Beiträge von Willewatz
-
-
Ich persönlich bin kein Fan gemuffter Leitkanten und ersetze diese meistens durch durchgehende Leitkantenstäbe gleicher Stärke (soweit möglich).
So würde ich es bei Drachen mit bis zu 1,65m Leitkante jedenfalls machen.
Bei Großdrachen bleibt einem ja nichts anderes übrig.(Es sei denn man hat einen LKW als Transportmittel.
)
-
-
-
Hallo @flugelch
Ich finde, du hast schon gute Fortschritte gemacht und das sieht doch ganz gut aus auf deinem Video.
Außerdem bestätigst du im Video @gerard61und meine Meinung,
dass mit den Vierleinern vom Typ Skyknife, Restless oder Speedy das Rückwärts- und Seitwärtsfliegen einfacher zu lernen ist, da diese Modelle nicht so leicht einklappen. -
Das kann auch dazu beitragen.
-
Gewichtsunterschiede kommen schnell zusammen, wo man sie nicht unbedingt vermutet.
Das Tuch ist bei allen Zodiacs Icarex. Da wird nicht viel Unterschied entstehen.
280 gr ist auch ein Wert, den ich bei meinem sicherlich auch noch ohne Einbußen erreichen könnte, alleine durch den Tausch von Stäben (bei mir Leitkantenstäbe) und Verbinder.
Allerdings bin ich mit dem aktuellen Stand zufrieden und überlege mir das ggfs später mal.Excel-Stäbe sind in der Regel leichter und teurer als diverse Hausangebote.
Oder man nimmt noch andere Stabsorten, die ggfs noch leichter und trotzdem steif genug sind.
Dann lassen sich bei den Verbindern diverser Modelle unerwartete Gramme sparen
und eventuell bei der Waage, wenn diese für mehrWind ausgelegt war, was beim Verbauen von
8er UQS anzunehmen ist.
Man darf auch nicht vergessen, dass man nicht nur das angegebene Stabgewicht sehen darf,
sondern dass mit anderen Stäben auch andere sonstige Teile mitunter nötig werden.Auf jeden Fall können so schnell mal größere Unterschiede auch von über 50 gr entstehen.
Wenn ich für mich selbst baue, ziehe ich immer in Erwägung, wofür ich den Drachen will.
Dann spielen die Kosten zwar auch aber nur zweitrangig eine Rolle.
Dann darf das verbaute Teil auch mal nicht das Günstigere sein, wenn es mir auf Leichtwindeigenschaften oder im Gegenzug bei anderen Drachen auf Stabilität ankommt. -
Von 7PT zu 5PT ist praktisch nur der geringe Gewichtsunterschied.
3PT sind noch leichter, allerdings merkbar zu weich und machen das Flugverhalten schwammig.
So meine persönliche Erfahrung. -
Nachdem ich die UQS gegen Skyshark 5Pt plus Skyshark-Kreuz und die OQS gegen 5,5mm Njorra-Pfeilschaft getauscht habe, bringt meiner glatte 300 gr auf die Waage.
Es ist sicherlich noch ein kleines bisschen Tuning-Potential vorhanden, aber das macht ihn dann evtl zu weich und unpräzise.
Also raus mit deinen 8er Excel.
-
Heute kam mein Zodiac 2.5 bei knappen 2 bft an die Leinen.
Das krasse Gegenteil vom Hot Stripe.
Mit einer Langsamkeit und Ruhe schlich er über die Wiese,
dass man dachte, gleich fällt er runter. Tut er aber nicht.Ein Schleicher und Chiller zum Meditieren und Entschleunigen.
-
Heute kam mein gestern eingetroffener Hot Stripe an die Leinen,
den ich im Tausch gegen meinen Gladiator bekommen habe.Bei anfangs obere 1 bis 2 bft ging er erstaunlich früh stabil hoch,
ähnlich wie vorher mein Zodiac, nur deutlich agiler.An 38 daN Leinen drehte er schön eng um die Flügelspitzen
bis plötzlich eine 3er Böe den Kite erfasste und die 38er Leine knackte.
Ich hatte zum Glück noch DC60 dabei und der Spaß ging weiter. -
Wie erhoffst du ihn dir denn?
