Beiträge von Willewatz

    Also ich denke auch, dass bei Windstärke 6 erst mal Schluss sein sollte. ;)
    Man will ja niemanden gefährden und Spaß soll es auch noch machen.
    Ziehen tun alle Kites recht heftig bei Windstärke 6. :O
    Aber mit den Letztgenannten bleibt man am Boden, auch wenn Muskelkater droht. ;)
    Trotzdem denke ich aus den bisherigen Beiträgen gehört zu haben,
    dass der Delta Hawk zwar ein guter Allrounder, aber nicht besonders präzise, :R:
    etwas pummelig und für den ein oder anderen vielleicht sogar ein bischen langweilig ist.


    Der aktuelle Batkite scheint aber ein Drachen zu sein, der zwar für einen Speedkite
    nicht der Schnellste, für einen Allrounder aber recht flott und trotzdem gutmütig ist.
    Bis Windstärke 7 macht der lt. HQ-Invento mit, aber bei 5 bft am meisten Spaß. :D
    Da der Batkite mir auch optisch sehr zusagt, zieht es mich in diese Richtung. :H:


    Die Wilde Hilde wird mir etwas zu schnell sein, wie auch der X-Celerator.
    Außerdem gibt es in der Drachenhöhle Sylt (da will ich demnächst hin) keine Spacekites.
    Da die Eheleute Jörgensen mich dort immer gut beraten haben, bin ich mal auf deren Meinung gespannt. 8-)


    Trotzdem bin ich richtig froh, dass hier so viele Leute mir so fachkundig Ratschläge geben.
    Ihr habt mich in jedem Fall schon ein ganzes Eck weiter gebracht und ich bin gespannt,
    was hier im Thread sonst noch so an Ratschlägen eingeht. :)


    Danke EntropicSoul,
    Dass ein 2m-Kite ab 7 zu viel Zug aufbaut, hatte ich ja ursprünglich auch schon befürchtet.
    Ich will mich eigentlich auch vorsichtig rantasten.
    Gehe ich recht in der Annahme, dass du mir eher den Delta Hawk mit nur 146 cm Spannweite empfehlen würdest? Zumindest ist er deutlich langsamer als ein X-Celerator.
    Bei Volango.de ist den jeweiligen Drachenmodellen eine Empfehlung, ob Anfängertauglich, Fortgeschrittene oder Profis einen solchen Drachen nehmen sollten. :H:
    Demnach stehen nur noch Delta Hawk und Batkite zur Debatte.
    Oder was würdest du mir empfehlen, um mich an Windstärken von 6, 7 oder 8 heranzutasten?


    Gruß Michael
    - Editiert von Willewatz am 15.10.2010, 21:47 -

    Zitat

    Original von Mark O2
    Das ist nicht nur ein Klassiker, sondern mit dem neuen Modell wieder ein aktueller Kite.


    Der Batkite in der neuen Variante ist ein sehr gutmütiger geradlinig hochziehender Speedkite mit fast 2 m Spannweite. Also nicht zappelig. Er spinnt sehr eng und schnell und macht auch auf der Geraden eine gute Figur. Die Zugkraft ist im oberen Windbereich satt, aber er killt einem nicht und bleibt immer gut beherrschbar. Die Verarbeitung ist solide und gut. Zudem fliegt er bereits aber 2 bft stabil an dünnen nicht zu langen Leinen. Ab 3 bft hat er aber auch mit 35 m Leinen kein Problem. Der Start ist einfach.


    Wow und Danke.


    Ich glaube, du überzeugst mich gerade vom Batkite. :D
    Ist bei 7 Schluss oder hält der auch 8 aus?

    Zitat

    Original von Mark O2
    VIEL VIEL VIEL höher! PUNKT


    Der DW zieht ab 6 bft schon heftig. Aber wie gesagt - der Gladiator wäre das aktuelle Modell!


    Hallo Mark.


    Danke. Also ist der DW ein echter Rutschlederkandidat?


