Sind beide B3en? Und falls nicht, worin unterscheiden sie sich?
Die B's unterscheiden sich von B1 (100er LK) bis B6 aufsteigend in der Größe.
Der obere dürfte der B2 von mir sein, der bei Sliderule nun bestens aufgehoben ist.
Sind beide B3en? Und falls nicht, worin unterscheiden sie sich?
Die B's unterscheiden sich von B1 (100er LK) bis B6 aufsteigend in der Größe.
Der obere dürfte der B2 von mir sein, der bei Sliderule nun bestens aufgehoben ist.
Ich hatte einen Torero, den ich meistens an 30m geflogen bin. Da war er super unterwegs.
Auch 40m-Leinen machen beim Torero bei passendem Wind Spaß.
Der Pilot hat mehr Zeit zum Reagieren und der Torero genießt die Freiheit mit genial langen Groundpässen.
Da du sicher mehrere Drachen hast, vielleicht auch was Größeres, sind 40 m immer eine gute Option, wenn man genügend Platz hat.
Tolle Bilder wieder einmal.
Besonders war der einmalig schöne Flug des ersten Hamburger-Flieger-3er-Gespanns.
Original Rev-Kappen sind teuer, aber gut.
Gleich gut sind die Endkappen, die man über Chewie und Korvo beziehen kann.
Wolkenstürmerkappen können nach dem Aufbohren unter Umständen brechen.
FSD geht so lala Gummiband (3mm) ist nicht leicht durchzufrimeln und die Waageschnur kann sich schon mal durch den seitlichen Schlitz verabschieden.
Die Verstärkungen an der Leitkante außen anzubringen, finde ich auch nicht schön.
Daher befestige ich meine Verstärkungen innen in der Leitkante, so dass im Bereich der Vertikalaufnahme das Dacron doppelt liegt und die Überstände der über Kreuz gelegten Dacronstreifen die Gaze umfassen. Außerdem lege ich die äußeren Kanten des Leitkantendacrons um, damit es nicht so ausfranst wie bei den Original Revolution oft bemängelt.
Die Verstärkung in der Saummitte ist das Günstigste am Rev.
Ich nehme das Aufhängeband aus den Blusen und Shirts meiner Frau.
Ich hoffe, deine Fragen sind beantwortet.
Mein herzliches Beileid.
Ich wünsche dir viel Kraft für die schwere Zeit.
Im Gedanken wird Irmchen immer bei dir bleiben.
Ich durfte gestern auch den Speedy RS von Gerhard fliegen.
Der trifft genau meinen Geschmack.
Der Hot Stripe ist wirklich ein genial schöner und gut fliegender Drachen.
Die angegebenen 70 daN kannst du bei Windstärke 4 oder 5 bft nehmen.
Der Hot Stripe geht mit dünneren Leinen schon ab unteren 2 bft stabil,
auch im Binnenland. Versuche mal 38 daN Protec oder Liros DC 35.
Du wirst überrascht sein.
Am Abend kamen noch weitere bekannte Gesichter dazu.
Geflogen bin ich unter anderem meinen Long Dart Magnum.
Dazu gab es noch eine Premiere.
Aber da wird gleich oder morgen früh jemand anderes mit Foto berichten.
(Naselangmachenundwech)
Habe heute Mittag leider nur ein bekanntes Gesicht getroffen.
Aber die Generalprobe hat Spaß gemacht.
Livebild als Appetithappen für SPO
Der SLE ist ein klassischer Revolution und meiner Meinung nach für den Anfänger eher geeignet als ein Blast.
Ein "normaler" Rev fliegt gutmütiger und langsamer als ein Blast und hat nicht so große Zugkräfte.
Der Blast wird halt bei zunehmenden Wind zugstark und schnell und kann unerfahrene Vierleinerpiloten schon mal überfordern.
Mit ausreichender Erfahrung mit normalen Revs (zu denen ich den SLE, EXP genauso zähle wie einen Baresi 1.5) ist der Umstieg auf einen Blast nicht so schwer, sondern birgt dann ggfs. sogar Suchtgefahr nach mehr Vierleiner, denn jeder Vierleiner macht auf seine spezielle Weise Spaß.
Sei es spielerisch, präzise und weniger zugstark mit einem "normalen" Rev, oder einfach mal austoben oder auspowern mit anderen Modellen, wie z.B. einem Blast.
Ich werde am Donnerstag im Laufe des Nachmittags eintreffen
und bleibe bis Sonntag Vormittag.
@Fieserfriese55
Herzlichen Glückwunsch zu diesem wunderschönen Drachen.
Da hast du einen richtigen Blickfang rausgehauen.
Sehr schön. Ist auf Sylt das Drachenfliegen nicht verboten?
Nördlich des Lister Jugendstrandes, am nördlichen Weststrand, ist es erlaubt, da es nicht zum Satzungsgebiet gehört.
drachenforum.net/galerie/image/5460/
Heute Abend am Sylter Strand
Hmm...mago hat nirgends geschrieben, dass seine Freundin NICHT mit einem Zweileiner klar kommt, wieso schmeisst man gleich einen Vierleiner in die Runde
?
Ganz einfach.
Langsam und einsteigerfreundlich war auch der Wunsch meiner Frau.
Selbst die als langsam eingestuften Zweileiner, wie zB Jive von HQ oder der Zodiac 2.5, den die meisten zum Chillen nehmen, waren meiner Frau zu hektisch, bzw. sie zu hektisch mit den Lenkschnüren.
Das Handling mit Rev-Griffen und zunächst einfachen vorwärts starten und landen mit einem Rev hatte sie hingegen schnell verinnerlicht und kurze Zeit später den Rückwärtsstart kapiert. Der Rest kommt nach und nach mit der Zeit und Erfahrung.
Jedenfalls kommt sie auch heute noch nicht mit Zweileiner klar, hat aber inzwischen mit den Revs auch bei stärkerem Wind Spaß und keine Angst mehr, dass sie was kaputt macht.
Nur weil Vierleiner mehr Leinen haben, sind sie nicht schwerer zu fliegen.
Für manche Leute sogar viel einfacher und genau das will ich hier sagen
und zum Nachdenken anregen, ob die Partnerin nicht damit mehr Spaß hat.
Man sollte es mal probieren.
Und außerdem sind Revs langsamer zu fliegen als die meisten Zweileiner.
Meine Frau kam mit Zweileiner überhaupt nicht klar.
Wurde dann wegen vieler neuen Kielstäbe auch teuer.
Dann probierte sie einfach mal einen Rev aus.
Nach wenigen Übungseinheiten hat sie daran richtig Spaß gefunden.
Wer weiß. Vielleicht käme auch deine Freundin eher mit einem unkomplizierten langsamen Rev klar? Ein Versuch wäre es wert.
Lange war es ruhig in diesem Thread. Dabei ist der Skyknife so genial.
Heute Abend bei 6 bft am Westerländer Strand habe ich meinen 220er Fullvented von Korvo richtig wirbeln und mit richtig guten Speed über den Strand heizen lassen.
Verdammt schnell. Genial abrupte Stops. Sehr präzise, egal ob vorwärts oder rückwärts und flotte Sideslides.
Soweit die Kurzbeschreibung der Flugeigenschaften.
Den ziehe ich bei dem Wind definitiv meinen Revs vor.
Nicht nur ich war total begeistert.
Selbst bei 6 bft genügen Liros DC40.
Ich habe die 170daN in 40 m für meinen Powerdrachen Watz XL.
Da tun Sie tadellos ihren Dienst.