Beiträge von Willewatz

    Auch die dunkleren Designs des Delta Hawk sind nicht gerade prickelnd (meine Meinung).


    Ich würde Mark´s Empfehlung zum Spyder von Spiderkites am ehesten in Betracht ziehen.


    Erstens hat Mark den Spyder im Test wirklich auf Herz und Nieren getestet.
    Das Teil ist anfängertauglich und trotzdem nicht langweilig, weil doch recht flott.
    Und drittens sieht der Spyder wirklich gut aus (wieder meine Meinung) und ist "moderner".
    Und viertens die Budgetfrage spricht auch für den Spyder.
    Während der Spyder für kleines Geld (RTF mit guten Leinen für 79 €) zu haben ist,
    ist der Delta Hawk für 59 € nicht billiger, da nicht RTF (nochmal zusätzlich inkl. Griffe rd. 30 €).

    Der Herbst mit seinen Stürmen kann kommen.
    Gestern Abend habe ich meinen Willewatz Storm fertig gestellt.
    Ich hoffe, dass er hält, was sein Name versprechen soll. ;)


    Spannweite 1,66 m
    Standhöhe ca. 70 cm (Kiel 65 cm)
    Tuch Chikara
    komplett 6 mm bestabt (Im Bereich Mittelkreuz Kiel und UQS auf 20 cm mit 4mm-Vollstab verstärkt)


    Ich bin schon mächtig gespannt, wie er fliegt.
    Allerdings ist in nächster Zeit hier nicht mit passendem Wind zu rechnen. :( :-O

    Hi Jörg,


    der von dir genannte Spyder von Spiderkites wurde letztens in der K&F getestet und super bewertet.
    Preislich liegt er auf dem Niveau des Delta Hawk. Dazu ist der Spyder RTF und der Delta Hawk nicht.
    Die mitgelieferten Leinen vom Spyder sollen sogar lt. Test recht gut sein.


    Da gebe ich dir Recht, dass der Spyder wohl eine bessere Alternative zum Delta Hawk auch in preislicher Hinsicht sein wird.


    Den Delta Hawk hatte ich ein paar Jahre lang selber und kann zu ihm sagen, dass es ein richtiger Spaßvogel für Kachelwind ist, absolut easy im Handling und mit einem ordentlichen Zug an den Leinen. Bei Sturm hat er sogar richtig guten Dampf und fordert den Piloten, allerdings ist er nicht sehr präzise und dreht gerne nach.
    Ich habe ihn gerne geflogen und besonders gefiel mir sein Brummen bei starkem Wind in engen Spins.


    Nun fliegt ihn mein Patenkind mit großer Begeisterung. :H:


    Mag sein, dass der Delta Hawk in die Jahre gekommen ist und der Spyder kommt schon klasse daher.
    An diesen schönen Spyderkite hatte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. ;)

    Hallo Jochen,


    die beiden von dir Genannten sind schon mal die richtigen Verdächtigen für deine genannten Zwecke.
    Sie sind relativ günstig und dürften für den Einstieg gut sein.
    Vergiss beim Delta Hawk nicht noch stärkere Leinen dazu zu kaufen (75 daN bis 5 bft und darüber sollten es 100 daN sein bzw. bei 8 bft sicherlich locker 130 daN).


    Du wirst in den nächsten Posts sicherlich noch zahlreiche weitere Alternativen anderer Hersteller angeboten bekommen. Nicht nur günstige Teile, wie die von dir Genannten, sondern sicherlich auch andere Kites, die sicherlich besser sind, wie die von dir Ausgewählten, da sie auch noch den fortgeschrittenen Piloten Spaß machen.


    Nichts desto trotz bleibe ich dabei.
    Für das, was dir zunächst im Kopf schwebt, sind diese beiden Drachen erst mal absolut ok. :H:
    Der Delta Hawk ist ein Klassiker und nicht umsonst auch heute noch in vielen anderen Drachentaschen. ;)

    Zitat von Grobian

    So ein Schadensbild bei so wenig Wind???


    Genau das ging mir auch durch den Kopf :-/
    Bei nur 2 bft darf so was nicht passieren, nicht mal mit den weicheren Wings.
    Daher war mein Verdacht, Materialermüdung bei älteren Drachen. :-/


    Einen ähnlichen Schaden hatte ich mal mit einem Eigenbau und HQ-Verbindern,
    allerdings bei böigen 5 bft mit hohen 6er Böen.
    Danach kamen sofort APA-Strong an meinen Drachen. Seitdem ist Ruh. ;)

    Die Wings-Verbinder sind eigentlich nicht schlecht, aber die APS-Strong finde ich beim Tauros auch eher angebracht. Die Wings sind weicher und man muss bei denen die Spreize sauber bis zum Anschlag rein schieben, damit so was wie auf dem Bild möglichst nicht passiert.
    Außerdem sollten die Spreizenenden sauber entgradet sein. Das mache ich seit den guten Tips aus dem K&F-Bauplan zum Wolsing B1 mit einem Schleifschwamm.


