Heute hatte ich bei 3 bft mega Spaß mit meinem neuen Restless 210 „Shades of Grey“.
Selbst mein Stecki hatte ein Grinsen im Gesicht.
Er war so schon schön schnell unterwegs, ließ sich präzise steuern und fauchte genial.
In 4er Böen legte er dann nochmals an Speed zu ohne hibbelig zu werden.
Eine echte Spaßmaschine, die auch rennsemmeln kann.
Leider war ich coronakonform alleine unterwegs. Daher gibt es kein Video.
Beiträge von Willewatz
-
-
Hallo @Chillout
Es kommt drauf an, welche Größe und Windbereich du beabsichtigst.
Ein 230er Speedy in der Standard-Version für leichten bis mittleren Wind kann auch sehr gut mit Pfeilschäften 300er Spine bestabt werden.
Mein 230er Standard hat in der Leitkante durchgehend Aurel Agil 300er. In den Vertikalen kannst du dann 500er oder 600er nehmen.
Ein Hinweis noch zur unteren Waage. Der äußere untere Waageschenkel sollte kürzer als der innere sein. Ich empfehle 6 cm kürzer. -
Nach dem kleinen Shades of Grey Restless habe ich das Design nochmals für einen größeren Restless 2.5 mit etwas Farbe genommen.
Heute ist mein Restless 2.5 UL fertig geworden.
Tuch ist Icarex, Leitkante mitte Aurel Agil 300, außen Skyshark PX2, Vertikalen Aurel Agil 600 außen und Skyshark P90 innen.
Gewicht des Großen sind glatte 200 gr.
-
Sehr cool, kannst auch nicht von der Nadel lassen, gell
Anerkennende Grüße vom
FriesenIch hatte seit Juli 2020 mal eine Baupause bis Januar eingelegt. Aber jetzt macht es wieder richtig Spaß. Übrigens ist der heutige Revoluzer ein Jubiläumsdrachen. Meine Nr. 150.
-
Mein kleiner 2m Revoluzer ist heute fertig geworden.
Aber statt farbig, habe ich mich doch noch einmal für das Shades-of-Grey-Design entschieden.Aber die bereits im Entwurf vorliegende farbige Variante wird noch bei einem meiner nächsten Vierleiner (kein Rev) sicherlich umgesetzt werden.
-
-
Ich beabsichtige, als Nächste einen kleinen 2m-Rev im gleichen Design, aber dieses Mal mit Farbe zu bauen.
Die Farbe ist dann notwendig, damit er noch schneller aussieht. -
Richtig. Das war damals in Grömitz.
-
Neuer Nachwuchs im Restless-Lager
Restless 210 Standard „Shades of Grey“
drachenforum.net/galerie/image/10226/ -
Lockdown im Winter ist die beste Bauzeit.
Heute wurde mein neuer Standard Restless 210 fertig.
Da mir das Design eines meiner ersten Revs so gut gefällt,
habe ich nun das „Shades of Grey“ Design auf den Restless übertragen.
Tuch ist Icarex und bestabt ist er mit Aurel Agil 400 in der Leitkante und 700er Vertikalen. -
Ich halte mich da auch an Gerhards Waage.
Die hat sich einfach klasse bewährt
und warum soll man Bewährtes ändern. -
@Blackbird-xx
Du denkst da wohl an Korvos modifizierte Skyknife-Waage? -
@Blackbird-xx
Mit den beiden Aufnahmen der inneren Vertikalen meint Gerhard die Position der T-Verbinder für die inneren Vertikalen in der Leitkante. Ob diese wenige Zentimeter weiter innen oder näher an den äußeren Vertikalen sind, ist nicht von entscheidender Bedeutung, solange dabei die Spannung in der Saumkante erhalten bleibt. Bei mir sind es zwischen 55 und 60 cm bei den inneren Vertikalen.
Je nach Position muss man entsprechenden Waageschenkel zur inneren Vertikalen anpassen.Zwischen oberer und unterer Waage gibt es keine Verbindung.
Mit deiner Idee, nur den mittleren Leitkantenstab beim 230er zu kürzen und dort die Muffen anzubringen liegst du auf meiner Wellenlänge und erreichst ein kleineres Packmaß.
-
Moin Johann,
bezüglich der Bestabung stimme ich Gerhard zu.
Beim Standard habe ich auch 400er in der Leitkante und 700er in den Vertikalen.
Erst die Ventilierten bekommen eine 300er Leitkante und 600er (Midvented) bzw 500er(Fullvented) in den Vertikalen.Zu meinen ventilierten Modellen kann ich Dir versichern, dass beide Segelhälften gleichmäßig ventiliert sind, also auf beidseitig spiegelgleich, um ein gutes Flugverhalten zu gewährleisten.
-
-
Hast du mal einen Sch...tag, nimmst du nach Feierabend einfach diesen karierten Restless und lässt ihn endlos proppellern.
Du wirst sehen, die schlechte Laune ist weg und du weißt nicht mehr, was überhaupt vorher war.
Es wird ein Therapie-Kite sein. -
-
-
Heute hatte mein selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk seinen Erstflug bei 2-3 bft.
Eiskalter Nordwind und teils sonnig teils bewölkter Himmel.
Den Torero aufgebaut und erst einmal an den Farben erfreut.
Dann an Liros DC60 35m angeknüpft und gestartet.
Obwohl sicherlich der untere Bereich des Torero, startete er willig und flog stabil.
Bei zwischendurch auffrischenden 3 bft wurde er sogar schon flotter und machte richtig Spaß.
Er hat die Leichtigkeit und Stabilität meines damaligen Ur-Torero und gehört zukünftig zu meinen liebsten Spacekites (Hot Stripe, Torero, Hilde, Willy und Lotte)Danach kam die Volle Lotte an die Leinen, die ebenfalls eine tolle Erscheinung am Himmel ist und bei 3 bft schon schöne lange Arme macht. Ein schönes Weihnachtsworkout und ein schöner, wenn auch nur kurzer Flugtag, da noch der traditionelle Weihnachtsbesuch bei meinen Eltern ansteht.
Und definitiv Lust auf noch mehr Flugvergnügen mit meinen Spacekiteszugängen. -
Mein Neuzugang pünktlich zum Weihnachtsfest.
Schönen Dank an André.