Beiträge von Willewatz

    Wie wäre es mit Auffülen der 385er?
    Steifer wirds sicher. Muss ich zum Auffüllen dann wieder gewickelte Stäbe nehmen?
    Ist erst mal so ne Machbarkeits- bzw. Sinnhaftigkeitsfrage.


    Andererseits hat er bei nicht so starkem Wind mit weichem Gestänge richtig Spaß gemacht.

    Ich habe schonmal an die PX4 von Skyshark gedacht. Die sollen auch steifer sein.
    An den Kappenenden würde ich ein 2cm Stück 10er Excel-Rohr drüber kleben, damit es in die Kappen passt.

    Hi Gerhard, ich überlege noch, mir eine steifere Leitkante anzuschaffen.
    Was könnte da am besten gehen und auf meine 10 mm - FSD-Kappen passen?


    Hier noch Bilder von gestern:


    Willewatz 4 durfte dann auch nochmal an die Luft:

    Heute war Erstflug in Hellenhahn bei idealen 3-4 bft. Na gut, etwas böig war es schon, aber voll ok.


    Ich habe ihn in meiner Standardeinstellung an meinen Handles geflogen. Schnüre 55 daN auf 30 m.
    Da ich noch keinen blassen Schimmer hatte, ob meine Waage ok ist, war ich angenehm überrascht.
    Der Willeblast lässt sich problemlos fliegen und leicht steuern,
    Rückwärtsfliegen und Sideslides kopfüber kein Problem.
    Als ich dann vertraut war, ging es an die Divestopps
    Geil, das macht richtig Laune.
    Die Skyshark 385er Rohre in der LK sind recht weich und lassen die LK bei 4 bft stark aufbiegen,
    aber geben keinen Anlass zur Sorge. Aber ob ich ihm 5bft antuen soll, weiß ich noch nicht.


    Der Wiileblast macht mir richtig Spaß. Stärker und schneller als ein Rev 1.5, aber nicht weniger gutmütig.

    Moin Jörg,
    Sehr schönes Video und tolle Drachen.
    Auch hier war gestern Großflugtag. Mehr als ein Dutzend Drachenverrückte trafen sich spontan in Hellenhahn bei idealen Wetter-, Wind- und Wiesenbedingungen.
    Mit dabei war auch mein B2, der richtig viel Spaß gemacht hat.
    Bei 3-4 bft liefert er sehr guten aber noch im Stehen zu fliegenden Zug und ist recht flott unterwegs.
    Nicht ganz so ne Startzicke wie der B1, nicht langsamer, aber mehr Zug und stabiler im Flug.
    Stefan und Jürgen flogen ihn ebenfalls. O-Ton: boah, wie auf Schienen, einfach klasse.

    @ Blackbird-xx


    Auf einen 5,40 m Long-Dart Supermagnum wäre ich auch seeeehr gespannt. :-O :H:


    Da ja der "normale" Magnum mit seinen 4,20 m recht schön zu fliegen ist und bei ihm verstärkte 10er LK und 12 UQS ausreichen, könnte ich mir vorstellen, dass bei einer 5m-Variante eines "Supermagnum" dann eine verstärkte 12er LK mit 14er UQS gut machbar wäre.
    Die Lenkimpulse (Lenkwege) wären dann wahrscheinlich schööööön lang. ;)


    Vielleicht sollte ich mein Winterprojekt mal neu überdenken. :-O :-O :-O

    Moin Moin.


    Ich möchte mich gerne mal an einem Blast(ähnlichen 4-Leiner) (Rundbogen und 247,5 cm LK) versuchen.
    Nach einigen 1.5er Revs juckt es mich in den Fingern. ;)


    Da ich jedoch hier viel von der größeren Zugkraft lese, habe ich 2 Fragen:
    Welchen Stoff nehmt ihr vorzugsweise? Icarex 31 (vielleicht zu leicht?) oder Chikara mit 42gr
    Hat der Blast nicht den Gazestreifen wie ein Rev an der LK? Stoff oder Mylar?


    Bestaben will ich mit Skyshark P3 (wie Gerhards Eigenbaublast)

    Nachdem der Premierenflug in Attendorn richtig in die Hose ging, weil die Waageschenkel nicht ok waren, konnte ich heute endlich mal den B2 bei guten Bedingungen und gemähter Wiese einfliegen.
    Zunächst 2. Knoten bei 3-4 bft. Naja Start zwar easy, aber am Windfensterrand ein Strömungsabriss und er taumelte zu Boden.
    Zweiter Versuch auf dem 3. Knoten. Genau das passt.
    Beim Start zunächst ein leichtes seitliches Kippen und dann Strömung aufgenommen und Druck aufgebaut.
    Der B2 fliegt echt klasse, relativ flott und setzt Windzunahme nicht in Speed, sondern in Zugkraft um.
    Auf dem 3. Knoten ist er auch am Windfensterrand stabil und lässt sich präzise steuern.
    Fazit: So macht der B2 wirklich Spaß
    Gestartet werden möchte er aber nur in der Windfenstermitte.