es Dir doch nicht zusagt. Die Lieferzeiten sind bei HQ vermutlich kürzer, das musst du aber am besten telefonisch mit Michael (Space Kites) abklären.


    Dem ist nichts hinzuzufügen. :H:
    Hol dir den Torero. Du wirst begeistert sein. :D

    Hallo Uwe,


    ich kann Dominik nur Recht geben. Die beiden von dir genannten HQs sind wirklich nicht übel, aber du wirst mit anderen Drachen deutlich mehr Spaß haben.


    Ich würde dir in jedem Fall auch eher zu einem anderen Drachen in der von dir genannten Kategorie raten.


    Fazer und Batkite sind gut und decken in etwa den gleichen Bereich ab mit sehr ähnlichen Fähigkeiten.
    Im gleichen Bereich gibt es jedoch von Spacekites einen Drachen, den ich schon im direkten Vergleich zu den beiden Erstgenannten geflogen bin und der nicht umsonst zu meinen Lieblingsdrachen gehört.


    Ich empfehle dir den Torero von Spacekites (Link zum Kite siehe unten in meiner Signatur).
    In Sachen Größe und Einsatzbereich sind alle 3 Genannten praktisch gleich.
    Nur der Torero ist in allen Bereichen wirklich besser. Ich bin ihn gestern noch bei 5 bft geflogen. :-O :H:
    Mal von der tadellosen Verarbeitung ganz abgesehen. :D


    Der Torero ist vom Startverhalten unproblematisch, genauso wie dies auch Batkite und Fazer sind.
    Er geht ein wenig früher wie der Fazer, ähnlich früh wie der Batkite.
    Alle 3 wollen aber aufgrund ihrer Eigenschaften natürlich lieber mehr Wind haben und so beginnt auch hier der Spaßbereich ab 3 bft. Den Windbereich nach oben ist bei allen gleich. 7 bft halten sie alle aus.
    Der Torero entwickelt mehr Zugkraft als die beiden HQs und fliegt in engen Spins enger und sauberer.
    Mit zunehmenden Wind wird der Torero in den Spins sogar höllisch schnell, ein wahres Vergnügen. :O
    Dann wird auch die Zugkraft richtig fordernd, Torero am stärksten, dicht gefolgt von Batkite, am Ende Fazer.
    Der Torero ist auch schneller als die beiden HQs und auch bei binnenlandtypischen Böen nicht ganz so anfällig für Strömungsabrisse.


    Müsste ich in dieser Kategorie eine Tabelle, dann sähe diese so aus:
    1. Torero mit 10 Punkten
    2. Batkite mit 8 Punkten
    3. Fazer mit 7 Punkten


    Meine absolute Kaufempfehlung in dieser Kategorie ist der Torero.


    Sollte es noch mehr Zugkraft mit Arschlederrutschen sein, dann würde ich den größeren Bruder des Torero von Spacekites und zwar den Tauros empfehlen.
    Beide zusammen können später auch sehr gut als Gespann geflogen werden. 8-) :H:

    Der Batkite geht bis 7 bft und ab 6 bft sind 100er auf jeden Fall angebracht.
    Die angesprochenen 75er Leinen würde ich ab 4 bft bis gute 5 bft nehmen.
    Du siehst, mind. 2 Leinensätze, besser sind 3 Sätze.
    Zumal man die 50, 75 und 100 daN später auch für andere Drachen gebrauchen kann.

    Der Batkite ist deutlich schneller als der Huntsman. Es sind total unterschiedliche Drachen.
    Auch wenn beide sich als Allrounder präsentieren, so geht der Batkite eher in Richtung Speeddrachen und wird nicht zu Unrecht von HQ-Invento als Einstieg in die Droge Speedkiting beschrieben.


    Der Huntsman ist dagegen eher ein Allrounder, der für seine Größe recht flott unterwegs ist, aber keineswegs ein Speedkite ist. Früher starten und binnenlandtauglicher wird der Huntsman sein. Und wenn dir doch der Huntsman auch optisch sehr gut gefällt (ist mir persönlich auch immer wichtig), wo liegt dann das Problem? ;)


    Der Batkite ist ein guter Kite, braucht aber, um überhaupt wirklich Spaß zu machen, mindestens 3 bft.
    Du wirst ihn wohl schon ab 2 bft gestartet bekommen, aber spaßig ist der Batkite da definitiv nicht.
    An der Küste würde ein Batkite natürlich häufiger Spaß machen. Aber auch da dann bei einer richtig steifen Brise seinen Piloten auf seine eigene Art gut fordern.

    Hat eigentlich schon jemand einen B2 gebaut und kann darüber berichten???


