@HKuehl Erster
@stezieg auch dabei
@Lugi
@JenseE
@Pittipattiputti
@Willewatz
@gerard61
Gerhard und ich sind natürlich auch seeeeehr interessiert, alt und neu zu vergleichen.
Beiträge von Willewatz
-
-
Noch eine Ergänzung meinerseits
In meinen Augen die schönsten Speedys erbaut von Gerhard:
-
Also ich kann jeden Hobbydrachenbauer und Vierleinerflieger nur empfehlen und ermuntern, von Gerhards Angebot Gebrauch zu machen und sich seinen Speedy zu bauen.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die Speedys genial fliegen und richtig viel Spaß machen. Wie Gerhard schreibt, vereint der Speedy angenehmen Speed, sehr gut zu beherrschen, ohne dabei zu starke Zugkräfte zu entwickeln.
Hier sind meine liebsten Speedy-Modelle:
drachenforum.net/galerie/image/5395/drachenforum.net/galerie/image/5460/drachenforum.net/galerie/image/5895/PS: Eine kleinere Variante ist bereits in Planung.
-
Sorry @mitchel1984,
Mein Zitat bezieht sich nicht auf die unterschiedlichen Drachen.
Jeder Vierleiner fliegt anders. Einen EXP kann man nicht mit einem Polo oder Baresi oder SwissMade vergleichen. Den Unterschied merkt auch ein Anfänger.Mein Zitat bezieht sich auf die Stäbe.
So merkt ein Anfänger nicht unbedingt, ob im gleichen Drachen teure Revolution-Stäbe oder vergleichbar steife Skyshark oder Pfeilschäfte drin sind. -
Ich schaue in die Glaskugel und sehe eine große Weihnachtswunschliste.
-
Also nach dem genannten Windbereich würde ich Smallvented und Bigvented nehmen.
Denn wenn es etwas stärker bläst und man so einen angenehmen Druck im Segel hat, lassen sich viele Sachen mit den Revs leichter lernen, als wenn man zu wenig Druck im Segel hat und regelrecht nach Wind hechelt. Mit einem Bigvented bei starkem Wind fliegt es sich genauso entspannt wie mit einem Smallvented bei 3 oder 4 bft.
Dann kann man besser das Feedback des Drachens und der Lenkbefehle nachvollziehen. Hört sich für Anfänger merkwürdig an, ist aber so. Auch meine Erfahrung.Mein Kumpel hatte es auch anfangs bezweifelt und dann die besten Fortschritte bei mehr Wind mit meinem Fullvented an der Küste gemacht.
Der Preisunterschied liegt teilweise auch am Material, wie das verwendete Tuch, aber auch insbesondere an der Gestängewahl.
Einsteiger werden keinesfalls den Unterschied merken, ob in ihrem Rev das extrem teure Original-Revolution-Gestänge ist, oder günstigere ebenfalls sehr gute Stäbe, wie z.B. Pfeilschäfte und ähnliches. Erst wirklich erfahrene Piloten werden wohl diese Unterschiede erfühlen, aber selbst unter ihnen gibt es welche, die nicht einsehen, in teurere Stäbe zu investieren, solange sie mit dem anderen Material zufrieden sind. -
Wenn man bedenkt, dass du ggfs. vorhattest, 369 € plus rd. 40 für ein Leinenset (ist bei dem Preis bei Revolution nun mal nicht dabei) für nur einen Original-Baresi-Revolution auszugeben, kann die Empfehlung nur lauten, kaufe dir mit dem o.g. Budget direkt mehrere Basics in unterschiedlichen Ventilierungen, dann hast du das gleiche Geld ausgegeben und bist windmäßig auf der sichereren Seite.
-
Dann fang mit einem Midvtd an. An der Küste geht das
Stimmt
und ist immer noch sehr gut geeignet für das weitere Training im Binnenland. -
Auf jeden Fall macht es Sinn, nicht nur einen Standard zu haben.
Um für einen großen Windbereich gerüstet zu sein, empfehle ich
bis zu 3 bft einen Standard
ab hohe 3 bis Ende 4 bft einen Midvented
ab 5 bft einen FullventedWenn man erst mal nur 2 Revs will, dann kann man den Standard auch bis Ende 3 / Anfang 4 bft fliegen
und ab 4 bft bereits einen nicht so extrem ventilierten Fullvented, der dann locker bis 6 bft reichen dürfte. -
Da schließe ich mich Heiko und Gerhard voll und ganz an.
Die normalen Revs im 1.5er-Format sind sehr gut sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet.
Sie sind einfach geniale Dauerbrenner.Die 1.2er Revs sind ebenfalls gut geeignet und in der Regel ein wenig langsamer / behäbiger als die 1.5er.
