Beiträge von Willewatz

    Hallo Jörg,


    erst mal ein Kompliment für die geniale Bauanleitung. :thumbup:
    Wer lesen kann, ist im Vorteil. Dann hätte ich nämlich selbst zum Schluss in deiner Anleitung lesen können, dass du 6 cm Dacron genommen hast. :D ;)


    Toll finde ich auch, dass du bei deiner Gestängewahl auf leichte Verfügbarkeit im Schadenfall geachtet hast.


    Ich bin zwar erst noch bei den Segelhälften, aber mache mir schon mal weitere Gedanken.


    Trotzdem habe ich eine Frage zur UQS bzw. würde mich deine persönliche Meinung interessieren, was du von zB. Skyshark P400 oder PX3 oder 4 in der UQS hältst.
    Es ist ja leichter als 8er Excel und soll angeblich auch stabiler sein, weil gewickelt.


    Klar. Skyshark ist teurer, aber den Preisunterschied würde ich in diesem Fall bei der hübschen Dame verkraften. :love:


    Bei meinem kleinen Superwatz S hat der Wechsel auf Skyshark in der UQS einen Performansgewinn gebracht. Er fliegt sich seitdem stabiler und drückt besser Böen weg.

    Danke für eure schnelle Antworten. :thumbup:


    Um die Stabilität bei den Original Rev-Griffen mache ich mir auch keine Sorgen.
    Ich fliege an den 13-Zöllern gerne meine Blast-Eigenbauten, die ganz schön Kraft entwickeln können und 4x75 daN gut durch- und mich mitziehen. :D
    Auch da verbiegt sich an den Griffen nix. Da ist höchstens schon mal eine 13mm dicke Blast-Leitkante vom Druck im Flug geborsten. :evil:
    Und meine 11-Zöller bekommen nun endlich mal einen anderen Drachen an die Leine. :thumbsup:

    Die Krümmung habe ich inzwischen raus genommen.
    In der ersten Einstellung war er mir dann doch zu scharf für einen Elfjährigen. ;)
    Inzwischen sind die Uqs gut 1 cm jeweils kürzer und die Standoffs länger, so dass er mehr Bauch hat und die Krümmung draußen ist.
    Jetzt ist er gutmütiger und geht an 70 daN Leinen.

    Der Gummi hat ja nur die Funktion, die beiden Knotenenden zusammen zu halten.
    Ich knote die Gummis an der oberen Vertikalen wie bei einen Anknüpftampen zusammen.Das wird nicht dicker wie die beiden Knotenenden zusammen wären und du brauchst keine Scheibe. Das hat sich bei mir bewährt und hält auch sehr gut. Man muss nur darauf achten, dass der Knoten hinter der Endkappe auf der Leitkantenrückseite ist (rein optisch). :D

    Hallo Freunde,
    ich wollte die drei nicht einzeln vorstellen, daher direkt das Familienfoto.

    von links nach rechts


    Willepolo S, als Standard mit Revolution 3-Wrap-Leitkante 180 Gramm, mit 2-Wrap-Leitkante als UL 160 Gramm.
    Vertikale sind Skyshark P100, weil sie nicht so am Tuch reiben wie die Rev-Stäbe.


    Willepolo M, als Midvented mit Revolution 3-Wrap-Leitkante und Skyshark 3PX als Vertikale 250 Gramm.


    Willepolo F, als Fullvented mit Revolution 4-Wrap-Leitkante und Skyshark 3PX als Vertikale 275 Gramm.


    Ich hoffe, ich habe keine technischen Daten vergessen? ;)
    Achso. Alle 3 sind aus Icarex P31. Die Ventilierten haben eine 70-daN-Waage und der Standard eine 38-daN-Waage und beim Standard sind die schwarzen Striche aus Gewichtsgründen mit Edding gezeichnet.


