Umbau erledigt. Der Stabwechsel hat mich geschafft.
Sind 8er Matrix dicker als 8 mm? Auf jeden Fall dicker als Excel.
Bis ich da die Verbinder drüber und auf Position hatte,
hatte ich Arme wie Arnold. :-o
Wie Jörg, habe ich nun auch die Saumschnur über den Kiel gespannt.
Mal sehen, wie sich das auf den Flug bzw. Fluggeräusche auswirkt.
Jedenfalls ist das komplette Segel jetzt überall gleichmäßig straff.
Die Whisker habe ich noch mit einer Nähgarnschlaufe an den Leitkanten gesichert.
Ich habe keine Lust jedesmal Neue zu fertigen.
Beiträge von Willewatz
-
-
Heute war bei hohen 3 bft Jungfernflug des B2. Leider ruppiger Wind mit hohen 4er Böen.
Beim ersten Start hat sich ein Winglet verabschiedet. Zum Glück hatte ich noch einen.
Dann der große Moment. Der B2 hebt ab und legt gut los.
Die 100 daN waren aufgrund der Böen gut angebracht und stramm gezogen.
Der B2 macht richtig gut Druck und lässt sich sehr schön durch das Windfenster steuern.
Die Lenkimpulse setzt der B2 prompt um. Klasse. :-OAber 2 Sachen gefallen mir nicht und werden noch nachgebessert.
Die 6er Leitkanten sind unterdimensioniert. Hier müssen und kommen 8er rein.
Da helfen auch keine Fangschenkel.
Zweitens die Saumschnur. Ich werde sie lieber über die Kielspitze legen.
Zwar ist der Saum gespannt, aber dadurch, dass die UQS doch recht tief liegt, können die Standoffs nicht genug Spannung ins obere Segel bringen. Folglich knattert das Segel trotz gespannter Saumschnur.Aber ansonsten ein klasse Drachen, der mir nach dem Umbau sicherlich viel Spaß machen wird.
PS: auch der Willewatz 11 Storm dürfte heute erstmals raus und hat ebenfalls Spaß gemacht.
Bei Spins darf man die Lenkschnüre nicht entlasten. Lenkimpulse müssen kurz ausgeführt werden.
Kommt es trotzdem mal zu einem Strömungsabriss, lässt er sich problemlos wieder einfangen.
Jetzt braucht er nur noch Fangschenkel. -
Mark, hast Recht. Der Topas 3.0 ist auch einfach genial.
Der Wega wird wirklich unterschätzt.
Den nehme ich gerne zum Entspannen, nachdem ich mich mit den größeren Spacekites ausgetobt habe. :-O -
-
Zitat von Mark O2
Ich habe noch nie einen schlechten SpaceKite besessen oder geflogen ......
Michael ist wirklich ein Meister seines Fachs und das ist nicht nur so dahin geredet.
Sorry - aber das musste mal raus!
my2cents...
Meine absolute Zustimmung. :-O :H:
Michael Tietdke und seine Spacekites sind einfach eine Klasse für sich. :H: :H: :H: -
Dann will ich mal den ersten B2 in diesem Thread vorstellen.
Es fehlt nur noch die Waage und eine Tasche.
Spannweite 2,17 m. LK 6er Matrix, OQS 6er Excel Cruise, Kiel und UQS 8er Matrix -
:H: :H: :H:
-
Willkommen im Club. :H:
Ich lese, du kommst aus m Westerwald?
Woher?Ich fliege immer bei Westerburg.
-
Der Spyder ist schon was ganz anderes als der Yukon. So viel vorneweg und keine Kopfschütteln.
Da der Spyder schon einiges an Wind braucht, sind 3 bft Unterkante.
Je mehr Wind desto einfacher wird dir der Start mit dem Spyder fallen.
Die Standardeinstellung 2. Knoten ist sicherlich nicht für den unteren Windbereich gedacht, daher würde ich es auf jeden Fall mit einer flacheren Einstellung versuchen, sprich 1. Knoten von oben.
Wichtig bei solchen Drachen - und das bedarf erst einiger Umgewöhnung - ist die Tatsache, dass sie nicht so einfach durch Anziehen gerade nach oben schießen, wie es z.B. der Yukon macht, sondern hier kommt es wirklich darauf an, dass man beide Seiten gleichmäßig stark anzieht und dabei ein paar Schritte zurück geht bis der Drachen Strömung aufgenommen hat.
Man zieht den Drachen an, wenn er anfängt nach vorne zu kippen. Dann ein beherzter Zug (musste ich auch erst mal lernen, den richtigen Zeitpunkt zum Ziehen zu finden) und ein paar Schritte rückwärts. -
Nimm den Tauros für dich und den Zodiac für die Frau.
Dann habt ihr beide Spaß. :-O -
Nachtrag:
Ich liebe zudem besonders Picador und Torero.
