Mein persönliches Foto zum Sonntag von gestern auf unserer Wiese.
Beiträge von Willewatz
-
-
Danke Günter,
ich werde es mal probieren, denke aber auch, dass ich die Teams lieber unter sich lassen werde.
Wenn alle 5 fertig sind, mache ich mir mal Gedanken, wie ich die 5 am besten in eine große Tasche verpacke, ohne dass sich die Koppelleinen verheddern.
So schön das mit den langen Gespannen ist, so zeitaufwändig ist der Aufbau, den ich mir gerne verkürzen will. Ich bin halt ein Faulpelz.Ich habe mir gedacht, vom letzten Drachen beginnend jeweils die mit Koppelleinen verbundenen Drachen zunächst einzeln zusammenzurollen und dann über die Koppelleinen in sich aufzurollen. So dürften die Koppelleinen keinen Salat bilden und beim Auspacken würde man mit dem Leitdrachen beginnend zunächst das Gespann über die ganze Länge auswickeln, also komplett auslegen, und dann vom letzten Drachen beginnend die einzelnen Drachen zusammenbauen.
So bleibt einem das Auseinandertüteln und langwierige Anbuchten der vielen Koppelleinen erspart und man hat mehr Zeit zum Fliegen. -
Nee, Michael, du sagst es schon selber, ein Geschlossener in oder hinter einem Gespann aus offenen (Gaze) Segeln geht nicht gut
, dagegen Offene in ein Gespann von geschlossenen Segeln ist völlig unproblematisch. Das hab` ich schon gemacht und nichts negatives festgestellt, allerdings nicht als Letzter.
Moin Günter,darf ich das so verstehen, dass der Turbo als Leitdrachen im Long-Dart-Team-Gespann funktionieren dürfte?
-
-
Vor allem das im Flickwerk immer die Primärfarbe des einzelnen Drachen fehlt, solche Details find ich immer spitze
Genau das war auch meine Idee bei diesem 5er-Gespann.
Ich habe 5 Farben in der Regenbogenfolge rot orange gelb grün blau.
Die jeweilige Farbe der prägenden dartförmigen Panele fehlt im Flickwark.Da der Long Dart Turbo entstand, bevor ich diese Idee hatte, fehlt in dessen Flickwark blau.
-
Noch ist das Gespann nicht komplett, aber die ersten 3 Long Dart Teams durften mit dem Long Dart Turbo im Heck schon mal Wäller Luft schnuppern
Leider war der Wind schwach, aber ich war überrascht, wie früh sie fliegen.
Kurzes Fazit:
Die 3 Teams harmonieren super und sehen im Gespann so was von klasse aus.
Der Turbo will einfach nur schneller sein und das Gespann überholen und wackelt daher im Gespann mit den Teams.
Daher sollten die Teams im Gespann unter sich bleiben.
Die Zugkraft ist sehr angenehm an den Liros DC60.
Ich freue mich schon auf das vollständige 5er-Gespann, wenn der grüne und blaue Long Dart Team fertig sind. -
Das 3er-Gespann kann aus Platzgründen nicht mit.
Ich werde dort überwiegend 4-Leiner und hoffentlich meinen Sturmvogel fliegen. -
soderle.
Die Nr 3 ist fertig. Wie bei der Nr 2 habe ich anstelle der Waage direkt die Koppelleinen befestigt.Jetzt muss ich erst einmal 3 Wochen Pause machen
wegen der Arbeit und dann geht's noch nach Sylt. -
Moin Allerseits,
ich habe am Wochenende nochmal wegen der Waage nach Rücksprache mit Bernd experimentiert.
Und zwar dachte ich, warum die komplette obere Verbindung zur äußeren Vertikalen entfernen, um mehr Bauchung zu bekommen, anstatt erst mal nur die Leinen leicht zu verlängern, damit sie (ähnlich den Fangschenkeln bei Deltadrachen) in Ruhestellung minimalen Durchhang haben und im Flug die Bauchung dann bis zu einem gewissen Punkt zulassen. Ich habe daher die beiden Leinen um jeweils 1 cm verlängert, indem ich die Schlaufe entsprechend verkleinert hatte.Ich finde das Ergebnis vom Flugverhalten her vielversprechend. Gefühlt etwas präziser als mit kürzerer Leine, also gleiches Ergebnis wie bei Franks Maßnahme dem Weglassen der Leine, aber trotzdem flott unterwegs und im Divestopp knackiger. Ich will es nicht behaupten und einfach mal so zum Experimentieren weitergeben.
Vielleicht hat die sogenannte "Fangleine" ihren Beitrag dazu beigetragen. -
Wenn es wieder Mitte Juli wird, könnte es wieder klappen.
Ende Juni bis Anfang Juli klappt nicht. -
Man muss ja nicht immer das längste Gespann haben
Das ginge mir auch zu sehr auf den Rücken.Dann lieber 3 oder 4 5er-Team-Gespanne nebeneinander im Teamflug.
Dann haben auch die Rückengeschädigten noch Spaß.
Vielleicht ja auch Günter als PilotIch hoffe nur der Termin passt in meine Planung 2017.
Würde mich sehr freuen, wenn es klappt.
Weiß jemand schon was über den Termin? -
Ich denke nicht, dass ich meine für ein 16er-Gespann ausgelegt habe.
Ich werde nur 70daN-Koppelleinen machen für die 5 plus den Turbo hinter den 5.
Natürlich mit Schlaufen, die groß genug sind. -
-
Auch bei mir gab es heute eine Premiere mit Megagrinsen.
