Beiträge von Willewatz

    Also ich möchte ganz einfach mal den Batkite in die Runde werfen.
    Mir macht dieser Drachen richtig viel Spaß.


    An diesem Wochenende war dieser Batkite einfach genial.
    Er geht bis 7 bft. und entwickelt bei stärkerem Wind schon ganz schön Zug, ohne dass man gleich ein Arschleder braucht.


    Er lässt sich leicht starten und landen, fliegt sehr präzise, liebt lange bodennahe Slides und enge Spins.
    Den Batkite habe ich einfach immer dabei.
    :-O :-O :-O

    Jawollja, was für ein geiles Wochenende auch im Westerwald. :-O :-O :-O


    Am Samstag bei Hackwind erst meine Wilde Hilde in den Boden gerammt (doppelter Kielstabbruch)
    und dann den Batkite über die Wiese gejagt. Da ging das Adrenalin hoch und der Punk ab.
    Abends die Hilde repariert (Stab lag als Reserve dabei).


    Am Sonntag noch geileres Wetter und den Batkite wieder zum Himmel und über die Wiesen gejagt.
    Die Arme wurden immer länger und das Grinsen immer breiter. :-O :-O :-O
    Zu guter letzt noch mal die frisch reparierte Hilde ausgepackt.
    Holla die Waldfee, was ging die kleine Zicke ab. :O
    Eng gespinnt wie verrückt, so dass ich sie nur noch schemenhaft erkennen konnte.
    Als ich sie aus den Spins rausholte und ich nur knapp Spatenlandungen verhindern konnte,
    schoss wieder mächtig Adrenalin in die Adern und ein unglaubliches Glückgefühl,
    dieses kleine Biest mal bei anständigem Wind rauslassen zu können.

    Also ganz so blöd schein ich doch nicht zu sein. ;)


    Heute richtig guter Wind 5 bft mit starken Boen (gute 7), leider aber auch Hackwind (plötzlich kurz mal nix :-/ ).


    Ich versuche es wieder mal mit meiner Hilde.
    Bei dem Hackwind tänzelt sie hin und her, Strömung reist, Hilde sinkt.
    Ich versuche es immer wieder und immer wieder (ohne Startrampe).


    Der Wind wird kurz gleichmäßiger und da passierts.
    Jaaaaaaa, sie hebt ab und fängt an kontrolliert am Himmel zu tanzen und zu fauchen.
    Welch ein Spaß, aber holla die Waldfee, die Hilde geht ab wie Schmitz Katz.
    Und die engen Spins - Waaaahnsinn.


    Aber dann hab ich´s wohl übertrieben. Im Spin Strömungsabriss.
    Sie lässt sich nicht fangen und sinkt.


    Wieder brauche ich einige Versuche bis ich sie in den Himmel bekomme,
    aber dann habe ich auch wieder richtig Spaß.


    :( Bis auf einmal der Wind so heftig zulegt, dass die Spins soooo schnell werden,
    dass ich eine heftige Spatenlandung hinlege und es den Kielstab zerbröselt.
    Ok. Hatte ich schon damals mit gerechnet und wohlweißlich einen Ersatzstab mitbestellt.
    Der Schaden ist inzwischen auch schon behoben.


    Ich wollte mich nur noch mal bedanken, bei denen die mir mit Ratschlägen geholfen haben,
    nicht die Geduld zu verlieren, die Hilde zu checken und an meiner Motorik zu arbeiten.