Wenn die später dazu kommen, bilden die mit dem Tauros ein Powergespann, -
Bis auf den Burnout habe ich alle drei anderen Spacekites und würde zwei davon ganz besonders ans Herz legen.
Der Tauros ist ganz einfach in meinen Augen der beste Spacekite.
Leicht zu starten ist der Tauros bei 2-3 bft ein druckvoller Schönflieger und macht ab hohen 3 bft zunehmend Dampf und fordert den Piloten kräftenäßig schön stark. Ab Mitte 4 bft empfehle ich Arschleder. Ab hohen 4 bft, spätestens ab 5 bft ist Poporutschen angesagt. Der Tauros ist für seine Größe schnell unterwegs und entwickelt in den Spins noch mehr Power. Er fordert aber überfordert nicht. Er bleibt immer gut beherrschbar. Er geht wohl bis 7 bft.
Ich habe es noch nicht probiert, nicht aus Angst um den Drachen, sondern um mich.Der Zodiac hat den kleinsten Windbereich. Ein absoluter Lowwindschönflieger zum Chillen am Abend.
Trotz seiner Größe läßt er sich gemütlich mit 2 Fingern fliegen. Er geht schon ab 1 bft. Aber mehr wie 3 bft tut man ihm nicht an. Trotzdem würde ich auch ihn nicht abgeben wollen. Denn wenn nix mehr aus meiner Tasche bei Hauchwind fliegt, dann kommt Zodiacs große Stunde.Der 3er Topas ist auch ein klasse Drachen, aber er kommt von den Dreien am seltensten zum Einsatz.
Der Wind- und Powerbereich ist ähnlich wie beim Tauros. Mir macht der Tauros mehr Spaß, weil er flotter ist.
Der Topas macht alles behäbiger, ist absolut easy zu händeln, geht aber trotz Fläche nicht ganz so früh wie der Zodiac.
Mein Topas 3.0 ist praktisch mein Zugpferd, wenn im Winter Schnee liegt und ich bei gutem Wind mit meinem Schneeteller rutschen will.Ich hoffe, dir die Charaktere der drei tollen Spacekites einigermaßen erklärt zu haben.
Wenn du weißt, was du willst, käufst du eh den Tauros. :-ODeine Begeisterung für Spacekites teile ich voll und ganz und Michael Tietdke berät auch gut am Telefon.
Ich denke, er wird meine Ausführungen bestätigen. -
-
Die Liste noch mal nach vorne gekramt bevor sie unter geht:
Jörg, Claudia und Sven - Samstag und Sonntag - Tricks und Einleiner
laelles Sa + So 1-4Leiner
Willewatz - Sonntag 2-u.4-Leiner (vielleicht auch noch Sa.?) -
Bei mir war es mal eigene Dollheit, dass es zu einer Megaverwicklung kam. :logo:
Mein Frustationsgrad hat sich nach einer gewissen Zeit des Versuchens und immer wieder neuen Knoten schlagartig auf NULL reduziert und ich habe die Leine in die Tonne gekloppt.Wenn man bedenkt, was heute so der durchschnittliche Stundenlohn ist (selbst wenn man nur vom sogenannten neuen Mindestlohn ausgeht) und wieviele Stunden ich daran noch getüdelt hätte,
war mir eine Neuinvestition von rd. 20 Euro in dem Moment rentabler und nervenschonender. -
.......... hätten wir heute auch gerne gehabt
-
Gefällt mir sehr gut
:H:
-
Doppelte Kappnaht rund genäht. Tolle Arbeit. :worship:
Vor etwa eineinhalb Jahren erzählte mir ein Drachenbauer, er könne meinen Willewatz (siehe Avatar) mir nicht bauen, da man mit der doppelten Kappnaht (verwendet er ausschließlich) keine runden Designs nähen könne.
Günter W meinte auf meinem Post im Forum hin einfach: dann nähe ihn doch einfach selber.
Also ließ ich mir letzten Herbst den Umgang mit der Nähmaschine und die Segelmachernaht erklären.
3 Monate später mein erster Deltadrachen mit dem gewünschten Design (siehe Signatur Willewatz 8). :-O
Danke an Günter, mich so dazu motiviert zu haben.
Trotzdem bin ich heute morgen etwas überrascht, so tolle RUNDE Kappnähte zu sehen. :H: -
Ich habe mir den Sonntag vorgenommen zu kommen,
wenn man denn mal erfahren würde, was da los ist.
Findet es statt? Wie sind die Örtlichkeiten (Flugfelder)? 8-)
-
Hallo
Eine kurze Frage. Lt. Terminkalender im Forum soll am 20./21.9. in Attendorn wieder ein Drachenfest stattfinden.
Diesbezüglich ist es hier jedoch verdammt ruhig.
Kann jemand mehr dazu berichten?