Als Tauros-Besitzer mit knapp 90 kg habe ich auch noch die gleiche Gewichtsklasse.
Bei 2 bft empfehle ich 75 daN Protec auf 30 m
Ab 3 bft würde ich 100 daN nehmen. 30 oder 35 m keinesfalls länger. Lange Leinen mag er nicht.
Ab mittleren 4 bft sind dann 130 daN an 35 m eine gute Wahl. Ab da kann es auch schon Landverlust geben.
Bei 5 bft mit gleichen Leinen macht das Arschledern richtig Spaß, auch wenn ich eigentlich kein Fan von Rutschpartien war.
Aber mit dem Tauros ist das geil, weil er dann immer noch top zu kontrollieren ist.
Beiträge von Willewatz
-
-
Sooooo viele schöne Gespanne.
Da weiß ich, was ich über Winter zu tun habe.
-
Da du bereits die Lycos 2.5 besitzt und deren Zug schätzt,
wäre der größere Bruder, der Tauros, auch klasse.
Geht früher los, hat mehr Zug und wird auch flott.
Auch wenn es bei der Größe optisch langsamer wirken kann,
Sollte man den Tauros nicht unterschätzen.
Nicht umsonst ist er mit der beliebteste Spacekites und wird noch gebaut.
Beim Tauros ist allerdings ab 5 bft ArschlederPflicht
-
Also ich finde den Torero auch nach Jahren nicht langweilig.
Er hat einen angenehmen Zug, der ab 4 bft schön zunimmt und bei 6 bft sehr stark wird.
Er ist zwar kein reinrassiger Speedkite, was ich zB nicht mögen würde,
Aber er ist trotzdem flott unterwegs und sein engen Spins ein Genuss.
Im Gegensatz zu Speedkites lässt er sich problemlos ohne Rampe starten.Neu wird er leider nicht mehr gebaut, aber bei Kaufgesuch finden sich bestimmt welche.
-
-
Hallo Wolsing-Flieger.
Ich benötige einen guten Ratschlag.
Wie ihr wisst, habe ich vor ca. 3 Wochen meinen Long Dart Turbo gebaut und bin von ihm total begeistert.
Nun möchte ich im Herbst einen zweiten Long Dart im gleichen Design und gleicher Größe nur mit anderen Farben bauen.Und da liegt nun mein Problem bzw. meine Frage:
Der Turbo hat die weißen Panele aus Chikara, während die Team-Variante dort Gazefelder hat.Wie vertragen sich Turbo und Team im Gespann und wenn sie sich vertragen, welcher wäre vorne?
Oder vertragen sich zwei Turbos besser im Gespann?
Ich mag nämlich keine Wackelgespanne. Dann würde ich lieber nochmal einen Turbo bauen.Mit dem Team hätte ich zwar einen Wolsing für die höheren Windbereiche, aber die Gespannverträglichkeit mit dem Turbo ist für mich auch ein mitentscheidendes Argument.
PS: Welche Koppelleinenlänge sollte ich nehmen?
-
Bei mir im Büro hängt immer einer meiner Drachen (bis max. 2,5 m) als Wandschmuck.
Den Drachen wechsele ich in regelmäßigen Abständen. Das ist auch für die Kolleginnen und Kollegen sehr interessant. -
Als Deko für eine Geburtstagsfeier habe ich auch schon diese Aldibomber geholt.
Dafür sind die Teile bestens geeignet, denn man brauch sich keine Sorgen zu machen, dass jemand ein Loch ins Segel brennt.Ansonsten sind die Teile natürlich nicht so prickelnd.
Aber die Kinder kommen dann schon mal auf die Wiese.
Wenn´s dann erwartungsgemäß nicht klappt und dann einer von uns fliegenden Onkels den kleinen Piloten mal eine anständige Leine oder gar einen anständigen Einsteigerdrachen in die Hand drückt und plötzlich die Lütten das Grinsen und Leuchten in den Augen bekommen, dann haben deren Eltern eins erreicht:Sie werden nochmals ein paar Euro mehr los, aber dafür hängen ihre Kinder nicht nur über der Playstation o.ä., sondern an der frischen Luft.