Dafür kann man dort die gängigen Skyshark-Stäbe ungesägt verwenden (3 x 82,5 cm pro Stab = 247,5 cm Leitkante).PS:
Meine Frau konnte ich für 2-Leiner überhaupt nicht begeistern.
Damit ging sie permanent auf Mäusejagd.Als sie dann einen 1.5er Rev ausprobierte, fand sie Gefallen am Drachenfliegen
und hat den Umgang mit Revs recht schnell gelernt. -
Also wie Gerhard geschrieben hat bevorzuge ich folgende Variante:
Die Gaze wird nicht hinter, sondern vorne auf das Tuch geklebt.
Darüber ein 6mm-Akzentstreifen und nähen.
So hat man weder vorne noch hinten Sandfänger und so sehen die Segel aus ....
drachenforum.net/galerie/image/5895/drachenforum.net/galerie/image/5016/
drachenforum.net/galerie/image/4912/
-
Spannweite ist 2,30m, Höhe 62 cm, Gewicht 285 gr dank Skyshark P8 Leitkante und der Gaze.
Spielt in der Liga der Skyknife 220er bzw 230er -
Viele Fragen.
Das Segelshape und die Art der Bestabung inkl. T-Verbinder statt Endkappen in der Leitkante ist eine Idee von Gerhard @gerard61.
Das Blitzdesign stammt von mir. Ähnlich habe ich schon einen Standard und Midvented gebaut (in der Galerie der Speedy bzw Monza). Ach ja, und einen Fahnentuchfullvented.
Flugmäßig und vom Gewicht ähnelt er den kleinen Skyknifes. Ist aber trotzdem wieder anders und ich kenne auch keine auf dem Markt erhältlichen Kite, der diesem gleich ist. Sie können recht flott werden, so auf jeden Fall der Standard und Midvented. Knallharte Divestops, stabiler Rückwärtsflug sowie Sideslides sind seine Stärken. Trotz Speed bleiben die Zugkräfte relativ gering.
Ob der Extravented bei entsprechenden Wind ebenfalls die Flugeigenschaften hat, hoffe ich bald erleben zu können. -
Nach einer kleinen Baupause habe ich mal wieder meine Nähmaschine angeworfen.
Herausgekommen ist ein BLIZZARD Xtravented für die Nordseeküste.
drachenforum.net/galerie/image/5895/Das Shape stammt von @gerard61 Speedy, dem ich ein neues Design und extra viel Gaze gespendet habe.
-
@LastMohawk Harald,
das sollte auch keine Kritik an dich sein. War ja nur gut gemeint.
Nur wenn ich manchmal verfolge, was aus einem gutgemeinten Tipp eine Welle gemacht wird, weil jeder mit weiteren Vorschlägen kommt, habe ich Sorge, dass derjenige, der sich wirklich sehr viel Arbeit macht, die Lust verlieren könnte.Ich hoffe, es ist richtig gemeint rübergekommen.
-
Lasst einfach mal den Wolfgang machen.
Wir sollten Wolfgang nicht so viel rein reden. Er hat Unmengen an Bildern gesichtet und sortiert,
das alles sicherlich in unserem Sinne zusammengestellt, sich also extrem viel Arbeit gemacht.
Schließlich wollen wir alle eine schöne Erinnerung von den beiden Treffen haben
und Wolfgang weiß schon, wie er uns alle letztendlich mit einem schönen Buch glücklich macht. -
Skyknife 220er-Reihe
Monza
Das Auge 215
Fire and Ice Serie 1.5er Revs
Happy Grapefruit -
@Nasenbaer0815 Wenn da mal nicht noch ein Midvented fehlt?
-
Also ich fliege meine Revs am liebsten an 30m-Leinen.
Wenn ich mit meinen Kumpels Teamflug übe, nehme ich auch mal 36,5 m (oder wenn ich den Blast oder bei Starkwind Rev fliege).
25 m nehme ich nur, wenn der Strandabschnitt im Urlaub wegen dem Wasserstand nicht längere Leinen zulässt,
oder wenn ich mal zu faul bin, mehr auszulegen. -
Tolle Bilder von Harald @LastMohawk seinem Gespann
Von Michael @Willewatz ist das der LD Supermagnum, auch ein sehr schöner Großdrachen, der, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, doppelt so groß ist wie die Originalvorlage LD Team.Super Bilder wieder einmal.
@MOLLI hat mit seiner Erinnerung Recht.
Es ist der LD Supermagnum mit 330er Leitkante und 5,40m Spannweite.
Dank der vielen Gaze ist das ein Großdrachen, der am liebsten bei 4-5bft raus will und dabei nicht so stark zieht.
Ich hatte ihn an 130daN / 50m angeleint und die Leinen und Pilot waren bei Wind um 30-35 km/h nicht am Limit.