Beiträge von Willewatz

    Der Start sah sehr locker aus.
    Und in manchen Momenten habe ich ein leichtes seitliches Driften erkennen können,
    was auch auf eine eher flache Waage hindeutet.

    Die Starts waren nicht gerade locker. ;)
    Ich hatte vorher einige Fehlversuche und in der Aufnahme gerade eine gute Böe erwischt.


    Das manchmal seitliche Driften habe ich auf immer wieder plötzlich aufkommende Windlöcher zurückgeführt.


    Am Dienstag war der Wind nicht so stark, was das Starten deutlich schwieriger machte.
    Da habe ich dann mal einen Knoten flacher gestellt als deine sogenannte neutrale Position, damit ich ihn alleine starten konnte.
    Das ging dann auch ganz gut. Aber ich gebe zu, steiler und natürlich bei mehr Wind macht dat Schantalle mehr Spaß. :D

    Heute nach Feierabend sehr wechselhafter Wind zwischen 3 und 4 bft.
    Dat Schantalle ist jetzt deutlich ruhiger. Nur wenn Böen reinhauen und sie gerade im Looping war, brummte sie noch ein wenig, was jedoch mit zunehmender Flugdauer immer weniger wurde und nach 10-15 Minuten fast weg war. So gefällt mir das Schantalle richtig gut.
    50 daN Climax Protec waren heute voll ausreichend.
    Aber ich hoffe, demnächst nochmal 5 bft hier erleben zu dürfen.
    Das ist dann definitiv Schantalle-Wohlfühlwetter :thumbup:

    Da ich nicht viel Zeit habe, ein Kurzbericht.


    Heute 4-5 bft und geniales Schantalle-Wetter. :thumbup:
    Bin in der Einstellung lt. Anleitung geflogen.
    Der Start erforderte kurze Eingewöhnung, aber dann. 8o
    Sie fliegt einfach nur klasse, ist flott und stabil unterwegs.
    Nur am Sound muss ich noch arbeiten ;)
    Der erinnert an eine Ducati. :D
    Aber vielen auf der Wiese gefällt gerade dieser Sound.
    Ich werde trotzdem ein wenig das Brummen :P dämpfen .


    Alles in allem ein Top Kite den Jörg entwickelt hat
    :thumbsup:

    Heute hat meine neue Smithi Pro Premiere gehabt.
    Ich bin absolut begeistert von der kleinen Spaßmatte. :thumbsup:


    Ich fliege sehr gerne Stabvierleiner (Revs und Blasts).
    Aber für längere Stranspaziergänge mit der Frau dachte ich an eine kleine Matte, die sich minimalst mit nem Karabiner an der Hose befestigen lässt.
    Und wenn Frauchen sich mal in die Sonne legen will, muss Herrchen sich nicht langweilen, packt die Matte aus und hat Spaß.


    Mit 2-Leinermatten macht man sich sogar als erfahrener Pilot zum Affen, wenn man am Windfensterrand landet (landen muss) und der Wind dann das Teil wegpustet und man wie dolle hinterherrennt. Eine 4-Leinermatte lässt sich auch in der Windfenstermitte landen und sichern.


    Die Smithi erfüllt meine Erwartungen voll. Und um auf die zuvor gestellte Frage zu kommen.
    Ich fliege sie an kurzen Rev-Handles und sichere sie nach der Rev-Methode, kopfüber gelandet und die Handles am Stecki eingehakt. Hat super geklappt ohne dass sich die Smithi Pro selbstständig gemacht hat.


    Zu den Flugeigenschaften. Propellerspins und Rückwärtsfliegen hat man sich schnell dran gewöhnt. Ist etwas anders als mit Rev, aber man gewöhnt sich leicht daran.
    Sideslides habe ich noch keine gemacht, soll auch kaum möglich sein, da sie dann einklappt. Divestops gelingen gut, aber man muss aufpassen. Bei heftigem Bremsbefehl neigt sie zum Klappen, aber auch das ist eine reine Gewöhnungssache.
    Die Smithi will stark gebremst werden, d.h. ich habe sie ganz kurz an den Bremsen eingestellt.


    Auch von mir eine volle Empfehlung für die Smithi Pro. Sie ist ihr Geld wert. :thumbup:

    Soderle.
    Heute durfte Dat Schantalle erstmals Frischluft schnuppern.
    Allerdings waren es nicht die angekündigten 4 bft, sondern nur laue 3 mit Löchern.
    Auf dem neutralen Knoten war sie sehr widerspenstig.
    Einen Knoten flacher ließ sie sich dann starten und flog recht stabil.
    Bei hackigen 3 bft ist sie noch nicht so in ihrem Element und auch nicht schnell.


