Beiträge von Willewatz

    Zur Haftpflichtversicherungsfrage nur so viel.


    Eine allgemeine Privathaftpflichtversicherung wird für solche Schäden nicht aufkommen, da der Lenkdrachensport zu den Sportarten gehört, die grundsätzlich ausgeschlossen sind, es sei denn (und das dürfte im seltensten Fall zutreffen) der Schädiger hätte hierfür eine Zusatzversicherung abgeschlossen bzw. dieses Risiko sich ausdrücklich mitabsichern lassen.


    Wessen Haftpflichtversicherung aufkommt, hängt letztendlich von der Schuldfrage ab und da bleibe ich bei meiner Aussage, dass der Pilot sich das "Unglück" anrechnen lassen muss.
    Sollte tatsächlich im Streitfall dem Starthelfer eine geringe Mitschuld treffen (was ich mir nicht vorstellen kann, aber die Gerichte sind manchmal schon sehr speziell), dann wird die Haftpflichtversicherung des Starthelfers allenfalls den gequotelten Anteil des Schadens entsprechend der Feststellung des Gerichtes über den Anteil der Mitschuld tragen.

    Bei 3 bft fliege ich den Topas 3.0 an 100 daN Climax Profiline 40 m, wie auch meine anderen Großen (Feuerwatz mit 3,20m und Wolsing Long Dart Magnum mit 4,20m) in der Kategorie. :thumbup:
    Egal ob 70 kg oder meine 90 kg brutto. :D
    Mehr ist da noch überdimensioniert.


    Bei unteren bis mittleren 4 bft nehme ich, wenn auf der Wiese Platz ist, auch 50 m mit 130 daN.

    OK. Ich habe verstanden. :thumbup:
    Erst mal danke und direkt eine Zusatzfrage:


    Da im Bereich der beabsichtigten Verstärkung ohnehin eine lange Naht verläuft, die ich auf der Vorderseite mit einem schwarzen Akzentstreifen aus Icarex optisch hervorhebe, könnte ich da nicht auf der Rückseite einen schmalen Streifen schwarzen DACRON als Verstärkungsstreifen alternativ nehmen?

    Ich habe in einigen Threads zuletzt gelesen, dass im Bereich der Vertikalstäbe mit Mylarklebestreifen hinter dem Segel verstärkt wurde, die zusätzlich angenäht wurden.
    Insbesondere für Fullvented-Revs hört sich das auch sehr sinnvoll an und einen solchen will ich gerade bauen.


    Meine Frage:
    Muss es unbedingt Mylar sein, oder funktioniert das auch mit Gfk-Tape, welches man dann zusätzlich annähen würde, damit sich nicht der Klebstoff irgendwann löst?
    Oder evtl. auch Klebedacronstreifen?

    Fransen dann die Löcher nicht mit der Zeit aus?

    Beim Dacron hatte ich mit dieser Methode noch keine Probleme.
    Ich mache es regelmäßig in den Leitkanten sowie die unteren Vertikalstabaufnahmen an Revs und Blasts.
    Wichtig bei den unteren Enden ist, dass das Segeltuch fest mit dem Dacron verbunden ist.
    Das leichte Segeltuch solo ohne feste Dacronverstärkung franst schnell aus oder reißt. Da lieber heiß das Loch schneiden.

    Hallo Freunde,
    darf ich vorstellen? Willefly wurde gestern fertig und durfte heute erstmals an die frische Westerwälder Luft bei böigen 4 bft.
    Willefly ist aus Chikara und Fahnentuch (die schwarzen Panele) und hat 2,40 m reine Segelspannweite.

    Ein Video zum Erstflug folgt. ;)
    Aber so viel sei verraten. Nicht nur Willefly hat gegrinst. :D

    Nicht dass der Eindruck entsteht, ich wollte Pfaff mit meinem Post über meine günstige W6 als unnötig teure Anschaffung schlecht reden.


    Aber Fakt ist, dass ein Einsteiger auch mit einem so günstigen Modell einen guten Einstieg in den Drachenbau haben kann und haben wird, weil halt alles einfacher und selbsterklärend aufgebaut ist, während man als Nähneuling mit einer edlen Pfaff (ehrlich gesagt, wünsche ich mir auch mal eine) und deren zahlreichen Programmen und Einstellmöglichkeiten anfangs erst mal überfordert sein könnte.


    Also. Natürlich ist Pfaff super und der Traum aller nähwütigen Drachenbauer (auch meiner), aber zum Einstieg muss es nicht immer gleich ein Mercedes sein. ;)

    Ich nähe nur so für mich als Hobbydrachenbauer meine Zwei- und Vierleinerstabdrachen mit einer 100€-Nähmaschine von W6 Modell 1615 :thumbsup:


    Ich hatte vorher ne gebrauchte Pfaff 802 Hobbymatic, die bei der Lkw-Plane schlapp gemacht hat.
    Dann probierte ich es einfach mit der günstigen W6 und bin begeistert.
    Sie kann die 3 Sticharten, die man zum Drachenbau benötigt, ist nicht in der Stichbreite, aber Stichlänge verstellbar und arbeitet ganz ohne Programme.
    Die Nähergebnisse sind besser als mit der alten Pfaff 802 und das nach inzwischen über 30 Drachen (Revs, Blasts und diverse Stabdeltas mit bis zu 4,20 m Spannweite).

    Danke Mark. ;)
    Ob ich meinen Shockwave in diesem Windbereich noch fliegen werde, glaube ich nicht. ^^
    Man wird nicht jünger :D
    Aber danke für die Info. Dann werde ich mich an seine Power und den Speed vorsichtig rantasten.
    Sein Slideverhalten ist schon mal schön und die Divestops knallhart und verdammt schnell. :thumbsup:

    Ich hatte heute bei starken 4 bft Spaß mit meinem Shockwave.
    Das Teil geht richtig böse ab und haut jede Böe in Speed und Power um.
    Kein Kite zum Entspannen, sondern Action und Aufmerksamkeit pur.


    Nur der Lärm, das laute Knattern, stören mich etwas. Kennt jemand ein Mittel dagegen?


    2. Frage: Gibt es auch ventilierte Shockwave und wenn ja, wo und wie sind diese ventiliert?
    Ich könnte mir vorstellen, meinem SW eine Ventilierung zu verpassen, da es hier im Westerwald doch häufig sehr böig ist und solche Ventilierung in der Regel im Binnenland einem Kite gut tut und den Windbereich vergrößert.

    Ich habe gerade im Forum den 2.4er Gladiator von Spacekites gesehen.
    Der 2.4er Gladi ist sehr zu empfehlen. Zwar hat der neben schönem Speed auch gute Zugkraft, aber die ist angenehm und gut zu beherrschen. Nach meiner eigenen Erfahrung und als Spacekitefan sage ich, nicht so stark wie Tauros oder Devil Wing 2.5.
    ich bin auch den Sven mal geflogen, der mir, wie Jörg, gar nicht zugesagt hat.
    Er hat, da stimme ich Jörg zu, irgendwie keinen richtig eigenen Charakter.


    Ich finde, der Gladi 2.4 ist ein sehr guter Drachen, der ein schönes Feedback an den Leinen gibt, einen guten und eigenen Charakter hat und dauerhaft Spaß machen wird.
    da er von MT nicht mehr gebaut wird, ist er sogar eine gute wertstabile Anlage.
    ich würde indem Torero vorziehen, da er bei weniger Wind schon mehr Spaß macht und nach oben hin beide den gleichen Windbereich haben, wobei der Gladi natürlich im oberen Windbereich deutlich mehr Power als der Torero hat, weil größer.