Beiträge von Willewatz
-
-
Ich glaube, ich baue auch noch mal einen 230er als Midvented.
Und Gerhards Rat mit der Mittelventilierung finde ich richtig und wichtig.
Die sollte eher wie beim gezeigten 2.5er sein. -
Dann als 210er ? Dann mach doch etwas Ventilierung rein , dann wird er zahmer.
Hier meine kleine Icarex-Variante und wie Gerhard empfiehlt, tut ihm eine mittige Ventilierung sehr gut.
-
Zur Ergänzung von Gerhard:
Bis 210er runter ist wirklich gut beherrschbar, auch der 210er. Auch für Nichtprofis.
Den 210er würde ich aus Chikara bauen. Das Tuch ist weicher und macht den 210er nicht langsamer, aber leichter und präziser zu kontrollieren, weil weniger aggressiv durch mehr Bauchung im Wind.
Und wenn er zu schnell wird, einfach mit mehr Bremse fliegen.Ich habe auch einen 210er aus Icarex gebaut. Der ist merklich aggressiver als die Chikara-Variante und braucht schon etwas erfahrenere und feinfühligere Pilotenhände.
Ich hatte auch mal einen 180er aus Icarex gebaut.
Da braucht man schon sehr feine Händchen, kurze Handles und gute Nerven. -
Der 230er , der nur knappe 230 cm hat , ist schon sehr schnell , deshalb empfehle ich dir den 235er oder 240er .
210 würde ich nur nehmen , wenn dir der 230er nicht schnell genug ist .Wenn er den 230er schon hat, ist zum 235er nicht soooo viel Unterschied.
Da wurde ich eher zum 210er tendieren, wenn er was Verspieltes wünscht,
oder zum 250er, wenn er lieber chillen will.
Ich denke, den Vorhandenen sollte man dabei berücksichtigen.Dann bieten sich natürlich auch noch unterschiedliche Ventilierungen an,
um größere Windbereiche abzudecken.
Auf jeden Fall wird Sepp @kataba noch viel Spaß beim Bauen haben. -
Hier noch 3 Restless-Lieblinge
Der kleine Flecht-Restless 210 (schwarz orange) mit größeren Abständen zwischen den Streifen ist selbst bei 8 bft noch sehr gut zu fliegen und zu kontrollieren.
Gerhards Lieblingsgröße hier als Flechtless (rot weiß) mit streifenbreiten Abständen als Midvented ein Träumchen.
Oder für wenig Wind der Restless 2.5 (=Spannweite) der aus leichtem Icarex, leichter Bestabung und Waage sehr früh geht und total entspannt fliegt.
-
-
Da ich auch alle 3 kenne, kann ich Gerhards Ausführung zum Vergleich Skyknife Restless beipflichten.
Der Restless hat einen ähnlichen Charakter, ich finde ihn aber präziser und dafür liebe ich ihn.
Auch weil der Aufbau des Restless einfacher und schneller geht. Bin halt ein fauler Hund.
Der Rev ist halt wieder ganz anders.
Zwar auch sehr präzise. Allerdings nicht so stabil im Rückwärtsflug, Divestop und Sideslide wie die anderen beiden Modelle.Aber auch das ist nur meine persönliche Erfahrung und Meinung.
-
Die Nummer 3 im Bunde der X-230-Serie ist so gut wie fertig.
Mein X-230 Fullvented.
Es fehlen nur noch die Waage und die Tasche.
Das Tuch ist wieder Icarex, verstärkt mit GFK-Tape im Bereich der Vertikalen.
Kommt auf dem Foto vielleicht nicht so gut rüber, aber im weißen Tuch ist noch weiße Gaze mittig und unterhalb der Leitkante vernäht.
Leitkante ist Skyshark P8 für ganz viel Wind,
die Vertikalen sind Aurel Agil 500. -
Aber Flickwark ist auch nicht jedermanns Sache, ich habe von einem Freund auch schon mal hinterher den Ausspruch gehört : nie wieder , das ist was für Masochisten
.
Den kenne ich.
-
Hi Michael,
schaut wie alle deine Drachen wieder super aus, gefällt mir.
Kannst du was zu den Flugeigenschaften deine X230 sagen?
