Yippiiiiiiiiiiiieeeeeee
Ich bekomme ab dem Donnerstag vor dem Wochenende frei
und habe sofort eine Unterkunft von Do, 27.7., bis So, 30.7., gebucht.
Ich freue mich schon riesig auf das Treffen.
Yippiiiiiiiiiiiieeeeeee
Ich bekomme ab dem Donnerstag vor dem Wochenende frei
und habe sofort eine Unterkunft von Do, 27.7., bis So, 30.7., gebucht.
Ich freue mich schon riesig auf das Treffen.
Super tolle Bilder.
Gefällt mir sehr, vielleicht noch etwas längere Schnüre.
Weiter hin viel Spaß damit und wenn es klappt, würde ich auch die gerne mal
fliegen!!
Ich denke, das wird sich einrichten lassen.
Sieht bei mir jedenfalls momentan gut aus für das Treffen im nächsten Jahr
Sobald ich vom Chef das okay habe, begebe ich mich auf Quartiersuche für das besagte Wochenende.
Dann will ich mal die Sammlung um ein weiteres Video bereichern.
Am Dienstag fertiggestellt und heute Premiere
Hier noch ein Foto und ein kurzes Video vom heutigen Gespannflug.
Mein Bild zum Samstag.
Mit langen Armen.
Ich verwende ausschließlich LKW-Plane für die Nase und hatte bislang noch keine Probleme.
Allerdings verstärke ich meine LKW-Plane im Bereich des Kielstabes um ein oder zwei Lagen Kevlar-Tape,
welches ich mittig innen auf die LKW-Plane klebe, bevor ich diese gefaltet an den Drachen nähe.
Dieses Kevlar-Tape hält wie der Teufel und ist vermutlich auch der Grund für die Stabilität.
Ansonsten, wie auch Jörg schon schrieb, schadet eine zweite dickere Endkappe über dem Kielstab nichts.
Hallo Frank,
mein Scheuerschutz sitzt so hoch, weil ich ihn zu hoch im Plan platziert habe.
Und weil ich den einen Plan für alle 6 Drachen (also Turbo und 5 Teams) genommen und nicht nachgebessert habe, ist er überall so hoch, aber zum Glück nicht zu hoch.
Beim nächsten mal wirds hoffentlich besser
Wobei ich mit diesem Modell erst mal durch bin.
Neue Projekte stehen an.
Der Turbo hatte ja nicht als Schlusslicht hinter den 3 ersten Teams harmoniert, weil er die ventilierten Drachen überholen wollte, was zum Lämmerschwanz führte.
Sollte aber der Turbo als Leitdrachen mit den 5 anderen Teams harmonieren,
könnte doch ein grüner Drachen ganz vorne stehen.
Hoba hat Recht.
Hier die Reihenfolge
Bei mir sieht es mit dem Termin gut aus.
Wenn nix dazwischen kommt und mein Arbeitgeber mitspielt, sollte es klappen.
Genaueres kann ich erst in den nächsten 2-3 Wochen sagen.
@Fieserfriese55
Erstmal wünsche ich dir viel Spaß beim Rev-Bau. Und wieder ist ein Neuer der Sucht erlegen.
Sieht übrigens sehr sauber und gut aus.
Zu deiner Frage bzgl. Gazefelder kann man auch intuitiv beliebig die Zahl der Gazefelder bestimmen und anordnen. So kannst du von Minivented bis Ultravented mit dem Design praktisch stufenlos alle Windbedingungen nach Belieben abdecken.
Das Einzige, was man beachten sollte, ist eine gleichmäßige Verteilung auf der jeweiligen Segelhälfte, damit der Druck auf das Segeltuch gut verteilt wird. Und natürlich rechts und links auf die Symmetrie achten, damit er beidseitig gleichermaßen an den Leinen zieht.
Zu der Sache mit den Nahtaussetzern, gebe ich meinen Vorrednern Recht.
1. Verklebte Nadeln: Ich sprühe W40 auf einen Lappen und reibe damit die Nadel zwischendurch immer wieder mal sauber und befreie sie von Klebergnubbeln.
2. Wenn 1. nicht mehr hilft, dann tausche ich regelmäßig die Nadel nach ein bis drei Projekten aus, denn z.B. das Nähen dicker Stoffe, mehrere Dacronlagen oder Nase aus LKW-Plane stressen die Nadel und eine minimale Verbiegung hat gleiche Auswirkungen. Daher auch öfters mal wechseln.
So, und nun weiter viel Spaß und halte uns auf dem Laufenden.
Passt ideal in meine Planung.
Hoffentlich spielt mein Arbeitgeber genauso gut mit.
Da ich den rechten Giftzwerg schon fliegen durfte,
kann ich nur noch neugieriger machen und sagen,
dass er flott ist, wie die kleinen Skyknifes und dabei
etwas mehr Zug und Speedzunahme in Böen hat und dabei und
bei seinen knackigen Divestopps mich an meinen Willekiss erinnert.
Jedenfalls ein Klasseteil, das viel Spaß macht.
In Kombination mit schwarzen Icarex finde ich das Tuch optisch nicht übel
Heute Mittag kam bei kräftigen 5 bft mein 260er Fullvented zu seinem ersten Einsatz.
Das Teil ist ja so genial, das macht einfach nur Megaspaß mit ihm am Strand zu spielen.
Super präzise, will gerne soliden und hammerharte Divestopps, wie ich sie liebe.
E N D L I C H die echte Premiere.
Bei Nieselregen und auflandigen 4-5 bft hat heute mein Sturmvogel am Sylter Strand richtig viel Spaß gemacht.
Der Sturmvogel basiert auf Günters Long Dart, skaliert auf 135er Leitkante und die weißen horizontalen Panele im Segel sowie die kleinen Dreiecke neben dem Mittelkreuz sind Gaze.
Um dem Namen gerecht zu werden, ist er komplett mit 8er Excel bestabt.
Der Start war angenehm easy. Strömung wurde sofort aufgenommen und die langen Groundpässe sowie die engen Spins um die Flügelspitzen waren ein Genuss.
Erwartungsgemäß langsamer als zuvor Dat Schantalle, aber keineswegs langsam zeigte mir der Sturmvogel, daß er schon Spaß macht, aber gerne noch mehr Wind zum Toben hätte.
Ich bin jedenfalls begeistert und die Leute fanden ihn auch wunderschön.
Nach längerer Schantalle-Pause (mangels Windbedingungen in der Heimat) kam heute meine Schantalle mit 2 Veränderungen am Sylter Strand bei auflandigen 4-5 bft an 100 daN Leinen zum Einsatz.
drachenforum.net/galerie/image/1995/
Gegenüber dem Bild habe ich die äußeren Standoffs entfernt und die Waage verkürzt (hatte sich beim Start immer in den Wingletaufnahmen verheddert).
Trotz Nieselregen ließ ich mich nicht abhalten und kann berichten, dass mir Dat Schantalle ein Grinsen ins Gesicht gezaubert hat.