Wunderschönes Teil.
Beiträge von Willewatz
-
-
-
Die neuen `Eigner` sind sich mit Sicherheit ihrer `Fliegepflicht` bewusst.
Das sind absolute Sahnestücke meines Schaffens.Dem stimme ich uneingeschränkt zu.
Und ich kann Günter wirklich absolut verstehen.
Der Bau von Drachen wird zu einer richtigen Sucht und erfreut jedesmal von neuem, wenn man das fertige Produkt in den Händen hält und dann am Himmel sieht.
Aber dann wird weiter gebaut und weiter gebaut und man kann eigentlich gar nicht so viel fliegen, wie man gebaut hat.
Und dann kommt der Moment, wo man in sich geht und sich sagt: Das gute Stück darf hier nicht verstauben, es gibt bestimmt jemand der Spaß daran hat.
Und dann stellt man den ein oder anderen Eigenbau in das Forum und freut sich, wenn dann der Erwerber Spaß mit dem Teil hat und der Drachen nun auch andere erfreut und das womöglich in Orten, die man selber noch nicht zu Gesicht bekommen hat.
Und darüber freut man sich wiederum so sehr, dass man wieder anfängt, weiter zu bauen und zu bauen und zu bauen, um sich und auch anderen eine Freude zu machen.So nun genug der Drachenbauer-Philosophie.
Ich wünsche euch allen noch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Drachen-Jahr 2017
Vielleicht spielt ja zwischen den Jahren endlich mal das Wetter mit, dass man endlich mal wieder einen Drachen lüften kann.
Hier im Westerwald war zumindest die letzten Wochenenden nix mit Drachenfliegen.
Aber nächstes Jahr kommt wieder einiges NEUES an die Luft. -
Sehr schöne Bilder wieder.
Und es ist wirklich erstaunlich, was für schöne und auch große Drachen im kleinen Raum entstehen.Schön finde ich den Steiki mit dem Namenszug Nele. Ein persönlicheres Geschenk geht kaum.
Ich habe auch mal mein Patenkind Tim mit einem solchen Geschenk überrascht.
Und damit hat er riesigen Spaß, wenn er mit seinem Freund auf die Wiese geht.
drachenforum.net/galerie/image/1917/ -
Du weißt nicht, was wir für einen Weihnachtsbaum haben.
Der Aufbau war recht einfach.
Ich werde nur beim Abbau aufpassen, dass die Verbindungsschnüre sich nicht vertütteln. -
-
Sieht klasse aus,
Gerhard.
Leider hat uns der Wind im Stich gelassen. Sonst hätten wir unsere Neuen im Wäller Himmel steigen lassen.
Naja. Wird hoffentlich bald wieder etwas windiger.
-
Ich war heute Abend total überrascht, als ich heimkam und ins Forum geschaut habe.
Günter schrieb was von versteckter Kamera.
Das wäre lustig geworden.Ja. Ich freue mich schon riesig auf den Hamburger Flieger.
Und er wird auch den Westerwälder Himmel leuchten lassen.Nach SPO werde ich ihn auch mitbringen.
-
Schön, dass es dir @Retnüg wieder besser geht.
Der Hamburger Flieger ist echt toll und würde mir auch gut in meiner Drachentasche gefallen.
Nu mach und sei brav, damit dich der Pfleger im Sommer nach SPO lässt.
-
-
Gute Besserung Günter. Mach dass du bald wieder fit wirst.
@Blackbird-xx
Frank, vollständig heißt er Supermagnum LDT für Long Dart Team,
so habe ich ihn auch am Kielende signiert.
Ich hoffe, das gefällt dir so besser.
Was ist an deinem Plan vom Supermagnum bedenklich?
Willst du ihn etwa ohne Ventilierung bauen. -
@Crush
Ich freue mich auch schon.Die Waage ist jetzt auch dran und im Hof wurde die erste Totalaufnahme gemacht.
Wind ist heute leider keiner. Aber auch das wird noch kommen.
drachenforum.net/galerie/image/4728/Jetzt muss ich erst einmal das Wohnzimmer wieder aufräumen,
sonst wird mein Schatz noch zum Drachen. -
Günter hatte ich schon vor einiger Zeit von meinem Plan informiert.
Heute morgen wurde das Wohnzimmer für die Stabmontage ausgeräumt.