    Nach den heutigen Glücksgefühlen, wenn die Hilde wild am Himmel faucht und spinnt,
    werde ich weiter an meinen noch stark verbesserungsfähigen Startkünsten arbeiten
    und mich wohl doch noch mit der Hilde anfreunden. :-O

    Zitat von Maske


    Bin auch mal wieder hier und stelle mit Bestürzung fest, was sich zur Thematik 'Startrampe' alles ergeben hat und wie sehr dieses Thema polarisiert. Dabei wollte ich doch nur wissen, wie das Dingen aussieht und funktioniert.
    Und ich bin dankbar (@ Sportex), dass mir jemand die Möglichkeit hierzu eröffnet hat. Aber auch allen anderen (@ Dominiknz, Comstar01, HeinzKetchup, Mark O2) dafür, dass sie auf Risiken, Auswirkungen und Nachteile der Rampe hingewiesen haben. Alles Dinge, die mir nicht bekannt sind!!! Ich freue mich, an diesen zahlreichen Erfahrungen teilhaben zu können und nicht jede selbst machen zu müssen. Letztlich ist dieses doch der Grund, überhaupt hier im Forum zu sein. Um genau davon profitieren zu können! :H: :H:
    Und wie gesagt: Mich interessierte die Rampe, um bei den bei mir ungüstigen Verhältnissen (Wind / Topografie) möglichweise leichter oder einfacher Starten zu können. :(


    Tja. So geht es mir auch.
    Als Anfänger (selbst wenn man schon seit Jahren Lenkdrachen fliegt - aber halt nur ab und zu) und Binnenlandpilot hat man es nicht leicht.
    Mich interessieren auch immer noch die diversen Vorschläge von Startrampen, auch wenn ich gerne später ohne auskommen will.
    Ich will auch nicht meinen Drachen ruinieren und denke, es gibt materialschonende Möglichkeiten oder Umbauten.


    Vielleicht bekommen ja Maske und ich noch ein paar Bilder und Bauhilfen von Startrampen geliefert?

    Also ich möchte wirklich nicht, dass hier ein Streit entbricht. :-/


    Ich bin sowohl den Befürwortern von Startrampen dankbar. Die Idee ist sicherlich nicht übel.
    Aber das S4-Modell auf dem Video könnte wirklich meine Hilde beschädigen.


    Und für diesen Hinweis bin ich MarkO2 ebenfalls dankbar, denn bevor ich irgendeine Startrampe benutze oder eine schaumummantelte entschärfte Variante (Hilde schonen) selber baue,
    sind Mark´s Bedenken bzgl. Startrampe und Blitzstart mit Bruchlandung auch zu überlegen.


    Wie schon Moonlite in den Raum wirft, gehöre ich zu denen, die einerseits nicht so viel Zeit zum Üben haben (u.a. beruflich und weil es hier im WW auch nicht häufig windig ist) aber trotzdem Spaß haben wollen.


    Von daher überlege ich es mir noch genau, was ich demnächst tue.
    Meine Standoff-Halter hatten um knapp 1 cm unterschiedliche Abstände zum Kielstab (ist behoben), die Schnüre sind vermessen und ok und die übrigen Maße der Hilde sind auch ok.
    Jetzt warte ich auf den Wind und werde üben, üben, üben.


    Die Variante mit 2 Stäben als Starthilfe (vor und hinter dem Kielstab) schaue ich mir noch mal an, wobei ich natürlich im Auge behalte, dass meine Hilde unversehrt bleiben soll.
    Darum denke ich tatsächlich über eine Schaumstoffummantelung (wie bei Wasserrohren) nach.
    Das dürfte der Hilde keinesfalls schaden. Mal sehen, ob und wie das realisierbar ist.


    Die Gefahr der Spatenlandung muss ich natürlich auch berücksichtigen, aber bei meinen letzten Startversuchen (ohne Startrampe) war die Gefahr dafür nicht wirklich geringer :D (lag an mir).


    Wenn mal wieder richtig Wind (kein Hackwind) ist und ich meine Hilde zum Fliegen bekomme (oder nicht), berichte ich in jedem Fall wieder. Egal ob mit oder ohne Startrampe (wenn, dann folgt Foto).

    Will ich auch sehen :D


    Gerade für mich als Wilde-Hilde-Anfänger, Alleinstarter und Binnenlandflieger mit nicht optimalen Windverhältnissen wäre das eine ideale Hilfe.
    Schließlich geht es in erster Linie um den Spaß am Fliegen und nicht den Frust beim Starten.