-
-
-
Ich fasse mich kurz.
Nach dem Regen gegen Abend bei 2 bft traumhaft schöne Premiere.
drachenforum.net/galerie/image/4132/ -
-
-
-
Moin
Nachdem ich ja gestern schon das Bild von meinem neuen Wolsing Long Dart Team Turbo von der Wiese gepostet hatte, folgt heute nun ein kurzes Video vom gestrigen Erstflug bei 3 bft. Aufgenommen mit einer Sony-ActionCam aus Pilotensicht.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Hallo Maren,
der schwarze Rand um das Grün ist Chikara.
Ich klebe auf das Chikara das 6mm-DS-Tape in mehreren Bahnen nebeneinander auf und schneide diese Streifen aus.
Wenn ich die Panele zusammengeklebt habe, klebe ich über die Nahtzugaben diese schwarzen Streifen.
Erst dann nähe ich die Panele mit schwarzen Garn über die Streifen zusammen.
Das gibt dann diesen Effekt mit dem Akzentstreifen.
Ist zwar etwas Arbeit. Gefällt mir aber auch sehr gut. -
-
Meine 3 Blast-Nachbauten haben jeweils diesen Verbindungsschenkel. Ob der Blast ohne diese besser fliegen würde, habe ich noch nicht getestet und sehe auch keinen Anlass dazu, da meine Blasts allesamt mit dem Verbindungsschenkel gut fliegen.
Ansonsten stimme ich Korvo´s Aussagen zu den Anknüpfpunkten zu.Interessant ist jedoch, dass z.B. mein Willekiss (siehe Avatar, eine Eigenkonstruktion ohne irgendwelche Vorlagen) mit dem Verbindungsschenkel zu aggressiv und anfälliger für Strömungsabrisse war. Nach dem Entfernen der Verbindungsschenkel wurde Willekiss im Flug besser kontrollierbar.
Ich denke, auf jeden Fall wirken sich zu kurze Verbindungsschenkel negativ auf die Flugstabilität aus. Ob man ganz verzichten kann oder soll, möchte ich nicht behaupten, sondern werde bei meinem Eigenbau auch noch die Möglichkeit längerer Verbindungsschenkel testen.Denn auch das muss ich sagen. Zwar fliegt er ohne die (zu kurzen) Schenkel stabiler. Allerdings läuft man auch leichter Gefahr, dass sich die obere oder untere Waagehälfte leichter in den Endkappen verfängt, was bei Vorhandensein von Verbindungsschenkeln nicht so leicht passiert.
Alles eine Frage des Ausprobierens. Ich denke, eine allgemeingültige Formel gibt es nicht, aber immer wieder neue interessante Ideen, auch in Bezug auf Waagen.
-
Schnell eine Frage ( obwohl sie hier gar nicht hin gehört, aber dafür einen neuen Thread wollte ich auch nicht machen;)) Was ist mit meiner PFAFF nicht i.O., wenn die beim Zick-Zack-Stich immer mal wieder am linken Rand 1-2Gradstiche macht??Also: 3 Stiche nach links, 3 nach rechts, drei nach links und dann plötzlich 2 gradeaus, dann wieder Zzickzack....
Ich heiße zwar nicht Günter
aber ich vermute mal, dass du doppelseitiges Klebeband (DS-Tape) zum Fixieren nutzt.
Beim Nähen verklebt mit der Zeit das Nadelöhr, an der Nadel bildet sich ein Klebepfropf und das Nadelöhr setzt sich zu.
Diesen Pfropf sollte man immer wieder mal entfernen und die Nadel säubern. Ich nehme dazu z.B. W40.
Macht man das nicht, rutscht der Faden immer schwerer durch. Dadurch kann das Nähwerk nicht mehr sauber arbeiten
und es kommt zu besagten Aussetzern beim Nahtbild.
2. Möglichkeit: Man nutzt eine zu schmale Nadel und der Faden rubelt und fasert sich am Öhr auf.
Es kommt zu Hängern mit unschönem Nahtbild und/oder der Oberfaden reißt.Du siehst. Es liegt wahrscheinlich nicht an der Nähmaschine.
@Günter: Ich hoffe, ich habe das so richtig erklärt?