    Du hast in einem anderen Thread als Einstieg in die Speed- und Powerklasse den Batkite ins Spiel gebracht.
    Optisch finde ich den Batkite von den bisher hier genannten Kites am schönsten.
    Leider konnte mir noch niemand wirklich was aussagekräftiges zu diesem Klassiker sagen.
    Scheinbar kennst du wohl diesen Kite. Wie findest du ihn?


    Spaßfaktor und Beherrschbarkeit sowie Robustheit?


    Gruß Michael

    Zitat

    Original von Mark O2
    Lustig, ich finde den Delta Hawk eher langweilig. Aber OK.


    Für den Delta Hawk brauchst auf jeden Fall für den kompletten Windbereich abzudecken mindestens 2 Leinensets: 30 m - 70 daN und eins mit 35 m - 100 bzw. 130 kg (je nach Gewicht des Piloten) für Kachelwind.


    Hallo Mark,


    wie würdest du denn den Devil Wing 1.7 bewerten?
    Spassfaktor im Vergleich zum Delta Hawk?
    Robust scheint er ja lt. anderen Threads zu sein.
    Wie stark zieht der Devil Wing 1.7 im Vergleich zu den anderen genannten Kites?


    Ich finde eure Hinweise echt klasse und hilfreich und möchte dafür danken.
    Aber so eine Drachensuche für mich nicht ganz so einfach. :D


    Gruß Michael


    Hallo Stefan,


    danke für deinen ausführlichen Tipp.
    Du bringst mich tendenziell in Richtung Delta Hawk.
    Der Drachen gefällt mir auch optisch gut (in rot oder in vielleicht sogar gelb :D bei schlechterem Wetter).
    Welche Leinen würde ich denn beim Delta Hawk am besten verwenden?


    Gruß Michael

    Moin Moin,


    im Westerwald selten, aber im Nordseeurlaub im Herbst auf Sylt sicherlich häufiger sind 6-7 bft.
    Für die niedrigeren Windbereiche fühle ich mich eigentlich ausreichend gerüstet.


    Aber ab 5 bft soll es ein Lenkdrachen sein, der sich gut beherrschen lässt, Spaß macht, aber einen nicht unbedingt über den Boden zerrt, also die Zugkraft für einen 80kg-Mann gut händelbar sein soll.


    Da die von mir favorisierte Drachenhöhle Sylt in Westerland (ein toller Laden) überwiegend Kites von HQ-Invento vertreibt, mit denen ich bisher auch super zufrieden bin, kann ich mich nicht so recht zwischen 2 Modellen entscheiden:


    X-Celerator oder Batkite


    Wie verhält es sich bei den Kites mit der Beherrschbarkeit und der Zugkraft?
    Da ich diese Kites bei einigen Usern in den Drachentaschen entdeckt habe,
    hoffe ich, dass ihr mir gute Tipps geben könnt. ;)


    Ich selbst bin Gelegenheits-Kiter, der seine Kites anständig fliegen lassen und auch landen kann.
    Ich bin nicht der tolle Trickser, sondern beschränke mich auf Loops, Spins, Achter und Stand offs.
    Ein Schönflieger halt eben, der bislang bis mittlere Winde genossen hat und jetzt seinen Spaß
    auch mal bei Windstärken über 5 bft ausleben will.

    Zitat

    Original von Donnervogel
    ab 5 Bft macht die Wilde Hilde (Spacekites/nicht HQ) irren Spaß und bleibt präzise und beherrschbar.
    Viel Freude habe ich am Topas 1.7, einem Drachen, den man immer auspacken kann, der immer aufs neue überrascht und nie langweilig wird. Bei wenig Wind fliegt er schon, dann wird er schneller und schön tricky.


