Beiträge von Willewatz

    So, da ist er nun, mein 25. Eigenbau.
    Zum Jubiläum was schön Großes


    Darf ich vorstellen: WILLEWATZ XL
    Es ist ein hochskalierter Willewatz 8 (auch Superwatz - mit Faktor 1,65).
    Spannweite 4,17 m bei 1,51 m Standhöhe.
    Stoff Chikara Bestabung 2,45 m verstärkte 10er Leitkante (gemufft) OQS 10er Excel und Kiel sowie UQS 12er Cfk mit 7,7 mm Innendurchmesser.


    Die Waage fehlt noch. Ich hoffe, meine bestellten 170daN-Waageschnüre sind bald da

    Kleiner Tipp meinerseits.
    Auch wenn ich keine Hilde (mehr) habe, aber dieses Phänomen betrifft z.B. auch die Wolsing-B-Flieger.
    Denn dort sind auch Gfk-Winglets an den äußeren Segelenden eingeschoben, die sich schon mal verabschieden können.


    Ich bin hingegangen und habe mit einem dünnen Faden diese Stäbchen am Verbinder (hier wäre es an der UQS oder LK zu empfehlen) gesichert.
    Den Faden am Stäbchen angebunden und am Gestänge angebuchtet und dann lang genug gelassen, damit er keine Spannung hat und nicht durch die Wucht beim Rausspringen des Stäbchen reist. Seitdem ist keine Stäbchen mehr verloren gegangen. ;) :H:

    Heute Morgen war noch trocken gemeldet. Statt der angekündigten 60 km/h waren es nur böige 15-20 km/h teilweise mit Böen bis an 30 km/h. Also ein guter Windbereich für den Neuen und direkt die erste Einstellung macht schon Spaß.

    Geflogen bin ich ihn an 75 daN auf 30 m Climax Profiline und die waren bitter nötig und kamen in den Böen bedenklich an die Grenzen. Der Drachen macht ab mittleren 3 bft schon richtig Druck und geht gut ab, wie sein großer Bruder Superwatz, nur ein wenig giftiger.
    Jedenfalls kam ich nicht aus dem Dauergrinsen raus und habe mächtig Spaß, dass dieser Kite wieder in die Kategorie "voll gelungen" eingestuft werden kann.


    Entlastungsschenkel hat er noch keine. Die kommen nur dran, falls ich seinen Windbereich über 5-6 bft erweitern will. Aber ob ich das dem Piloten antue

    Übrigens der weiße Willewatz im Hintergrund an der Wand zeigt, wie nah gelungen und misslungen nebeneinander liegen.
    Gelungen war mein erster Delta, der Willewatz 8, aus dem auch meine Superwatze resultieren.
    Misslungen ist der kleine Weiße, obwohl man es ihm äußerlich nicht ansieht. Geplant als kleiner Sturmkite mit ca. 1,50 m Spannweite und gebaut aus den Restchikara vorheriger Willewatz-Deltas (8 und 10) schien das Teil zumindest optisch gelungen. Rechts und links alles symetrisch. Auf Fadenverlauf bei den Panelen geachtet und auch die Nähte fand ich gut. Allerdings hatte ich ihn nicht skaliert, sondern wie andere Drachen auch, frei Schnauze gezeichnet und losgebaut.
    Jedenfalls scheint irgendwas an der Form oder den Propoertionen nicht zu stimmen. Ich habe zig Waageeinstellungen getestet (kurz, lang, steil, flach, Knotenpunkt weit innen oder außen) und habe nach etlichen Wochen mit Fehlversuchen die Schnauze voll gehabt und ihm wenigstens noch einen schönen Platz als Wanddeko gegönnt.
    Zum Glück sind mir danach wieder Deltas gelungen, sonst wäre ich wohl beim Vierleinerbau geblieben. So bleibt es bei der Abwechslung. ;)

    Freut mich, dass er euch gefällt. :)


    Peter,
    ja, als du am Sonntag bei mir warst, hatte noch das Dracon für die Leitkante gefehlt.
    Am Montag kam dann das Paket von Ryll und ich hatte gestern abend endlich Zeit, den Superwatz fertig zu stellen. :-O


    Mal sehen, wann das Wetter passt und ich dann auch Zeit habe, den Neuen endlich an die Luft zu lassen.
    Ideal fände ich so um die 15 - 20 km/h, um evtl. noch ein paar Nachjustierungen an der Waage vornehmen zu können.
    Ich werde jedenfalls berichten und mich ggfs vorher melden. ;)

    Hallöle.


    Heute war bekanntlich Sturm angesagt mit viel Regen.
    Naja, heute Nachmittag habe ich eine Regenpause sinnvoll genutzt.
    Windmaster hatte ich nicht dabei, aber die angesagten 100 km/h waren es nicht. Ich schätze 6-7 bft mit hohen 8er Böen, also Hackwind.
    Welch eine Gelegenheit für den ersten Direktvergleich zwischen Spacekites Topas 1.7 strong und meinem Willewatz 11 Storm.
    Beide ca 165cm Spannweite und komplett 6er Excel bestabt.


    Es war mit beiden Drachen ein Heidenspektakel.
    Willewatz 11 ist aber klar schneller, insbesondere in den Spins. Er rast regelrecht über die Wiese und hat im Groundpass das größere Windfenster. In den engen Spins darf man die Innenseite nicht komplett entlasten, sonst verliert er in Böen die Strömung, lässt sich aber gut wieder einfangen.
    Der Topas ist gutmütiger, weil auch etwas langsamer und er fliegt bei Starkwind sehr stabil. Der Start ist einfacher. Während WW11 wie eine Rakete losschießt und sofort die Aufmerksamkeit des Piloten fordert, startet der Topas nicht ganz so explosiv.
    Beide haben die 100 daN Leinen locker durchgezogen und mich zu manchen Vorwärtssprüngen gezwungen. Wegen Schlamm war sitzen nicht möglich.
    Mir persönlich hat der WW11 Storm etwas mehr Spaß gemacht, weil er quirliger ist. Der Topas ist auch klasse. Besonders wenn es richtig heftig kachelt (7 bft und mehr).
    Während ich beim Topas aus eigener Erfahrung weiß, daß er hohe 9 bft (gemessene 85 kmh) schon ausgehalten hat und aushält, muss WW11 sich bei solchem Sturm noch beweisen.
    Dann aber nur mit Arschleder und im Sitzen.
    Stehend fliegen war heute mit meinen 90 kg (brutto mit Klamotten) schon sehr grenzwertig und ich bin jetzt erst mal ko.