Beiträge von Willewatz

    Nördlich vom Lister Weststrand Richtung Ellenbogen abseits des öffentlichen Strandbetriebes war es möglich
    oder auch südlich von Rantum unterhalb des dortigen Strandbetriebes Richtung Hörnum.


    Der erstere Spot ist meiner Meinung nach definitiv der bessere Spot, weil mehr Platz.
    Parken (gebührenpflichtig) am dortigen Parkplatz und dann zu Fuß 1-2 km.
    Der südliche Spot ist sehr schmal und durch die Dünen eigentlich nur bei Süd- oder Nordwind nutzbar.

    Ich kann mich allen Vorrednern anschließen, was die Besonderheiten des Rückwärtsfliegen beim Rev betrifft und man muss halt immer üben. :thumbup:


    Nichtsdestotrotz muss ich aber auch die besondere Form des Revs ansprechen, die bekanntermaßen leicht zum Einklappen über die Schleppkante neigt.
    Da gibt es andere Vierleinerformen, die deutlich einfacher und auch schneller rückwärts fliegen wie ein normaler Rev.
    Beispielsweise wären da von Revolution die Blast-Modelle, die allerdings auch deutlich mehr Power haben,
    oder andere mit 4 Vertikalstäben bestückte Vierleiner, wie die Skyknife-, Speedy- oder Restlessmodelle, nur mal so als mir bekannte Beispiele.
    Gerade die größeren Skyknife, Speedy und Restless (ab 2,30n Spannweite) kann ich als einsteigertauglich einstufen, da sie ruhig fliegen,
    auch wenn sie mit losgelassener Bremse deutlich schneller wie ein Rev werden.

    Ja. Der Gladiator ist ein Spacekite, den es bei Michael in 1.8, 2.4 und 3.4 gab.
    Danach hat Elliot die Erlaubnis bekommen, den Gladiator weiter zu bauen.
    Optisch identisch, aber technisch soll es leichte Änderungen gegeben haben.
    Jedenfalls berichten einige Spacekites-Piloten, die beide Gladis kennen, von Unterschieden.

    Die Lotte ist praktisch Big Willy mit 2,20 m Spannweite. Flott und schöne noch angenehme Power.
    Aber wehe, der Wind legt zu. Dann wird die Lotte voll heftig. Hieß anfangs nicht umsonst Schrecklicher Sven. ;)


    Aber ja. Auf der Homepage fehlt so mancher schöner Spacekite.
    Schließlich gibt es auch noch Full Pull, die Fullsize-Variante von Willy über der Lotte,
    oder auch die größeren X-Race-Modelle über dem 1.9er.


    Aber dafür gibt Michael T. am Telefon eine sehr gute Beratung und viele Infos über all seine Kites. :thumbup:

    Sehr interessanter Flugbericht, der meine Vorfreude steigert.
    Da du ja auch sehr viele Spacekites hast, meine Frage:


    Wenn bei 4-5 bft dem XR230 70daN genügen, kann ich dann davon ausgehen, dass er deutlich weniger Power hat als die Volle Lotte?
    Denn die fordert da schon 100daN und droht einen schon abzuschleppen.
    Der Torero gibt sich dagegen bei 4-5 bft auch mit 70 daN zufrieden.


    Wie würdest du die Drei im Vergleich sehen?

    Heute Abend 5 bft im Binnenland und Sonne.
    Unglaublich. Also schnell Hilde gepackt und kurz auf die Wiese.
    Ich hätte nicht gedacht, das die kleine schwarze Teufelin auf dem 3. Knoten die 70 daN voll stramm zieht und den Piloten so fordert. =O
    Der Start ging mit Gefühl richtig gut und dann nahm dat Mädel sofort einen Höllen Speed auf.
    Ich musste mich erst einmal warm fliegen und an den Speed und die Sensibilität bei den Lenkbefehlen gewöhnen bis ich mich an die Spins wagte. Wow da wird einem schwindelig. :D


    Fazit:
    Ich habe noch immer dieses :D Grinsen und bekomme das pfeifende Fauchen nicht mehr aus dem Ohr.
    Megaspaß erfordert pausenlos Konzentration und macht unerwartet viel Power. 8o


    Wie gesagt waren es satte 5 bft.
    Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es Leute geben soll, die das kleine Monster bei 9 bft fliegen ohne selbst abzuheben.

    Noch ein kleiner Nachtrag.
    Anschließend bin ich den Wilden Willy bei gleichen Bedingungen an den gleichen 70er Leinen geflogen.
    Mal davon abgesehen, dass dem Willy eventuell 50daN gereicht hätten (wäre in Böen grenzwertig geworden), hatte der Willy auch satten Druck aufgebaut und war doch ein wenig schneller als der Torero, drehte auch sehr schöne Spins, war aber in den Spins deutlich böenanfälliger, wenn der Wind plötzlich nachließ.
    Der Willy reagiert deutlich explosiver mit Speedzunahme, wenn Böen das Segel einfangen.


