Am besten ist der Bierhalter
Beiträge von Willewatz
-
-
Saubere Arbeit, Dominic. Respekt.
-
Nur eine kurze Frage:
Ist das nicht der Thread, wo man sich neue selbstgebaute Drachen angucken kann?
Falls ich falsch bin, muss ich wohl wieder die Suchfunktion aktivieren.
Da die weniger schönen Posts über die Streitereien zwischen Trickfliegern gelöscht wurden, hat sich mein Post im Nachhinein eigentlich dann auch erledigt.
-
@Willewatz hat bei einem seiner UL-Rev-Eigenbauten auch auf die Gaze verzichtet und statt
dessen entlang der LK mit Hilfe einer Kreisschablone eine Vielzahl Löche in das Spinnaker gemacht.
Vielleicht kann er ja mal dazu berichten und das wäre eine Idee.
Das könnte man ja ohne Probleme "nachrüsten".Diese Gazeersatzlösung hatte ich mit einem Möbelscharnier und Lötkolben in meinen ultraleichten SUL-Rev (100 gr bei 2,47 m Spannweite) gemacht.
Dieser Rev wird nur bei seeeeehr wenig Wind mit 1 maximal 2 bft geflogen.
Bei so einem großen Vogel, wo voraussichtlich auch entsprechende Kraft auf die Segelfläche einwirkt, würde ich diese Lösung nicht unbedingt wählen,
sondern, eher wie zuvor geschrieben, je 1 schmales Gazefeld rechts und links unterhalb der Leitkante einarbeiten. Das ist ebenfalls nicht sehr aufwändig und wird sicherlich Abhilfe schaffen, ohne dass er dadurch so viel mehr Wind benötigt. -
Was mir eben auch noch am Giganten auffällt ist seine Waage.
Ich kenne von den mir bekannten 4-Leinern mit 4 Vertikalen (Shockwave, Blast, meine Eigenbauten und Skyknife) die Waagekonstruktion nur mit einer einzigen Vertikalverbindung rechts und links zwischen den Anknüpfpunkten. Diese Verbindung sollte auch nicht zu kurz sein.
Auf dem Bild vom Giganten sehe ich daneben eine zweite Verbindung von den äußeren Endkappen zum Anknüpfpunkt der unteren Waage.
Wofür dient diese Verbindung? Ich habe eine solche an noch keinem anderen Rev gesehen.
Ich würde es mal ohne diese zusätzliche Verbindung und nur mit der einen Vertikalverbindung jeweils zwischen den Anknüpftampen probieren.
Vielleicht bewirkt diese Verbindung eine Bauchbildung, die sich negativ auf das Rückwärtsflugverhalten auswirkt?
Ich bin jetzt wirklich nicht der Fachmann. Das ist halt nur so ein Gedanke von mir, woran es liegen könnte.
Wie gesagt, würde ich diese Verbindung weglassen. Es dann nochmal probieren.
Wenn dann der Rückwärtsflug immer noch schlecht ist, würde ich wie zuvor beschrieben Gaze einarbeiten. -
Shockwave und Blast von Revolution haben keine Gaze in der Leitkante und fliegen zügig rückwärts.
Durch die 4 Vertikalstäbe bildet sich nicht so ein Bauch wie bei einem normalen Rev, wodurch in dem Fall auf Gaze verzichtet werden könnte.Trotzdem würde ich beim Giganten unterhalb der Leitkante Gazefelder anbringen (nicht über die komplette Länge), wie ich es z.B. bei meinem Watzeneye (fast 3 m Spannweite) gemacht habe. Da Watzeneye jedoch ein Midvented ist, würde ich auf die Gazefelder an der Schleppkante beim Giganten verzichten und die Felder im Bereich der Leitkante schmaler machen.
Bei meinem Willekiss (siehe unten) hatte ich anfangs auch keine Gazefelder drin.
Der Kleine (2,40 m Spannweite) flog aus vorgenannten Grund trotzdem schon sehr gut rückwärts, aber er war extrem hibbelig.
Ich habe dann die beiden mittleren weißen Panele unterhalb der Leitkante durch Gazefelder ersetzt, was dem Willekiss richtig gut getan hat.
Er fliegt zwar aggressiv und schnell (was ja auch gewollt ist - Spitzname des Drachen ist Tora-Tora-Tora), aber seit ich Gaze drin habe sehr gut kontrollierbar.
PAW hatte ihn ausgiebig letzten September in Attendorn testen können und dem Drachen Tricks entlockt, die ich nicht für möglich gehalten hätte.
Beide vorgenannten Eigenbauten haben ein sehr gutes und flottes Rückwärtsflugverhalten.