    Falls du den Tauros gebraucht erworben hattest, waren die Verbinder vielleicht auch schon materialermüdet?


    @kiter240268
    Michael Tietdke ist telefonisch nicht so leicht erreichbar. Da braucht man etwas Geduld, da er nicht immer im Geschäft ist. Aber in der Regel ruft Michael T immer zurück, wenn er auf seinem Telefondisplay die entgangenen Anrufe sieht. Also habe Hoffnung, dass er sich bei dir meldet.


    Allerdings lässt sich der Schaden relativ leicht ein Eigenarbeit beheben und man spart sich die Wartezeit.
    Man benötigt dazu an Material (ich würde rechts und links oben und unten neue APA-Strong-Verbinder einbauen):
    4 Apa-Strong-Verbinder
    10 Stopper-Clips
    2 neue Splitnocken
    2 weiche Gummiendkappen für die oberen Enden der Leitkantenstäbe
    und etwas Sekundenkleber


    Die Wingletaufnahmen kannst du sicherlich noch weiter benutzen.


    Die alten Stopperclips vorsichtig entfernen. Ebenso die Klebereste der Stopperclips, damit sich die Verbinder besser über die Leitkantenstäbe schieben lassen und dann vorsichtig die Leitkantenstäbe rausziehen.
    Das Ganze dann wieder umgekehrt zurück, die Stabtaschen und Saumschnüre an den Splitnocken stramm befestigen und die neuen Verbinder mit den neuen Stopperclips fixieren. Fertig. ;)

    Der Tauros ist kein Freund langer Leinen.
    Es sollten 30 - 35 m sein.
    Meine Wahl:
    Bis Anfang 3 bft nehme ich 70 daN auf 30m.
    Ab 3 bis 4 bft nehme ich 100 daN auf 35 m
    Und ab Ende 4 nehme ich 140 daN auf 35 m.
    Ab 6 bft wird man sicherlich 180 daN benötigen.
    Aber ehrlich gesagt. Ich nicht. Bei guten 5 bft ist mit dem Tauros für mich Ende obwohl er deutlich mehr kann. Nur ich vertrags dann nicht mehr. Bzw mein Hintern :O

    Ich freue mich auch jede Woche auf die Bilder und bin fasziniert :D :H:


    Dass ich nicht jedesmal was schreibe, bitte nicht negativ auslegen. Ich hatte eher befürchtet, es wäre nervend, wenn ich mich jede Woche wiederhole.


    Aber lieber Günter, bitte mache weiter mit deinen Bildern. Das gehört zum Sonntagmorgen, wie der Ball zum Fußbal ;) :H: :H:

    Hi Dominik.
    Du schreibst, der X-celerator macht über 6 bft schlapp in einem anderen Thread zum X-Celerator sowie im Testberichte von Mark Rauch erhält der X das Urteil, dass er auch locker 8 bft aushält, vorausgesetzt mit Fangschenkel.
    Oder meinst du damit nur die Zunahme von Speed im Vergleich zu 6 bft. Da hat der X ja im Test vom Mark Rauch ein unerwartetes Verhalten gezeigt.


    Ich frage das, weil ich damals mit dem Startverhalten meiner Hilde große Probleme hatte und mich der X schon länger interessiert, ich aber noch keine Erfahrung mit ihm sammeln konnte.
    Bei uns kommt wenn überhaupt, der Windbereich 4-6 für diese Kites in Frage. Mehr gibt es allenfalls an der Küste.
    Hier kommt mehr Wind in der Regel nur mit Regen einher. ;)

    ;) Einfach auf beiden Seiten Protec draufschreiben.


    Wäre auch mein Tipp.
    Die Profiline ist wirklich klasse. Die nehme ich am liebsten bei meinen 4-Leinern, weil ich sie da beim Aufbau der Vierleiner am besten im Gras sehen und entwirren kann. ;)
    Aber bei meinen Zweileinerstäbchen bevorzuge ich auch die Protec, da sie bei sehr vielen Spins deutlich weniger Reibungswiderstand beim Lenken hat und somit mehr Spins in eine Richtung zulässt, ohne an Lenkbarkeit einzubüßen.
    Haltbarkeit ist bei beiden genial und die Dehnung spürt man eigentlich so gut wie gar nicht (ich zumindest).
    Da hat man mit den Original-HQ-Leinensets der RTF-Drachen oder den Aldibombern eher ein Problem mit.