Beiträge von Willewatz

    Ich denke, das Hauptproblem ist der extrem hohe Preis.
    Die Vierleinerszene ist auch im Forum nicht tot,
    Aber der Einsteiger und auch Fortgeschrittene bekommen für weniger als die Hälfte schon neue RTF-Sets (ich rede nicht von Eigenbauten) für den Einstieg bzw. für den weiteren Weg gute Revs mit Icarex-Segel oder vergleichbar gute Qualität bzw. andere Stabvierleinermodelle.
    Die Cracks bauen auch in der Regel lieber selbst.


    Es gibt so viele unterschiedliche und weitaus günstigere Modelle, so dass die meisten Vierleinerflieger nach dem Sinn und die Berechtigung solch hoher Preise krübeln.


    Auch die K&F vernachlässigt die Stabvierleinerszene permanent.
    Während Matten ohne Ende vorgeführt und getestet werden, sieht es bei Stabzweileiner schon arg schwach aus und die Stabvierleiner existieren so gut wie gar nicht.
    Warum berichtet man dort nicht öfter über Neuigkeiten und testet zB auch mal die neuen teuren Revolution?
    Dann interessiert sich vielleicht mancher Pilot eher für so ein Modell.

    Heute Nachmittag bei 2 bft, abundzu mit 3er Böen, war es endlich soweit. :thumbup:
    Ich konnte erstmals meinen LD TURBO GO lüften und das war einfach nur schööööööööööön. ^^


    Fliegt schön früh und stabil, präsent an den Leinen ohne unangenehm zu ziehen, schöne Spins, trotz der Größe nicht langsam und sowas von linear wie auf Schienen entlang der Grasnarbe. Und dann der Anblick am blauen Himmel. Einfach nur schööööön. :love:
    Wolsing LD TURBO GO by Willewatz

    Kurz vor dem Urlaub habe ich nochmal Gas gegeben und zwei Revs gebaut.


    Zunächst wurde Happy Grapefruit Mini (1,55m Spannweite) aus Resten gebaut.
    Meiner Frau hat er so gut gefallen, dass sie sich ein Zitrönchen (so nennt sie ihr Auto) gewünscht hat
    und ich ihr natürlich kurzerhand ihren Wunschdrachen als 1.5er Standard gebaut habe.
    Zitrönchen 1.5 und Happy Grapefruit Mini

    Das Design ist schön und du brauchst eigentlich keine Angst zu haben, dass das Mylar nicht der Belastung standhält.
    Mein gezeigter BMW-Racer ist am Wochenende bei sehr böigen Wind am Himmel entlang geschossen und hat alles schadlos überstanden.


    Ich hoffe ebenfalls, dass du keine Kappnähte gemacht hast, also das Mylar hoffentlich nicht geknickt hast.
    Das dürfte kritisch werden.


    Auch hätte ich nicht das Mylar zum Säumen umgeknickt, da so etwas das Mylar ebenfalls nicht abkann.
    Ich hätte an deiner Stelle, wenn du richtigerweise aufs Gewicht achtest, stattdessen mit deinem Segeltuch gesäumt.
    So habe ich es beim BMW-Racer ebenfalls gemacht (guckst du auf dem Foto auf Seite 1 den schwarzen Streifen entlang der Schleppkante).


    Dazu klebt man auf das Tuch 2 Streifen DS-Tape parallel eng nebeneinander (1mm Abstand zwischen den Streifen) und schneidet so den ca 13 mm breiten Tuchstreifen entlang des Klebebandes aus. Dann faltet man den Tuchstreifen mit den beiden Klebestreifen mittig und klebt dann eine Hälfte entlang der Kante und legt dann die zweite Hälfte des Klebestreifentuchs entlang der Kante um und klebt es fest. So entsteht ein Saum, den man nur noch mit Zickzack-Stich fixiert.
    Das sieht sauber aus und tut dem Mylar besser als die Knickfalte.
    Kannst du übrigens immer noch nachholen (sicherheitshalber).

    Tut mirLeid, Leute, aber die erste Variante mit den scharzen Ecken ist die markanteste und rundum geschlossenste, während bei der zweiten der rote Keil die blaue Schleppkante, wozu auch die Ecken gehören, unterbricht und bei Variante drei der blaue Keil die rote Leitkante als schmale Keilspitze schneidet.

    Danke Günter,
    das war zunächst auch der Grund, warum ich mich zunächst weder für die Variante 2 als auch für die Variante 3 entscheiden konnte.
    Ich fand zwar Molli´s Einwand interessant, dass eine rote Jetecke gut aussehen würde, aber so richtig gefiel es mir anfangs nicht wirklich.


    Bis dann Rene ( @Lake ) mit seinem Einwand, da fehle noch etwas Gelbes, mich auf die Idee mit einem weiteren Streifen brachte.
    Durch diesen Streifen (ist meine Meinung) wird nicht mehr ein Keil in eine möglicherweise durchgängig rote Leitkante getrieben,
    aber dieser Keil gehört halt zur Jetecke und darf nicht fehlen. Durch den zusätzlichen gelben Streifen außen an den Keil,
    wirkt (für mich) das Segel bis zum Streifen zunächst abgeschlossen und die rote anschließende Jetecke wieder markant und eigenständig
    und nicht wie von der vorherigen Leitkante abgetrennt.

    Schwarze Ecken sind OUT, rote Ecken sind IN


    Wobei mir heute morgen beim Experimentieren mit den in Frage kommenden Farben blau auch gut gefallen hat, was dem Original wieder nahe kommt.
    Ich bin einfach mal gespannt, wie unsere Wolsing-Freunde diese Frage beurteilen.
    SCHWARZ - BLAU - ODER ROT ??? :rolleyes:

    Soderle. Weiter geht´s mit dem LD Turbo GO.


    Inspiriert hat mich Günter´s Fotoserie am vergangenen Sonntag. (So plötzlich geht das manchmal :D )
    Da hatte mir sein Foto mit dem Turbo im Wohnzimmer so gut gefallen, insbesondere die Farbkombi rot-gelb-blau,
    dass mir die Idee kam, dass ich in der Größe des Großen Onkel gerne einen Turbo hätte.


    Molli hat sich dann noch tatkräftig in die Diskussion um die Jetecken eingebracht,
    so dass ich nun nur noch entscheiden muss, ob ich wie beim Original schwarze Jetecken nehme,
    oder bei den Hauptfarben des Drachen bleibe und die Jetecken blau oder rot werden.
    Wobei ich besonderen Wert auf den Keil lege, den mir Günter mal ans Herz gelegt hatte.


    Zur Auswahl stehen:

    Natürlich hat Holger Recht. ;)
    Aber ich erhoffe mir einen kurzen prägnanten Namen,
    der, wenn ich ihn auf die Kielverstärkung schreibe (mache ich bei all meinen Zweileinern), nicht so viel bedeckt. :D


    Wie wäre es mit LD TURBO GO ? ;)