    Tja, mit der Wilden Hilde wäre dann wohl ein Speedjunky im Boot. :O


    Ich kenne die Wilde Hilde leider nicht und habe mir mal Videos in Youtube angesehen. Echt schnell,
    aber auch verdammt interessant. :(


    Stimmt es, dass die Wilde Hilde trotz Speed bei gleichem Wind weniger Zugkraft aufbaut als der Delta Hawk?
    Wenn ich am Boden bleiben kann, hätte ich dann sicherlich mehr Spaß mit dem Drachen?


    Wie wäre denn die Hilde im Vergleich zum Batkite? :(
    - Editiert von Willewatz am 14.10.2010, 16:26 -

    Vielen Dank schon mal für den ersten Tipp. :H:


    Für weniger Wind, also 2 - 4 bft, habe ich ja bereits den Hot Stripe und den Jive, wobei der Hot Stripe richtig viel Spaß bei diesen Windstärken macht. Da hatte mich Michael Thietke super beraten.


    Der Topas 1.7 scheint auch eine gute Alternative zu sein, wie ich schon häufiger lesen konnte.
    Der Torrero würde mir optisch (ebenso wie der Batkite) sehr gut gefallen, aber neben dem Budget scheint dieser Drachen aber richtig heftig zu ziehen, stärker noch als der Hot Stripe oder der Batkite.

    Moin Moin,


    ich bin hier neu im Forum und möchte mir einen neuen Zweileiner zulegen.


    Erst mal zu mir und meinem Profil:
    Ich habe vor ein paar Jahren mit einem HQ Yukon auf Sylt angefangen und wurde infiziert. :-O
    Da ich im Binnenland wohne, komme ich meistens nur im Nordseeurlaub dazu, meine Lenkdrachen steigen zu lassen.
    Weiter ging es dann vor 2 Jahren mit dem Hot Stripe von Space Kites und dem HQ Jive. :H:
    2 geniale Drachen, wobei der Hot Stripe sehr präzise fliegt und ab 5 bft schon mächtig zieht und mit dazukommenden Böen mich (ca. 85 kg) auch schon mal im Westerwald über die Wiesen gezogen hat.
    Mein Jive zieht zwar nicht so sehr, den finde ich allerdings nicht so präzise, eher verspielt.


    Als Fan der ca. 2m-Drachen bin ich jetzt nicht der große Trickser und erfreue mich eher an schöne Loops und Spins und geniese es, wenn der Drachen präzise Flugbahnen zieht und seitlich quer (auch mit berechenbarem Dampf) knapp über die Grasnaben oder über den Nordseestrand gezogen werden kann, um dann wieder in die Höhe zu steigen und dort Achtern, Spins usw. zeigt.


    Ich suche also einen präzisen Stabdrachen, der allerdings auch bei 5-6 bft nicht zu heftig zieht. Zug soll er schon haben, aber mich am Boden lassen, agil und gut beherrschbar sein. Gut aussehen sollte er evtl. auch. 8-) Budget bis 120 Euro.
    Hier im Forum ist mir schon öfters der Batkite aufgefallen. Der scheint in mein Anforderungsprofil zu passen. Würde mich aber freuen, wenn User mir von ihren Erfahrungen mit dem Batkite berichten könnten. Der X-Celerator wird mir sicherlich zu schnell sein.
    Gefallen tut mir auch der neue HQ Maestro II, von dem ich hier allerdings noch nichts lesen konnte und ich nicht weiß, ob er der präzise Drachen ist oder eher ein verspielter Trickser.


    Wenn jetzt jemand denkt, warum zählt Willewatz Drachen von HQ auf? Dem sei gesagt, dass ich mich bislang immer in der Drachenhöhle Sylt in Westerland :H: super aufgehoben gefühlt habe und die dort nun mal überwiegend Drachen von HQ verkaufen und ich dort in 3 Wochen wieder mal einen Besuch abstatten will. Außerdem war ich bislang mit der Qualität von HQ und Space Kites super zufrieden.


    Ich würde mich sehr über informative Tipps, aber auch über Erfahrungen mit dem Batkite oder Maestro II freuen.