Natürlich hat Holger Recht.
Aber ich erhoffe mir einen kurzen prägnanten Namen,
der, wenn ich ihn auf die Kielverstärkung schreibe (mache ich bei all meinen Zweileinern), nicht so viel bedeckt.
Wie wäre es mit LD TURBO GO ?
Natürlich hat Holger Recht.
Aber ich erhoffe mir einen kurzen prägnanten Namen,
der, wenn ich ihn auf die Kielverstärkung schreibe (mache ich bei all meinen Zweileinern), nicht so viel bedeckt.
Wie wäre es mit LD TURBO GO ?
Moin Gerhard.
Der sieht einfach genial aus.
Du musst unbedingt wieder nach Norderney.
Hallo
Ich überlege gerade, was der richtige Namen für meinen nächsten Wolsing-Nachbau ist.
Der GROSSE ONKEL ist ja eigentlich ein Long Dart auf 3,40 m skaliert.
Der Long Dart Turbo mit seinen Jetecken hat 2,70 m Spannweite.
Wenn ich nun den Long Dart Turbo in 3,40 m bauen werde, wie soll er heißen?
Die Gemeinden haben über ihr Gebiet und das Gemeinvermögen Satzungshoheit.
Da können wir uns auf den Kopf stellen und mit den Beinen hurra schreien.
Aber dagegen sind Klagen sinnlos, da man selbst als Bürger nicht ein besonderes einklagbares Benutzungsrecht hat.
Anders wäre es, wenn eine bestimmte Nutzung nur einzelnen Leuten zugestehen würde und diese Nutzung zB anderen untersagt. Das hätte Aussicht auf Erfolg nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie und dem Diskriminierungsverbot.
Aber hier wird ja allen gleichermaßen das Drachenfliegen verboten.
Hier geht es nicht darum auf andere zu zeigen und bei weitem nicht alle fliegen mit knatternder Schleppkante.
Es geht auch nicht um Argumente, um andere zu vertreiben,
sondern ganz einfach darum, dass wir die gleiche Toleranz verdient haben, wie andere Strandbesucher auch.
Und wenn wir uns ebenso rücksichtsvoll und tolerant verhalten, sollte doch auch für alle irgendwo Platz sein.
Ich kann @Lake absolut zustimmen und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass gerade die Ignoranz des/der Bürgermeister erschreckend ist.
Ich fahre seit 20 Jahren meist zweimal p.a. nach Sylt in Urlaub, vor den Sommerferien und im November.
Natürlich auch und insbesondere, um meine Drachen zu fliegen und natürlich wegen der guten Nordseeluft.
Durch Facebook wurde in einem Shitstorm auf die unglaubliche Satzung über die Nutzung des Meeresstrandes aufmerksam gemacht.
Tatsächlich war es schon immer so, dass während der Badezeit am Hauptstrand Drachenfliegen verboten war.
Bei dem sommerlichen Betrieb für mich nachvollziehbar, da dort viel Betrieb ist und halt nicht jeder mit so einem Teil umgehen kann.
Also bin ich meinem Hobby entweder etwas abseits des bewachten Badestrandes und/oder im Sommer am frühen Abend, wenn sich der Strand geleert hatte, nachgegangen.
Aber nun wird auf Sylt strenger kontrolliert, denn dort herrscht nun absolutes Drachenflugverbot am ganzen Strand. Also auf 40 km Strandlänge gibt es zwar Platz für Hunde und Co, aber Drachenflieger (für die Nordsee ja so untypisch) sind unerwünscht und werden mit Bußgeldern verjagt. Und dieses Verbot gilt nicht nur während der Saison, sondern ganzjährig, also auch dann, wenn eigentlich kaum noch jemand dort Urlaub macht außer so Unerschrockene wie wir.
Mir ist schleierhaft wo da die Gefahr für Badegäste ist.
Lediglich ein kleiner von hohen Dünen umgebener schmaler Abschnitt, der absolut ungeeignet ist, wird zum Drachenfliegen nach 17 Uhr freigegeben.
Ich habe mich an die Inselverwaltung und da direkt an den Bürgermeister gewandt, einerseits mein Verständnis für die Badezeit und den Hauptstrand geteilt, aber um Nachsicht oder ggfs. Satzungsanpassung hinsichtlich der unbewachten Badestrände bzw. Freigabe des Strandes zum Drachenfliegen in der Herbst-/Winterzeit gebeten.
Auf 40 km Strandlänge wird man doch wohl allen Interessen gerecht werden können, zumal die Hunde in der kalten Jahreszeit lt. Satzung überall hinkacken dürfen.
Die Antwort des Bürgermeisters und auch von diesem persönlich unterzeichnet war kurz und so was von ignorant, dass mein diesjähriger Sommerurlaub (war leider schon gebucht, sonst hätte ich es mir wohl anders überlegt) mein letzter Sylturlaub überhaupt sein könnte.
Drachenflieger sind dort schlichtweg unerwünscht. Dass sowas zum typischen Nordseeurlaubsbild gehört? Dort bestimmt nicht!