Mein 1. Long Dart Team durfte in den Wäller Himmel.
Nr 2 des geplanten 5er Gespanns müsste am Wochenende auch fertig werden.
Nach dem heutigen Flug freue ich noch mehr auf das fertige Gespann.
Danach durfte noch kurz mein Sturmvogel raus, der allerdings lieber mehr Wind gehabt hätte, aber trotzdem seine Qualitäten schon andeutete und bei abnehmenden Wind zum Abschluss mein Willewatz 13. -
Gestalterisch gibt es ein Problem mit den roten Paneelen und den angrenzenden Gazepaneelen was die Überlappung und das Durchscheinen, oder besser gesagt das Schattenwerfen anbelangt, aber da muss man dann halt Prioritäten setzen.
Wo ist das Problem???
Ich habe eine gute Lösung, die optisch ins Bild passen wird.
Meine Lösung heißt 6mm-Akzentstreifen in schwarz.
Du klebst die schwarze Panele mit der schwarzen Gaze AUF die rote Panele.
Auf die Überlappung klebst du einen 6mm breiten schwarzen Icarex-Streifen, so dass du 2 Fliegen mit einer Klappe schlägst:
1. Es leuchtet die schwarze Gaze vorne nicht durch.
2. Von hinten bleibt kein Dreck an dem Klebestreifen auf der Gaze hängen, da dort ja die Nahtzugabe vom roten Stoff bedeckt ist.Ich arbeite nicht selten mit den sogenannten Akzentstreifen, die die Optik oft sogar noch verstärken.
Damit hinter der Überlappung schwarze Panele / Gaze kein Dreck kleben bleibt, kannst du auch hier den Akzentstreifen (dann aber von hinten) aufnähen.Die Streifen sind einfach und schnell hergestellt:
Man nehme das Tuch, klebe darauf eng nebeneinander DS-Tape-Streifen (sind 6mm breit) und lässt die Schere zwischen den Streifen durchgleiten, so dass du saubere 6mm breite Akzentstreifen bekommst.So sieht das z.B. an meinem Sturmvogel aus, dessen weißen Panele innen in den Segeln aus Gaze sind:
-
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Großen
und werde mich mit meinem aktuellen Projekt sputen und mit der Nr 2 anfangen.Welche Koppelleinenstärke wird für die Long Dart Teams empfohlen?
Bei nur 2 oder 3 denke ich, würden 70 daN genügen, aber bei 5 vermute ich zumindest für die ersten beiden stärkere Koppelleinen. Oder liege ich da falsch?
-
Es geht also eher um den Luftwiderstand. Habe jetzt 20/40/70 in 35m und 140 in 25m... Wäre jetzt als ergänzung eigentlich eine 100daN in 35m das Beste, richtig?
Also mit noch einem Satz 100er in 35 m hast du dann ein wirklich vernünftiges Sortiment an Leinen, wobei mich die 140 daN in nur 25 m irritieren.
Du wirst so starke Leinen evtl nur bei starkem Wind oder großen zugstarken Drachen fliegen und da fände ich längere Leinen besser.
Wie gesagt, Ergänzung mit 100er in 35m absolut sinnvoll und die 140er würde ich überlegen, ob da nicht 40 m noch gingen.
Ist nur so meine Meinung. -
Das ist eine Frage, die man nicht allgemein, sondern nur drachenspezifisch beantworten kann.
Die allgemeine Aussage kann man so treffen:
"So dünn und leicht wie möglich, so dick und zugfest wie nötig."Jedes Drachenmodell hat seine individuellen Anforderungen hinsichtlich der Leinen zum jeweiligen Windbereich.
Nimmt man zu schwere/dicke Leinen, fliegt ein Drachen schwerfälliger (oder gar nicht) und man kann sein Potential und den Funfaktor nicht ausschöpfen.
Nimmt man zu dünne Leinen, macht es halt ruckzuck "KNACKS"Bei manchen Drachen (wie z.B. im Speedbereich) ist die Leinenwahl ein entscheidender Faktor, bei anderen Drachen (evtl. Allrounder, Einsteiger) weniger schlimm, wenn man vielleicht eine Leinenstärke dicker als notwendig wählt, bei wieder anderen Drachen (große Powerdrachen) ist eine Nummer dicker sogar besser als Sicherheitsreserve (hier ist auch das Gewicht des Piloten ein mitentscheidender Faktor).
Deswegen wird man dir diese Frage nur auf den speziellen Drachen für den bevorzugten Windbereich beantworten können.
-
Danke für die Zitate Jens.
Also wenn ich jetzt stur nach den Altersfreigaben gehe, wären weder der Nimbus noch der Salsa was für den Sohn.
Die Altersfreigaben der Drachenhersteller sind immer etwas höher als notwendig. Aber verständlicherweise geben die Hersteller aus Angst vor Regressansprüchen lieber zu hohe Altersfreigaben als notwendig an. Ich finde die Empfehlungen von Matthias und Jens gut.
Dann probiere den neuen Yukon als Aufbaustufe. Der ist wendig, recht flink und baut deutlich weniger Druck auf.
Ich finde ihn super, Kunststück, ist ja auch von mir
Der Yukon war auch mein erster Drachen damals und ist der ideale Einstieg für deinen Junior (so zumindest auch meine Meinung).
Und bezüglich Zugkraft etwas besser wohl auch für ihn geeignet. -
Das Wetter ist hier soooo schlecht,
dass ich nix besseres zu tun habe.