Beiträge von Willewatz

    Nur mal so als Anregung oder zum Diskutieren bzgl. Saumschnurabspannung und -befestigung:


    Ich lese hier und auch bei anderen Kites, dass meistens die Saumschnur im Kielbereich vernäht wird.
    Ebenso lese ich häufig, dass ungleichmäßig gespannte Saumschnüre (rechts/links) zu ebenfalls ungleichmäßigen Flugverhalten oder einseitigen Geräuschen führen.


    Bei meinen Eigenbauten (Superwatz-Serie sowie Storm und Feuerwatz) habe ich diesbezüglich eine andere Vorgehensweise gewählt:
    Ich vernähe nicht die Saumschnur im Bereich des Kiels, sondern habe eine durchgehende Saumschnur, die unterhalb des Kiels durch einen Führungskerbe oder -loch in der T-Gummiendkappe oder wahlweise T-Endstück geführt von einem Segelende zum anderen Segelende geht. Der Kielstab wird durch ein Klettband abgespannt, das diese T-Gummiendkappe abdeckt.
    Die Abspannung erfolgt somit für beide Seiden gleichzeitig über die Schlaufe, die an der Leitkantensplitkappe befestigt ist.
    Durch leichtes Schieben der Saumschnur an der Kielendkappe ist es absolut simpel, ein beidseitig gleichmäßig abgespanntes Segel zu gewährleisten.


    Ich persönlich habe damit beste Erfahrungen, was leise Segel und gleichmäßige Saumschnurspannung angeht. ;)

    Ich war auch auf Ehrenbreitstein und der (Null)Wind am Sonntag echt frustrierend. ;(
    Ich finde es toll, dass Michaela das Selberbauen vorzieht und der Trekker 2.6 ist sicher eine gute Wahl,
    zumal sich da jemand wieder richtig Mühe gegeben hat, uns einen schönen Bauplan zu überlassen. ^^
    Also sollte man das auch mal honorieren und einen solchen Drachen nachbauen.


    Es gibt vor allem kein schöneres Gefühl, als wenn sich dann der selbstgebaute Drachen erstmals in den Himmel erhebt :thumbsup:
    und dann auch noch das macht, was man sich so vorgestellt hat.
    Ich bin mal auf das Ergebnis gespannt und werde den Thread hier weiter beobachten. :thumbup:

    Entgegen der landläufigen Meinung, Herbstwetter sei Drachenwetter, war hier in den letzten 2 Wochen nix mit Fliegen :/


    Aber zum Glück habe ich ja noch Material zum Bauen übrig gehabt. :D


    Darf ich vorstellen? Gestern Abend fertig geworden. "Abendrot"
    Ein Mix aus Fahnentuch (rote Panele) und Chikara (Rest).

    Das Banner ist komplett aus Fahnentuch.

    @Willewatz : Woraus bestehen die schwarzen "Umrandungen" der roten Paneele ?
    Gruß, Jörg

    Die roten und gelben Panele sind aus Icarex und die schwarzen Umrandungen sind 6mm-Streifen, die ich aus Chikara ausgeschnitten habe.


    Und zwar habe ich die Gazefelder auf das Icarex drauf geklebt, um auf der Rückseite durch die Gaze keinen Dreck zu sammeln. Das geschieht nämlich immer dort wo die Klebestreifen durch die Gazelöcher für Sand etc. empfänglich sind. Auf die Überlappungen (Nahtzugaben) auf der Vorderseite habe ich dann die schwarzen Chikara-Streifen aufgeklebt.
    Zum Einen gibt das einen schönen Akzent und zum Anderen ist so auch vorne die Gazenahtzugabe schön verdeckt und vor Schmutz geschützt.

    Als Sylt-Fan kann ich dir den Tipp geben, dich in Westerland in der Drachenhöhle Sylt (Fußgängerzone Friedrichstraße schräg gegenüber von Camp David) ggfs. beraten zu lassen.
    Ein gut sortierter Shop, wo man sich gerne vom Drachenvirus endgültig infizieren lässt. ;)
    Ansonsten schließe ich mich bzgl. der Leinenwahl Jörg (Nasenbaer0815) an und würde als Einstieg die Profiline 55 daN als Allroundschnur für die Küste empfehlen. :thumbup:
    Wähle die Leinen nicht länger als 30 m, da nicht mehr am Sylter Strand gestattet ist (Einflugschneise zum Sylter Flughafen) und man bei auflandigem Wind mit längeren Leinen sonst im kalten Wasser stehen würde. ;)


    Bei Leichtwind (um die Zeit auf Sylt seltener, dafür eher im Binnenland) würde ich noch dünnere Leinen als Ergänzung nehmen.
    Bei Starkwind ab 6 bft würde ich einen weiteren Drachen (da gibt es Klassiker für Kachelwind in der Drachenhöhle) als Ergänzung kaufen.


    Da es viele geeignete Modelle gibt, möchte ich keine explizit nennen, sondern dir die örtliche Beratung in Westerland empfehlen, da es angenehmer ist, sich vor Ort vom Fachmann einen Drachen erklären zu lassen, den er vorrätig hat, anstatt sich jetzt auf ein Modell festzulegen, das dort nicht vorrätig ist.
    Schließlich willst du ja im Urlaub fliegen und nicht auf einen Drachen warten bis der Urlaub vorbei ist. :D

    Ich hatte meine Smithi Pro auch mal an den 13"-Rev-Handles geflogen, als ich nur ein Griffset dabei hatte. Da kam ich auch gut mit zurecht. Kann da also Nordland bestätigen, dass die auch gut sind und es eine Geschmacks- und Gefühlssache ist, ob man die 11"- oder 13"-Rev-Handles fliegt. Geht jedenfalls beides gut. ;)

    Mir gefallen auch am besten die Drachenfeste, wo es ein geselliges Miteinander und gemeinsames Fliegen gibt. :thumbup:
    Das war so in Norddeich, Attendorn und zuletzt auf dem Minidrachenfest in Hellenhahn (sicher auch woanders, aber an diesen habe ich mit vielen Freunden teilgenommen).
    Und selbst wenn das Wetter nicht so richtig mitspielt, sieht es bei uns zumindest so aus.

    Ich plädiere auch für die Smithi Pro. :D


    Bin seit Kurzem Besitzer einer Smithi Pro und total begeistert. Sie passt genau in dein Anforderungsprofil.
    Anstatt an den 13"-Standard-Rev-Handles fliege ich meine Smithi Pro an den kurzen 11"-Rev-Handles. :thumbup:

    Ich möchte mir demnächst nochmal einen Rev für sehr starken Wind bauen mit hohem Gazeanteil.


    Da Gaze bekanntlich sich leicht verziehen lässt, sollte das Tuch möglichst dehnungsarm sein und auch den Starkwindbelastungen Stand halten.
    Wichtig auch, dass das Tuch bei feuchter Luft (kommt bei Starkwind schon mal vor) nicht lapprig wird.


    Hält Icarex extremen Starkwind Stand oder ist ggfs. Chikara die bessere Wahl, oder tun sich die beiden Stoffe nicht viel in Sachen Dehnung und es entscheidet der Geschmack?