Gruß FrankDanke Frank,
zu den Flugeigenschaften kann ich leider noch nichts sagen.
Das Wetter hat hier noch nicht mitgespielt.
Meistens kein Wind oder sehr dichter Nebel oder Regen.
Aber ich stehe schon in den Startlöchern.
Bin aber recht zuversichtlich. -
Zum Standard ist nun eine Smallventedversion meines X-230 dazugekommen.
Wenn die Waage dran ist, wird noch eine Fullvented-Version folgen. -
Ich habe nichts dagegen, wenn etwas Gutes seinen Preis hat.
Ich bin auch gerne bereit, dafür etwas mehr Geld auszugeben, wenn die Qualität stimmt.Polo bin ich schon geflogen und ich finde ihn klasse.
Aber wenn ich hier lese, dass das Segel des Detox abfärbt, dann ist das ein Qualitätsmangel,
für den meiner Meinung nach 339 € (oder 269 € an Black Friday) absolut unangebracht sind.
Da gibt es genügend farbechte Vierleinerstabdrachen, die ebenfalls gut fliegen.
Deswegen bin ich leicht erstaunt, wenn Drachen trotz qualitativer Mängel so hoch gelobt werden
und scheinbar niemand so etwas kritisiert. -
Die Vertikalen fixiere ich in der Leitkante, indem ich den T-Verbinder auf der Leitkante mit Stopperclips fixiere. Die Ausschnitte haben 10 cm, um die äußeren Leitkantenstäbe beim Abbau entmuffen und den Drachen ohne komplett zu entstaben zusammenlegen zu können.
-
Nach fast 3-monatiger Baupause habe ich mal wieder was Neues gebaut.
Ich nenne ihn X-230, der eine Mischung aus Speedy und Restless sein soll.
Design-Vorbild ist mein Prototyp Red-X-180, ein kleiner agiler Feger.Dies ist eine Standard-Version, ein Midvented und ein Fullvented sollen folgen.
Tuch ist Icarex, bestabt mit Skyshark P400 in der Leitkante und Aurel Agil 600 (außen) und 700 (innen) in den Vertikalen. -
Die Hot Stripes sind auf jeden Fall eine gute Wahl und machen immer Spaß,
insbesondere wenn man mehr der Schönflieger ist und es um unkomplizierten Spaß geht.Ich kenne beide, sowohl den „normalen“ Hot Stripe als auch den XL.
Ich würde auf jeden Fall zum „normalen“ Hot Stripe greifen.
Den habe ich noch immer und der gehört zu meinen allerliebsten Schönfliegern.Und wenn du 270 € ausgeben willst, gibt dir Michael vielleicht bei 2 Hot Stripes Mengenrabatt.
Denn falls es dich dann mit dem Hot Stripe so anfixt, dann macht auch das 2er-Gespann mit den Beiden richtig viel Spaß, auch schon bei wenig Wind.
Und keine Angst, der Zug ist moderat und immer kontrollierbar. -
-
Ein Skyknife SUL kann nicht die Leichtwindeigenschaften eines Rev UL erreichen.
Das liegt am deutlichen Plus an Stäben und notwendigen Verstärkungen im Tuch,
wo der Rev dank seiner simplen Bauform mehr Gewichtstuningpotential bietet.Aber im passenden Rev-Standard-Windbereich wird er viel Spaß bereiten und dann
gegenüber dem Rev seine Vorteile im Rückwärtsflug, Sideslide und Divestopps zeigen.Und wie @gerard61 schon schrieb, muss die äußere Waageschnur durch ein kleines Loch im Klettband geführt werden.
-
-
Also ich stimme allen Dreien zu und würde auch Stefans letzten Vorschlag mit insgesamt längeren Waageschnüren folgen.
Zu kurze Waageschnüre können auch zum Pumpen bzw. Vibrieren des Drachens insbesondere bei binnenlandtypischen Böen führen. So jedenfalls meine Erfahrung.Ich hatte an meinem Steiki 3.5 damals auch zu kurze Waageschnüre und er fing in Böen an zu vibrieren.
Bei einem Wolsingtreffen schlug Thomas (sliderule) mir vor, die Waageschnüre zu verlängern.
Gesagt, getan und Fehler war behoben.