Beiträge von Willewatz
-
-
Bei der Kreuzlösung sehe ich das Problem, dass die Winkel zwischen den Stäben ja nicht 90° haben ... und sich unter
Last ja wahrscheinlich noch weiter vom 90°-Winkel entfernen ... oder ?Das sehe ich auch so und habe daher eine ebenfalls sehr kostengünstige Alternative aus dem Baumarkt bei meinen Skyknifes genommen:
Simples Gewebeklebeband von Tesa
Dieses wickle ich einfach um den Vertikal- oder Bogenstab einfach oder nach Belieben in 2 Lagen um den Stab.
Das Gewebeband ist weich und scheuert nicht die Stäbe durch.
Die von Jörg in Erwägung gezogene Belastungen durch ein 90°-Kreuz bleiben so außen vor.
-
Bezüglich des Gazestreifens kann ich Gerhard nur beipflichten.
Ohne diesen Streifen fliegt er sich nervöser und nicht so stabil rückwärts.
Daher bekommt mein UL noch eine Lochreihe anstelle der Gaze eingebrannt.Beim Xtravented ist allerdings so viel Gaze im Segel verbaut, dass dort wie auch bei Gerhards Flechtspeedy kein separater Gazestreifen erforderlich ist.
-
-
@ToGau
Echt super dein Speedy mit dem Speedy.
Für mich der schönste Speedy. Top
-
-
Ich würde ihm die Löcher spendieren.
Aber nicht über die gesamte Breite. -
Keine Sorge. Mein Freund ist der Ortsbürgermeister des besagten Dorfes.

-
Ab und zu mal was Anderes.
Für einen guten Freund habe ich einen kleinen Eddy mit dem Wappen von Bannberscheid gebaut. -
Hi Frank,
Gefällt mir sehr gut, dein Speedy. Schönes Design.
Wenn er dir Spaß macht, gebe ich dir den Rat, ihn mal auf 2m runter zu skalieren.
Mir persönlich macht der 200er Speedy auch Riesenspaß.
Der kommt so in Richtung 220er Skyknife.
-
Weil es auch hierhin gehört, möchte ich den Speedy-Thread um eine neue Variante erweitern.
Rennsemmel Speedy 160 aus einem Mix aus Icarex und Mylar.
Mal gespannt, wie die Rennsemmel abgehen wird.
-
-
Das sind wieder superschöne Erinnerungen vom 6. Treffen.

Ja, das letzte Bild stammt von meinem 3.5er Steiki, dessen 10er Excel in der UQS zeigen mussten, was sie aushalten.
Das war am ersten Tag bei strammeren Wind. Am nächsten Morgen ging es direkt in den Drachenshop nach Ort, wo ich mir auf Anraten von Frank und Thomas 8er Excel zum Einschieben in die 10er Stäbe besorgte.
Damit war der Windbereich meines 3.5er deutlich erweitert.
Bei weniger Wind ziehe ich die 8er Excel aus den 10ern raus und ab 4 bft kommen die 8er in die 10er rein und der Steiki muss nicht mehr um seine UQS zittern.
Danke für den guten Tipp. -
Ich teile Frank‘s @Blackbird-xx Bedenken.
Bei meinen Long Dart Teams habe ich PX4 Camouflage (Spine 300 glaube ich) in den Leitkanten und UQS. Beim Großen (LD Magnum aber auch 3.5er Steiki) konnte man auf Fotos sehr gut sehen, welche Belastungen gerade auf die UQS wirken. von daher würde ich zumindest in der UQS auf steifere Stäbe setzen.
-
Top
mein Freund,
aber diese 0,9 Gramm würden mich total reizen, sie noch irgendwie wegzuschnibbeln oder die 1er Spitze nachzurüsten.
Aber mal ganz im Ernst. Ich mache mir Sorgen, dass du dir zukünftig einen Bruch heben könntest,
wenn du statt 40 Gramm auf einmal wieder über 200 Gramm für einen Speedy stemmen musst.
Duckundwech
-
Wenn so ein Treffen stattfinden sollte, bitte hier Bescheid geben.
Ich kann diverse Drachenflieger aus dem Raum KO, LDK, SI und natürlich WW direkt ansprechen.
Vielleicht ergibt sich so eine neue Truppe. Den Modellflugplatz kenne ich. Wäre schön, wenn es nebeneinander klappen würde,
bzw. wenn etwas mehr Wind ist, ist es für die Modellflieger ohnehin nicht so schön, für uns aber umso schöner, wenn sie uns dann dorthin lassen.

-
Heute hatte meine UL-Variante des Speedy 260 Premiere.
Obwohl die Skyshark-LK mit P8 mittig und PT7 nicht gerade leicht bestabt ist,
bringt der Speedy 260 mit P100 in den Vertikalen und durchgehendes Icarex statt Gaze unter der Dacron-Leitkante nur 220 gr auf die Waage und geht wirklich sehr früh.
Die Flugeigenschaften haben mir speedytypisch gut gefallen.
drachenforum.net/galerie/image/6264/ -
Ich tippe auf zu flach eingestellt, da ich gleichen Bruch damals auch erlebt habe und auch mein Hot Stripe zu flach eingestellt war. Ist wohl seine Achillesferse.

-
Gerhard, muss ich ehrlich sagen, ist der Künstler unter uns, bei dem es nicht unbedingt geometrisch sein muss.
Er hat schon tolle extravagante Designs rausgebracht, wobei mir sein Augendesign klar am besten gefällt. -
DU darfst dich, was das Design anbelangt, gar nicht angesprochen fühlen (Gerard übrigens auch nicht).....
Aber warum?
Ich bin immer neugierig und lasse mich gerne inspirieren.
Auch ich bevorzuge geometrische Formen, alleine schon, weil meiner Meinung nach Symmetrie wichtig für das Flugverhalten ist.
Und ich bin jedes mal aufs Neue überrascht, was da mitunter so alles möglich ist.
Dann sitzt man so mal abends oder im Urlaub an einem Notizblock und zeichnet einfach drauf los,
überträgt dann vielleicht eine vielversprechende Zeichnung auf den PC und probiert Farbkombinationen aus.
So etwa musst du dir das vorstellen, bevor ich einen Drachen baue.
Ich denke, bei dir wird das nicht viel anders sein.
Und besonders geil finde ich es dann, wenn ich ein Design finde, aus dem sich eine Serie von Standard bis Fullvented oder gar Xtravented bauen lässt.

