Beiträge von Willewatz

    Aus Platzgründen musste ich meinen Bestand deutlich reduzieren. Daher die überschaubare Zahl. ;)
    Bis auf einen KQK 1.5 Standard von Korvo besitze ich aktuell 25 Eigenbauten.


    Davon sind 7 Vierleiner in der klassischen Rev-Form (unterschiedliche Ventilierungen, Größen),
    4 Speedy-Modelle und 12 Restless-Modelle (jeweils unterschiedliche Ventilierungen, Größen) sowie meinen "Freak" und geplant sind noch einige diverse Vierleinereigenbauten. ;)

    An flugfertigen Zweileinern habe ich zur Zeit:


    Spacekites:
    Wilde Wutz rot
    Wilde Hilde schwarz
    Wilder Willy schwarz
    Wilder Willy grün-blau
    Torero
    X-Race 1.9
    X-Race 2.3
    Hot Stripe blau-grau-neongrün
    Hot Stripe weiß-schwarz-gelb
    Stardust
    Zodiac 2.5


    Spiderkites:
    Dust Devil
    Maraca Light
    Maraca Mini


    HQ:
    Arrow M


    Eigenbauten:
    Superwatz S
    Bundspecht
    Bloody Mary
    Strammer Max
    Quietschi Lightning
    Long Dart Turbo

    @Matthias Franke mag mir hoffentlich meine persönliche Kritik an den 4mm-Whisker verzeihen.
    Heute hatte die 3mm-cfk-Variante Premiere bei 3-5 bft.
    Aufbau war deutlich angenehmer, weil die Whisker sich leichter einsetzen ließen und trotzdem meiner Meinung nach stramm sitzen.
    Dann der Flug des Arrow M, der mir total viel Spaß gemacht hat.
    Start mit einem kleinen Tänzchen und sobald er Strömung aufnahm, war gute Laune angesagt.
    Er macht mir jetzt wirklich Spaß, auch in 5er Böen keine Anzeichen, dass die Whisker nachgeben und ggfs ein Brummen zulassen würden. Nein er faucht nur, wie er halt soll.
    Letztendlich bin ich froh, dass doch niemand mein Börsenangebot angenommen und mir den Arrow M abgekauft hat, denn er wird bei mir sicherlich noch öfters an die Leine kommen. :thumbsup:

    So. Eigentlich wollte ich meinen Arrow M verkaufen.
    Aber nicht, weil er mir nicht gefällt oder nicht so schön fliegt, wie erwartet,
    sondern einfach nur, weil mir der Auf- und Abbau mit dem sehr strammen 4mm-Whisker in den weichen HQ-Verbinder einfach keinen Spaß machte und ich Sorge hatte, etwas kaputt zu machen bzw. bei Kälte die Finger das nicht mitmachen wollen.


    Also heute 3mm Voll-cfk mit 3mm Überlänge eingesetzt.
    Sitzen ebenfalls stramm, lassen sich aber leichter rausbiegen.


    Ich werde vom Erstflug berichten und den Arrow M erst mal behalten. ;)

    Juhuuuuu 8o
    Und ich darf mich über die Sondergröße für meine Spacekites bis 120 cm Leitkante freuen. :thumbsup:
    Vielen Dank Dominik. :thumbup:

    16 Like-Markierungen binnen 36 Stunden nach Eintrag sprechen eine Sprache für sich und zeigen sehr wohl, dass diese bunten Drachen, wenn sie dann so geschmackvoll und detailverliebt wie bei @gerard61 und @Carmondai sind, ihre Berechtigung haben, hier stolz gezeigt zu werden. :thumbsup:


    Ich denke, die Diskussion um Flicken muss nicht immer wieder aufgewirbelt werden. :(
    Und Fertig. :P


    Ich weiß, wieviel Arbeit dahinter steckt und dass es nicht ein planloses Schnippeln ist.
    Daher genießen diese schönen Kirchenfenster meine volle Anerkennung. :thumbsup:

    @Willewatz
    Sag mal hat Michael dir den XR1.9 eigentlich "freiwillig" mit den außenliegenden Whiskern, die auf die Saumschnur abspannen, gebaut?


    Ich habe das auch so, damals waren beim 1.9er aber noch die offenen Segellatten Standard. Und später hat Michael das ja auch mit Segellatten in Taschen gebaut, mit Klettverschluss.