    Beides geile Kites für vergleichbare Wind aber total verschiedene Charaktere. :thumbup:

    Gestern habe ich bei böigen 3bft wieder den Torero ausgepackt. ^^
    Zunächst in der zuletzt geflogenen flacheren Einstellung und es war top.
    Auch in der nächststeileren Stellung ließ er sich noch manierlich starten.
    Er baute etwas mehr Druck auf, kam mir aber merklich langsamer vor.
    Leute, die mehr Power wollen, werden meinen Torero eher steiler fliegen.
    Leute, die mehr Spaß an Speed und schnellen engen Spins haben, werden eher meine persönliche Einstellung wählen.
    Aber Hauptsache, das Teil macht richtig viel Spaß. :thumbsup:

    Nachdem ja @Sternengucker im März 2012 hier im Thread von seiner Verschärfung des Torero berichtet hatte (er hatte die UQS von 72,5 auf 76 cm verlängert und die Standoffs auf 14 cm gekürzt), was seinen Torero dann doch etwas zickig im Startverhalten gemacht hatte, habe auch ich mich an einer etwas moderateren Veränderung (weniger scharf) versucht.


    Auch wenn mir der Torero im Serientrimm mit seinen 72cm UQS ganz gut gefällt, so hatte er im Vergleich zur Lotte doch verloren.
    Beim vorletzten Flug vermisste ich auch die vom Ur-Torero gewohnten sicheren engen Spins. Mein Neuer brauchte mehr Weg.


    Also habe ich letzte Woche an meinem Torero einen Satz 74 cm UQS und 15,5 cm Standoffs verpasst, die originalen aber mit in der Tasche gelassen, falls mir das Ergebnis nicht gefällt.
    Die OQS hatte immer noch fest genug gesessen, wobei meine OQS sowieso 1 cm länger war, als auf den Posts aus 2012 (Originalmaße) beschrieben.


    Gestern bei böigen 3-4 bft dann der erste Einsatz mit der vorherigen Waageeinstellung. Der Torero wolle zuerst keine Strömung aufnehmen und tanzte am Himmel, wie ich es aus euren Speedkite-Startvideos kenne. Beim zweiten Versuch stellte ich ihn einen Knoten flacher und siehe da, der Torero schoss gewohnt easy und ohne Zicken in den Himmel und legte sofort los.
    Gefühlt ist er definitiv schneller geflogen als im Originaltrimm, hat weniger Power aufgebaut trotz Böen, die er aber recht zügig in Speed umsetzte.
    Weiterer positiver Effekt waren die engeren Spins und das auch noch immer ohne Strömungsabriss und noch immer die genialen schnurgeraden spurtreuen Groundpässe.


    Im Endeffekt ein geniales Setup, das vielleicht dem ein oder anderen Torero-Kollegen auch gefallen könnte.

    Nun kommr ICAREX aus China weil Teijin in Japan das nicht mehr produziert. Schlecht abgekupfelt, weil die Eigenschaften miserabel sind. Die Spannung beim Aufbügeln bei Tragflächen lässt nach.

    Aufbügeln?


    Habe ich noch nie gemacht.
    Bei welcher Einstellung/Temperatur kann ich Icarex oder auch Chikara bügeln???
    Ohne dass es schmilzt. :D

    Ich denke auch, Mark hat Recht.
    Bei meinem kleinen Superwatz S (nur 2 m aber mächtig Power für die Größe) hatte ich anfangs 6er UQS und 6er Leitkanten. Bei böigen 4 - 6 bft hatte ich dann das Phänomen, dass der Druck das Segel aufblähte und die UQS dermaßen bog, dass die Standoffs aus den Verbindern gezogen wurden. Danach kamen 8er UQS rein.
    drachenforum.net/galerie/image/5303/
    Von daher lieber stabile 8er Excel, erst Recht wenn man hier mitliest und sieht, dass die Leichtwindperformance so gut wie gar nicht darunter leidet.
    Außerdem ist die Lotte gebaut worden, um sich damit auszutoben.

    Man könnte die Lotte auch leichter machen, wenn die 8er uQS in 6mm ausläuft und dann dünnere verbindet verwendet werden


    Das macht Spacekites inzwischen öfters auf Zuruf
    Einfach mal anfragen

    Das würde dann an der UQS Sinn machen, indem man Skyshark 7PT verwendet, die von 8mm nach außen auf 6mm verjüngen. :thumbup:
    Dazu 6er Leitkante und 6er OQS. ;)
    Würde materialmäßig ggfs Aufpreis kosten wegen der Skyshark-Stäbe.