Warum dann dort ein Drachenladen nicht schon das Gewerbe wegen Verkaufs verbotener Flugobjekte untersagt bekommen hat, obwohl er dank des Verbotes wohl kaum noch existieren kann, ist mir auch schleierhaft und wollte mir der Bürgermeister auch nicht erklären. Gleiches gilt für die zahllosen Souveniershops, wo es ebenfalls Drachen zu kaufen gibt. Alles wohl für die Tonne.
Es ist schwer, für einen Einzelnen oder eine kleine Gruppe etwas zu erreichen, auch wenn man sich die Mühe macht und für gegenseitiges Verständnis wirbt.
Vielleicht hilft nur kollektives Handeln, indem man zukünftig solche Gebiete ganz meidet und die Orte, wo es erlaubt ist (Beispiele gibt es an der Nordsee auch, wo es sogar ausdrücklich erlaubt ist, wie z.B. Norderney, Borkum, Norddeich, Dornumersiel, nur um wenige zu nennen) gemeinsam stärker frequentiert, so dass man dort merkt, dass wir eine gute Einnahmequelle für Gastronomie und Shops sind und sich vielleicht die gemiedenen Orte irgendwann überlegen, was sie falsch gemacht haben, dass nicht mehr so viele kommen.
Denn eins ist sicher. Drachenflieger kommen das ganze Jahr, sind meistens zu faul selber zu kochen, weil man in der Zeit fliegen kann, und man so lieber in die örtliche Gastronomie sich stärken geht. Bei ihnen sitzt auch das Geld lockerer, mal in teureres Equipement zu investieren, was dortige Drachenshops freut.
Urlauberfamilien mit Kinder kommen nur in den Ferien, da auch hauptsächlich in den Sommerferien. Nicht selten wird in den Ferienwohnungen selber gekocht, weil halt mit vielen Mann essen gehen für die Familien kaum zu stemmen ist, zumindest nicht jeden Tag.
Will man also auch außerhalb der Ferien der Gastronomie und dem Fremdenverkehr gutes Tun, sollte man breitflächiger und nicht so engstirnig denken,
wie das z.Zt. in Burhave, auf Sylt und leider mehreren deutschen Urlaubsdomizilen geschieht.
Wirklich ein sehr schöner Drachen.
Ist schon merkwürdig, dass er noch keinen Käufer gefunden hat.
Würde ich nicht selbst bauen, würde ich ihm erliegen.
Einfach wieder wunderschön, Sonntag morgens die Bilder zu genießen.
Mein Favorit ist der rot-gelbe Long Dart Turbo mit blauen Mittelteil.
Kommt voll in meine typischen Farbkombinationen.
Im Moment ist das Gras viel zu hoch.
Also muss ich auf ein ausgiebiges Einfliegen noch warten.
Naja, dann wird gebaut bis der Bauer wieder mäht.
Der W-Speedy hat nun einen Midvented-Bruder bekommen.
Aufgrund der Farbkombination habe ich ihn nach einer Formel-1-Rennstrecke "Monza" getauft.
Es kann nur die Nr1 werden.
Versuche mal statt gelb
Rot oder Neongrün.
Hier habe ich 75gr-Mylar verwendet
drachenforum.net/galerie/image/4948/
Hier noch ein kurzer Handyclip vom heutigen Erstflug meines Superwatz S bei 3-4 bft.
Vielleicht sollte ich mein Outfit für SPO überdenken.
Ich gebe zu, die Proportionen sind nicht mehr ganz aktuell.
Ich hoffe, das morgen das Wetter mitspielt und mein soeben fertig gestellter Superwatz S seine Premiere fliegen darf.
Der 2m kleine Bruder des Superwatz ist aus Icarex genäht. Leitkanten, Kiel und OQS sind 6er Excel und die UQS ist Skyshark Black Diamond PT7.
drachenforum.net/galerie/image/5303/
Hier sein großer Bruder, der sich Hoffnungen auf einen Gespannflug macht.
Wow.
Was für tolle Nähte, was für ein tolles Erstlingswerk.
Gefällt mir ausgesprochen gut. Gratuliere.
Na Bernd. Dann drücke ich dir die Daumen, dass alles gut geht und du bald wieder fit bist.
Nach dem Zweileiner kam jetzt erst mal wieder ein Vierleiner dran und Gerhard stellte mir den Plan seines Speedy zur Verfügung. Statt Flickwark habe ich mir ein eigenes Design überlegt und den Schriftzug so platziert, dass er sowohl im Normalflug als auch kopfüber zu lesen ist.
Weitere Daten:
Tuch ist Icarex
Segelspannweite 2,30 m
Bestabung Skyshark, Leitkante PX4 und Vertikale P100
Ich wollte eigentlich nur lesen und beobachten, aber @'Bleiente' hatte eigentlich von Anfang recht gut sein Ziel vorgegeben und in der Drachenbörse sehe ich heute folgendes Angebot:
Sogar RTF
Spiderkites Wasabi 2.2, Rtf, neuwertig, sehr wenig geflogen.
Das Angebot liegt absolut im Budget- und Größenrahmen und für das Geld geht Bleiente kein Risiko ein.
Nur so meine Meinung.