-
-
Moin Ralf,
dein Rev gefällt mir seeeehr gut. Tolle Arbeit und sehr aufwändiges Design für dein Erstlingswerk. Respekt.
Ich bin mir sicher, dass der dir bei Starkwind richtig viel Spaß machen wird.Bezüglich der Waage gebe ich Frank Recht.
Das kommt mir auch ein wenig stramm zwischen den äußeren Endkappen vor.
Ich würde versuchsweise an die äußeren Endkappen Anknüpftampen anbringen
und deine äußeren Waageschenkel daran buchten.
Dann ist die Spannung draußen und es dürfte hoffentlich besser passen.
Leichter Leinendurchhang zu den oberen Vertikalkappen ist gut und gewollt (wegen der Ausformung des Segels im Wind),
aber in deinem Fall (auf dem Bild) ist dieser Durchhang doch extrem. -
Moin Thomas,
ich habe einen Steiki 2.5 aus Icarex für wenig Wind und einen 3.5er aus Chikara, die du gerne mal testen kannst, wenn endlich mal das Wetter mitspielt und wir uns endlich mal zum Fliegen treffen können.
Leider ist dieses Wochenende schon wieder total übles Wetter ohne Wind.
-
Gefällt mir gut.
Braun - Grün ist mal was anderes. -
Wieder tolle Bilder.
Euch allen ein tolles neues Jahr und vor allem Gesundheit und Glück.
-
Ich gebe Gerhard in allen Punkten Recht.
Was den Bogen betrifft, ist dieser bei meinen Revs 2 cm.
Eine stärkere Krümmung im Flugbetrieb hängt von der Härte der Bestabung ab.
Weiche Stäbe = smootheres Verhalten. Zu weich kann den Rev träger machen.
Härtere Stäbe = zackigere Reaktion auf Lenkbefehle, evtl hibbelig beim Rotieren bzw. Stoppen der Rotation, leichter zu sliden.
So zumindest meine bisherigen Erfahrungen.Probleme wirst du beim Vernähen der Leitkante keine bekommen.
-
..... schon mal ein paar Prognosen anstellen, obe der Drache auch fliegen wird, oder ob ich hier schon unverzeihliche Fehler gemacht habe.
Erst mal willkommen im Club der Bausüchtigen
und viel Spaß mit deinem Projekt.
Ich sehe momentan noch keinen "unverzeihlichen" Fehler, da ja die Gazeverteilung rechts und links symetrisch ist und ich glaube auch, dass dein Vented fliegen wird und im höheren Windbereich agil sein wird und dir Spaß bereiten wird.
Ich bin auf deinen weiteren Baubericht gespannt.
Wie schon meine Vorredner geschrieben haben, ist der Fadenverlauf bei der Gaze wichtig und sollte nicht diagonal zum Kraftverlauf sein, also parallel zu den Außenkanten.
Und natürlich an die Verstärkung denken (auch wegen der Gaze und dem höheren Windbereich).
Was hast du später als Bestabung für die Leitkante und Vertikale geplant? -
An meinen Revs verwende ich ummantelte Waageschnur mit 35 daN.
Da kannst du Climax oder Lyros nehmen. -
also ich bin dabei mir selber einen zu nähen und hab allein für das Schnittmuster 2 tage gebraucht
Eine gute Entscheidung.
Günters Modelle sind allesamt total unproblematisch im Flugverhalten und machen einfach nur Spaß.
Dafür hat Günter mit seinen ausführlichen und verständlichen Beschreibungen zu seinen Plänen die beste Grundlage geschaffen. -
-
Heute hatte der Feuervogel seine gelungene Premiere auf der heimischen Wiese bei sehr böigen 3-4 bft.
Ich bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht. Besonders die sehr engen Spins um die Flügelspitze.
Schaut selbst -
Ich würde auch auf jeden Fall Bernds Tipp berücksichtigen und Mylar hinten drauf nähen.
Wäre das Segel im Verlauf der Vertikalen durchgängig, also keine Gaze zu kreuzen, wäre die Glasfaserklebebandlösung auch gut und hätte den gleichen Effekt und hält gut auf Icarex.
Da du aber Gazefelder im Bereich der Vertikalen hast und die Verstärkung von hinten angebracht bzw. genäht wird, wäre es hier äußerst übel zu kleben.
Von vorne hättest du im Gazebereich immer üble Sand- und Schmutzfänger durch das Klebeband.
Also wenn, dann nur bei Standard oder weniger ventilierten Drachen die Klebebandlösung.Ich kann dir nur zu deinem tollen Rev gratulieren. Hast du super gemacht.
-
Wie groß ist er?
Spannweite 2,26m und 80cm Standhöhe
Leitkante und Kielstab sind 6er Excel, UQS ist Skyshark II 7PT, OQS Skyshark II 2PT. -