    Aber morgen sind 5 bft und Schantalle-Wetter angesagt.
    Dann werde ich sicherlich einen aussagekräftigeren Flugbericht abliefern können. ;)

    Danke Jörg.
    Freut mich, dass sie dir auch so gut gefällt.
    Wenn Windfinder recht behält, könnte es schon am Wochenende klappen. :D


    Trotzdem muss ich als Mylarverbauerneuling nochmal dumm fragen.
    Hast du eine ganz normale Hülle für den Drachen?
    Ich habe Angst, das Mylar durch zusammen falten des Drachen zu beschädigen und traue mich gar nicht, das Teil zusammen zu legen und in so ein enges Teil zu schieben. 8|

    Ich muss doch mal Werbung für Jörg's (Nasenbaer0815) tolle Bauanleitung von DAT SCHANTALLE machen. :thumbup:


    Heute ist sie fertig geworden und hofft auf guten Wind am Wochenende. :D


    Für alle, die Spaß am Selberbauen haben. Der Plan und die Anleitung sind klasse und von Jörg hier im Forum eingestellt. Mir hat's damit jedenfalls richtig Spaß gemacht. 8o


    Jetzt muss Dat Mädel nur noch fliegen ;)

    Alex hat ja schon die Smithi angesprochen. Diese Matte ist nicht mit anderen Matten zu vergleichen und deine Fragestellung sagt mir, dass es eigentlich mehr in Richtung Spaß auf der Wiese oder am Strand mit angenehmer Rückmeldung an den Leinen und nicht unbedingt Powern geht, sondern lieber lustig rumwirbeln oder relaxt fliegen.


    Die Smithi wird sicher deinen Anforderungen entsprechen, wobei ich da eher zur Proversion tendieren würde (Pro ist kleiner, wendiger, spaßiger, weniger Power).
    Ansonsten habe ich seeeeehr viel Spaß mit den Revs in den 1.5er Größen.
    Am häufigsten kommt im Binnenland typischerweise der Standard-Rev zum Einsatz, allerdings mit kleiner Mittelventilierung (wie z.B. die SwissMades auch haben). Diese kleine Mittelventilierung ändert so gut wie nichts an der Leichtwindtauglichkeit, macht aber den Rev in Böen ruhiger und stabiler, er wird nicht so zappelig.
    Bei etwas mehr Wind - so ca. 4 bft - fliege ich eher Midvented und die Fullvented-Revs eigentlich erst ab 5 bft, also im Binnenland seltener, an der Küste dafür oft.

    Haben die Schablonen vor allem die für die Mylar Schleppkante gut gepasst?

    Da muss ich euch nochmal echt loben. :thumbsup:
    Die Schablonen sind absolut topp und passgenau.
    Damit und der sehr guten Anleitung hat es richtig Spaß gemacht
    und ich wollte gar nicht mehr aufhören. ;)


    Aber jetzt bin ich erstmal ko und muss mich um meinen Hausdrachen :saint: kümmern.


    Es ist ja noch etwas Schittwetter die nächsten Tage gemeldet.
    Da geht's in den Endspurt. :D


    Achso. Ich habe bei der Tour auch viel gelernt.
    Seien es die unterschiedlichen Verstärkungen, andere Kielstab- und Whiskeraufnahmen usw.
    Drachen sind soooo unterschiedlich und jeder hat seine besonderen Finessen. ;)


    Hoffentlich wird es dann bald gut winden, damit DAT SCHANTALLE mir ihre Qualitäten zeigen kann. 8o

    Danke. ;)


    Mein Mädchen wird auch kein Leichtwindflieger.
    Ich dachte dabei mehr an Stabilität und Qualität,
    womit ich nichts Negatives zu Excel sagen will.
    Ich arbeite bei den Deltas am liebsten mit Excel.
    Lieber als z.B. mit Matrix. Da hatte ich mal Passprobleme.


    Die Frage resultiert halt aus meinem kürzlichen Erlebnis mit meinem Superwatz S.
    Während im großen Superwatz (2,50 m Spannweite) nur 8 er Excel tadellos seine Arbeit verrichtet, machte der Kleine (2 m) Probleme bei binnenlandtypischen Böen.
    6 er Excel zu weich, so dass die Standoffs sich raus drückten, 8er Excel zu schwer, so dass er zu leicht die Strömung verlor. Konische Skyshark 7 Pt brachten endlich ein zufriedenes Grinsen in mein Gesicht.



    :saint: Schlagt mich nicht tot. Aber heute freue ich mich über das Schmuddelwetter. Dann kann ich gleich mit dem Säumen der Segelhälften beginnen und mich dann mit den Verstärkungen beschäftigen. :D