    Welche Stäbe nimmt man für den B2? Ich habe mal an komplett 8mm gedacht.


    Ist der B2 genauso eine Startzicke wie der B1, oder verhält es sich bei der B-Reihe wie so häufig bei anderen Drachen auch, dass die größeren Modelle nicht nur zugstärker, sondern auch startzahmer sind?

    Zitat von LarsVader1982


    Huntsman oder Fazer XL ist dann denke ich mal die passende Auswahl. Über den Fazer liest man ja sehr viel, der Thread vom Huntsman gibt leider nicht so viel her, schade.
    Wo dran liegt das, dass manche Kites doch eher ein Schattendasein führen?


    Das liegt in der Regel daran, dass diese Kites Allrounder sind, also einsteigerfreundlich und halt eben noch keine echten Spezialisten, in welche Richtung man sich auch immer später bewegen wird.


    Die Drachen, über die viel geschrieben wird, sind in irgendeiner Weise schon speziell für gewisse Zielgruppen ausgelegt, sei es Trick, Speed, Power oder Speed und Power zusammen.
    Eine Ausnahme dazu ist der beliebte Wolsing-Thread. Hier geht es einfach um den Spaß an kleinen, mittleren und großen Schönfliegern und seine zahlreichen Fans. :D


    Ich finde den Fazer zwar nicht kompliziert, weil ich schon länger fliege (ich hatte auch schon einen), aber einem Einsteiger im Binnenland würde ich diesen Kite nicht ans Herz legen, sondern eher als Ausbaustufe, wenn man schon mit seinem ersten Drachen genug Erfahrung gesammelt und Gefallen an mehr Speed und Power gefunden hat.


    Ich lese aus deinen Posts, dass du schon Spaß an was Großen hast. Er darf auch bei mehr Wind ruhig Power haben, soll aber am Anfang noch nicht so schnell sein. Und Spacekites schließt du aus eigenen Gründen aus.


    Dann werfe ich mal von HQ den Silent Dart 60 Retro Line in den Raum. Ein großer Allrounder/Schönflieger mit großem Windbereich, zugstark aber nicht zu schnell. Alleine durch seine schöne Präsenz am Himmel dürfte er dir lange Spaß machen, auch neben deinen späteren Anschaffungen.


    Kleiner Tipp neben gepolsterten Flugschlaufen wären mindestens 2 Satz Leinen, für weniger Wind dünnere und für starken Wind natürlich die im Netz empfohlenen 130er Leinen.


    Jörg hat bzgl. des Umbaus Recht, besonders dann, wenn man noch nicht geübt ist.
    Es müssen sämtliche Verbinder, Stäbe, Kreuz und Stopper ausgetauscht werden.
    Die Leitkanten müssen stramm und gleichmäßig stark auf beiden Seiten abgespannt werden, was auch nicht gerade einfach ist. Kleine Differenzen zwischen rechter und linker Seite und der Topas fliegt sich Sch...... .
    Ich habe mal den Materialaufwand (Stäbe, Kreuz, Verbinder, Standoffhalter, Stopperclips, Endkappen) bei einem Versender berechnet und komme auf 47 Euro.


    Wie bereits zuvor erwähnt, MT baut den Strong gerne, das dauert genauso lang. Ruf ihn einfach an.

    Ich beschränke mich einfach mal auf deine engere Auswahl.
    Da würde ich an deiner Stelle den Huntsman nehmen.


    Mit dem kannst du dich anfreunden, hat auch recht gute Power und dürfte am Anfang am meisten Spaß machen.
    Später kommen dann sowieso weitere Drachen dazu. Z.B für mehr Wind, wenn es an die Küste geht oder im Herbst auch mal im Binnenland stärker bläst.


    Mirage kenne ich nur vom Sehen und sage nichts dazu, außer daß er vielleicht nicht gerade einsteigerfreundlich ist.
    Selbiges gilt für Batkite und Fazer. Die Windangabe zum Batkite von HQ finde ich sehr optimistisch.
    Der Batkite kann von Könnern vielleicht schon bei unteren 2 bft gelüftet werde, aber Spaß macht er erst ab guten 3. davor ist er nur ne lahme Ente. Fazer XL dürfte auch im Binnenland Spaß machen.
    Zum Hypnotist kann ich leider nix sagen.

    Hi Marco,


    der Devil Wing 2.5 denke ich wird schon seine 8 mm brauchen.
    Der zieht doch schon ganz gut, so dass ich selbst bei Binnenlandwind Angst um dünnere Stäbe hätte.
    Denn genauso typisch wie nicht so starker Wind ist auch der Hackwind mit seinen Böen, die dann die dünnen Stäbe zerlegen würden.