    Bevor jetzt jemand beim Thema "Gewichtsgründe" meint, dass er leichtere UL oder Standards kennt, ja es gibt deutlich leichtere und dem sei hinzugefügt, dass ich nicht auf Robustheit verzichten wollte und die Leitkante aus stabilem Dacron mit Verstärkungen an den Kappen- und Waageaufnahmen ist und nicht auf eine Mittelventilierung verzichtet wurde und die unteren Spitzen der Segel ebenfalls gut verstärkt sind. :P


    Ich habe aus einem Fehler beim damaligen Skytex27-SUL gelernt, dessen Kappenaufnahmen wegen unzureichender Verstärkung eingerissen sind. ;(

    Ich denke, man sollte das Anforderungsprofil des Anfragenden beachten.


    Auch wenn 4-Leiner tolle Drachen sind, kann ich nur 2-Leiner-Matten in diesem Fall empfehlen.


    HQ Symphonie sind gute 2-Leinermatten, besser finde ich die Wasabi 2.0.
    Nicht ganz so schnell und damit auch nicht so überfordernd, wie es die ebenfalls tolle Lycos sein könnte, aber insgesamt deutlich besser und dauerhaft spaßiger als die Symphonie, die mir schnell langweilig wurde.


    Ich empfehle die Wasabi 2.0. gibt es auch ready to fly. :thumbsup:

    Ich habe heute dann gleich mal den Tauros und den Devil Wing 3-2.5 nacheinander geflogen. Der Tauros macht mehr Power, der DW ist dafür schneller unterwegs. Insgesamt hat mir der DW heute sogar besser gefallen. Er hat halt einen sahnigen Druck- und Geschwindigkeitsaufbau.

    @Moonraker,
    deine Erfahrung deckt sich mit meiner und genau deswegen liegt der DW 2.5 ein wenig vor dem Tauros in meiner Empfehlung.

    Meine persönliche Empfehlung geht eindeutig zu dem o.g. Devil Wing 2.5. :thumbsup:
    Sollte dieser schon vergriffen sein, wäre als nächstes der Tauros aus der Börse eine gleichwertige Top-Empfehlung aus der Börse. Nicht umsonst einer der beliebtesten und besten Spacekites seit Jahren. Wer einen hat, gibt ihn äußerst selten wieder her. :thumbsup:
    Nicht ganz so zugkräftig wie die zwei Vorgenannten ist der Gladiator 2.4 aus der Börse ebenfalls eine sehr gute Empfehlung, aber erst an 3. Stelle dieser genialen Spacekites. :D


    Die Größe um 2,5 m ist meine mit Abstand am häufigsten Geflogene bei den Stabzweileinern. :thumbup:
    Das Startverhalten ist besser als bei den Kleineren. Sie brauchen weniger Wind, um Spaß zu machen und diese 3 Spacekites bieten schon sehr schöne Power, die aber auch noch im arschlederpflichtigem Windbereich gut zu kontrollieren ist.


    Aber auch hier gilt, wie immer: Erst mal an die oberen Windbereiche herantasten, sonst kann es eine heftige Überraschung geben. ;)

    Hallo Jörg,


    das ist ja genial und wirklich schön erklärt.
    Momentan baue ich noch 3 Revs (Fullvented schon fertig, Midvented, Standard und einen 1.2er Standard), aber im Herbst wird es mal wieder Zeit für einen Zweileiner
    und wenn ich das hier so lese, steht "Dat Schantalle" bei mir auf der Liste.
    Es wird mir eine Ehre sein, deinen Drachen nachbauen zu dürfen. :thumbup:

    Hallo Andreas,


    am längsten habe ich für das Ausschneiden der Panele und das Zusammenkleben gebraucht. Da ging ne Woche drauf. Auch die schwarzen Akzentstreifen sind geschnitten und geklebt und genäht. Das Nähen waren 2 Abende und heute Nachmittag die LK und Saum.
    Insgesamt bin ich seit knapp 3 Wochen (seit Zeichnung) mit dem Projekt beschäftigt gewesen.