Er soll den Windbereich der Hilde, insbesondere nach oben, abdecken,
aber im oberen Bereich nicht so brutal zugstark und nicht zu extrem schnell werden, denn bei Sturm ist man eh schon mit der Standfestigkeit beschäftigt.Ich grübel noch, ob ich eine 70er oder 100er Waage dran knote bzw. ob ich noch einen Fangschenkel benötige.
-
im Herbst geht es endlich wieder an die Küste und da soll mein neuer Kleiner für strammen Wind seinen Einsatz bekommen.
Ich hoffe, er fliegt so, wie ich es mir erhoffe.
Sein Name: STRAMMER MAX
Spannweite ist 1,37m von Stabende zu Stabende bei 82er Leitkante.
Tuch ist Chikara und die Stäbe 6er UQS und Kiel, OQS und Leitkante 5er CFK.Die Waage und die Tasche fehlen noch.
-
Seit heute ist der Arrow M in meine Tasche eingezogen. Danke an @Nobbl2k für das schöne Teil.
Ich freue mich schon auf den ersten Flug, wenn das Wetter mal passt.
-
Einen Standard für 2-4 bft und einen Vented für 4-6 bft dürften zunächst für den Einstieg genügen.
Dazu ein Leinenset Climax Profiline 38 daN 25m und es kann losgehen.
Einen UL würde ich für den Anfang nicht empfehlen.
Als Einsteiger möchte man ein gewisses Feedback vom Segel in den Handles spüren.
Dafür braucht es mind. stabile 2 bft. Und da genügt ein guter Standard mit Icarex-Tuch.
Erst wenn du gelernt hast, den Wind zu fühlen und mit dem Rev zu spielen. Erst dann macht es überhaupt Spaß bei 1 bft zu fliegen. Und dann kommt evtl ein UL ins Spiel. -
@bunduki Das freut mich, dass der Havlicek bei dir ein schönes und artgerechtes Zuhause gefunden hat.
-
Als ich vor 7 Jahren meine erste Wilde Hilde bekam, musste ich nach 4 zerbröselten Leitkanten feststellen, dass dieser Kite ohne genügend Erfahrung doch nicht so leicht zu starten ist.
Inzwischen habe ich mir wieder eine Hilde zugelegt und auch einige Erfahrung gesammelt.
Jetzt sage ich auch, dass sie leicht zu starten ist, aber sicher nicht der erste Kite sein sollte.
Für Einsteiger empfehle ich anfangs größere und einsteigerfreundlichere Kites.
Der Gladiator lässt sich leicht starten, fordert mit seiner Power und ist auch flott unterwegs, auch wenn er sich sicherlich nicht mit echten Speedkites messen kann.
Wenn man mit diesen Erfahrung gesammelt hat, ist eine Hilde später immer noch eine schöne Ergänzung, die dann auch Spaß macht und nicht mehr so viele Kielstäbe kostet. -
Der Wilde Willy ist zwar flott, wird aber erst ab 5 bft wirklich zugstark.
Habe meinen Willy erst am Samstag noch bei 5 bft an 70 daN geflogen. Gutes Gegenlehnen, aber noch nicht wirklich kämpfen.
Zugstark wäre dann eher die größere Schwester, die Volle Lotte.
Die würde einen ab 4 bft schon zum Kämpfen zwingen und ab 5 bft Arschledern.
Ab 4 bft bekommt man auch beim 2.4er Gladiator es gut mit Power zu tun bzw. Arschlederpflicht ab hohen 4 bft. -
-
Ich kann @Mark O2 nur zustimmen.
Die 55 daN nehme ich wirklich nur bei 3 bft und auf dem zweiten Knoten.
Ab 4 bft bis 5 bft nehme ich den dritten Knoten und es sollten auf jeden Fall Climax Protec 70 daN genommen werden, um optimalen Flugspaß zu genießen.
Zu schwere Leinen machen den Kite träge, in Spins anfälliger für Abriss und trüben den Spaß, der er mit passenden Leinen wirklich bereiten kann.
Ab 6 bft würde ich dann 100er Protec nehmen.Und ja. Der Willi ist wirklich einfach zu starten. Das hätte ich anfangs von einem so flotten Kite nicht erwartet.