Jetzt ist die XL-Variante des Long Dart Team so gut wie fertig. Nur noch Saumschnur spannen und Waage knüppern.Günter und ich waren uns einig, diesen Drachen SUPERMAGNUM zu nennen.
Gegenüber dem Long Dart Team ist alles doppelt.
Leitkante 3,30 m
Standhöhe 2,03 m
Spannweite 5,40 mEin besseres Bild mit Totalansicht folgt nach endgültiger Fertigstellung
-
- - überschlag dich nicht, Bernd, bei deinen vielen anderen, sonst werd` ich dich beim Wort nehmen.
RetnügEr wird sicherlich leicht Freiwillige finden, die ihm dabei helfen.
-
Heute hatte mein Skyknife 260 Std endlich Premiere.
An dieser Stelle nochmals DANKE an Bernd für die ausdrückliche Erlaubnis, ihn bauen zu dürfen.
Gemeinsam mit Gerhards (Gerard61) Zimtzicke hatten wir viel Spaß mit den beiden Vierleinern, die beide wirklich genial fliegen.
Gerhards Zimtzicke ist zwar quirlig und flott, aber nicht zickig.
Und mein Skyknife hat meine Erwartungen mehr als erfüllt.
Hier noch ein paar Bilder. -
Ich möchte noch einmal nachfragen, was Du mit der fehlenden direkte Abspannung meinst. Dein Magnum besitzt keine Saumschnur?
Hallo Michael,könnte es sein, dass du damit meinst, dass deine Saumschnur zwar vorhanden ist, aber nicht in den Standoff-Aufnahmen das Segel verlässt und hinter dem Segel "direkt" auf die andere Seite zum Standoff verläuft, sondern im Saum bleibt und zum unteren Kielende führt?
Das wäre nämlich auch die Abweichung vom Original, die ich bei meinen Long Darts vorgenommen habe.
Ich hatte bei meinem ersten Long Dart Magnum zunächst wie beim Original die Schnur ab den Standoffs hinter dem Segel geführt.
Im Kielbereich hatte ich im Saum ein leichtes Brummen, weil dort der Saum minimal locker war.
Ich hatte dann beschlossen, die Saumschnur komplett durch den Saum bis über den Kiel laufen zu lassen, was den Drachen letztendlich ruhig machte.
Und weil es sich beim Magnum bewährt hatte, habe ich dieses Vorgehen bei meinen anderen Long Darts ebenfalls so gemacht. -
Peter´s Link ist wirklich sehr interessant und informativ.
Also die W6 hat den günstigen CB-Greifer.
Meine aktuelle Brother Innovis 100 hat den DUG-Greifer. -
Wird es aber etwas "schwieriger" (z.B. mehrere Lagen Stoff + Verstärkungen") tut sie sich doch ein wenig schwer. Da kommt sie nicht annähernd an eine Pfaff heran.
Das kann man für die guten Pfaff-Modelle sicherlich so stehen lassen.
Meine erste Nähmaschine war jedoch eine Pfaff 804 Hobbymatic. Da kommt die Hobbymatic auf keinen Fall an die W6 ran.
Denn mit einer Ledernadel hat meine W6 1615 Drachennasen aus LKW-Plane genäht, wo die Hobbymatic von Pfaff die Nähfüße gestreckt und kapituliert hat.Trotzdem würde ich mir jetzt, wenn ich kaufen würde, statt dem günstigen Einsteigermodell die bessere Variante mit Einfädler holen.
Und die 1615 hat keine Stichbreitenverstellung, warum ich auch zu einem höherwertigen Modell von W6 dann raten würde. -
Mit freundlicher Genehmigung von Bernd Feierabend habe ich meinen ersten Skyknife 260 Std gebaut.
Tuch ist Icarex und bestabt mit Skyshark PT7 als Bogenstab und Easton Pfeilschäfte in den Vertikalen.
Danke an Bernd für die Erlaubnis, diesen tollen Drachen bauen zu dürfen. Über den Erstflug werde ich später berichten. Hoffentlich ist am Wochenende der passende Wind.
-
Ich habe mit einer W6 beste Erfahrungen.
Und zwar mit dem günstigen Einsteigermodell 1615!!!
Meine Nähte kennst du ja und du kannst die Maschine gerne bei mir mal testen.Wer etwas Komfort wie Einfädelhilfe steht, sollte zum nächst höheren Modell greifen.
Ich finde jedenfalls W6 gut und war nicht umsonst Testsieger.