    Viele Grüße
    Richard

    Ich hatte explizit die Variante mit den Whiskern gewünscht, die über die Saumschnur gespannt werden, da ich wusste, dass diese Bauweise nicht brummen wird, sondern schön fauchen.
    Ich hatte vorher schon mal die ursprüngliche Variante mit den Gfk-Stäbchen in den Taschen, welche jedoch ab 4 bft gebrummt hatte, was mich störte.
    Michael baut (lt. seiner Aussage mir gegenüber) die neuen X-Race-Modelle jetzt wohl immer mit Whiskern, die über die Saumschnur gespannt werden. Ich würde aber bei einer Bestellung immer nochmal nachfragen.

    Heute hatte endlich mein X-Race 1.9 bei böigen 3 bft Premiere.
    Ich kann nur eins sagen: EINFACH NUR GEIL !!! :thumbsup:


    Der 1.9er macht einfach nur richtig viel Spaß und in der Farbkombi kommt er am grauen tristen Himmel so richtig gut zur Geltung. Der Start ging spacekitestypisch angenehm locker und sobald er Strömung hat, nimmt er Fahrt auf.
    Äußerst positiv ist mir das schöne Fauchen aufgefallen, insbesondere in den Böen. :D
    Zum Flugverhalten muss man nix mehr sagen. Präzise Groundpässe und schöne Spins, bei denen man aber nicht die äußere Leine komplett entlasten sollte.


    Danach kam noch mein selbstgebauter Vierleiner Restless 210 XR an die Leinen und das Grinsen blieb wie gemeißelt. :D


    Was haben diese beiden Kites gemeinsam?

    • Beide sind aus Chikara
    • Beide haben die gleiche Farbkombination
    • Beide fliegen einfach nur geil und machen Megaspaß
    • Beide sind schnell und agil
    • Beide haben eine angenehme Power (nicht viel aber angenehmer Zug)
    • Beide haben einen schönen fauchenden Sound und knattern nicht (für Gerhard wichtig)
    • Beide wurden von einem Michael erbaut ;)

    Was unterscheidet die beiden Kites?

    • Der Spacekite benötigt nur 2 und mein Restless 4 Leinen :P
    • Meiner dreht um den eigenen Mittelpunkt, der X-Race um seine Flügelspitzen :P
    • Der Spacekite ist mit Excel bestabt und der Restless mit Pfeilschäften
    • Der Spacekite hat 1,90m Spannweite und der Restless 2,10m

    Mehr fällt mir zu diesen beiden Kites nicht ein. :whistling:

    Vom Windbereich sind Radical (den ich noch als Topas kenne und selbst als verschärfte Version mal hatte) und Hot Stripe ähnlich.
    Ebenso in Sachen Speed und Zugkraft.
    Zwischen diesen beiden entscheidet mehr die Optik.
    Mir persönlich hat insgesamt der Hot Stripe immer besser gefallen. Auch das Spinverhalten ist beim Hot Stripe spassiger und sehr eng.


    Da @Dracula auch nach passenden Leinen fragt, würde ich Climax Protec 50 daN auf 30 m bis 3 bft empfehlen,
    ab 4 bft sollte man auf 70 daN wechseln, wobei da dann 30 bis 40 m Geschmacks- und Platzsache wären.
    Ab obere 5 bft oder untere 6 bft sollte man auf 100 daN wechseln.


    Michael Tiedtke gibt den Hot Stripe ab 1 bft an, also ich sage mal mit max. 38 daN-Leinen sogar ab 4 km/h. ;)
    Man kann natürlich auf 25 daN-Leinen probieren, aber da im Binnenland schon mal Böen überraschend kommen, wären die bei einer 3er Böe definitiv geknackt. :D

    Ich schlage mal den Hot Stripe von Spacekites vor, einen recht flotten Allrounder. 2,20 m hat er.
    Ist zwar keine Speedkite, aber dafür


    - geht er erstaunlich früh, also die erwünschten ca. 6 km/h lassen ihn an dünnen Leinen fliegen
    - hat ein sehr großen Windbereich (steil gestellt an dickeren Leinen bis locker 6 bft)
    - macht ab 4 bft auch schon etwas mehr, aber angenehmen Zug auf die Leinen
    - ist für einen trickfähigen Allrounder recht früh flott unterwegs (natürlich kein Speedkite)
    - und sieht am Himmel wirklich sehr schön aus.