    Wenn die Hilde und ich nach einigen Flugstunden und mehr Erfahrung zusammengefunden haben,
    klappt es sicherlich auch ohne Starthilfe gut, wie es die Profis uns so prophezeien.
    Aber zunächst wäre ich für eine solche Hilfe wirklich dankbar :H:


    und ich bin froh heute zu lesen, dass ich diesbezüglich nicht der Einzige bin. :D

    Zitat von hobbs79

    Die obere Spreize sollte auch so angepasst sein, das ein wenig Luft(1-2mm) zwischen Kielstab und Spreize ist!


    Bei mir ist keine Luft zwischen OQS und Kielstab.
    OQS rechts und links bis zum Anschlag eingeschoben (ca. 2,5 cm tief).
    Abstand zwischen oberen Verbindern also 25 cm innen gemessen.
    Auf dem Foto wird man nichts besonderes sehen.
    Man fühlt halt, dass es sehr straff oben ist.

    Zitat von hobbs79


    gibt es hier noch was einzufügen?
    Hab grad Langeweile
    Möchte sowas auch für mein Topas 2.2 und Hot Stripe machen!würd gern eure Erfahrung inm Bezug auf Windstärke und Leinenwahl wissen bzw auf welchen Knoten und ab wieviel bft ihr welche Leinen verwendet!
    - Editiert von hobbs79 am 14.01.2011, 14:13 -


    Meine obere Querspreize ist 300 mm lang, also 1 cm länger als in der Grafik.
    Sie muss beim Einstecken in den 2. Verbinder leicht gebogen werden und die Leitkanten stehen dann unter Spannung.
    Ist da vielleicht 1 berühmter cm zu viel?
    Kann das ein Grund für meine Probleme sein?


    Die Waagemaße sind ebenfalls weitestgehend identisch bis auf den Abstand Kreuz an Tampen. Bei mir 39 cm.
    Ansonsten 40 und 43 cm für die übrigen o.g. Maße.

    Habe mich vielleicht (als Anfänger) etwas unglücklich über meine Starts geäußert.


    Ich lege in der Regel den Kite auf den Rücken. lege die Leinen aus. ziehe vorsichtig gleichmäßig bis sich der Kite auf die Leitkantenspitzen stellt und ziehe dann etwas kräftiger, damit er hochschießt.
    Ich hoffe, dass das so ein korrekter Standardstart ist (nehme Starttipps dankend an).


    So funktioniert das jedenfalls bei meinen anderen Kites.
    Ich werde also wohl üben müssen, gleichmäßiger zu ziehen,
    da die Wilde Hilde damenhaft ;) sensibler reagiert als meine langsameren Drachen.
    Wenn sie dann abkippt, darf ich wohl nicht so nervös werden und muss zarter gegenlenken.


    Ok. Die Hilde trägt wohl ihren Mädchennamen zurecht und ich darf nicht so ungehobelt ziehen.
    Ich werde, falls im Binnenland endlich mal wieder guter Wind ist, fleißig an meiner Motorik arbeiten.

    Also an den Schnüren lag es wohl nicht.
    Habe die 50er (30 m), die im Einsatz waren nachgemessen.
    Die Schnüre waren gleich lang (<0,5 cm Differenz).
    Habe auch meine anderen Schnüre gecheckt und habe bei meinen 100er (nicht im Einsatz gewesen) 2 cm Unterschied gefunden und angepasst.


    Werde als nächstes die Hilde-Maße anhand der tollen Grafik nachmessen. :-/

    Ok. Schnüre werden nochmal genau vermessen und Länge angeglichen.


    Beim Start lege ich meine Drachen immer ziemlich in Windfenstermitte flach auf den Rücken und durch einen kräftigen Zug stellen sie sich auf die Flügelenden und schießen dann normalerweise senkrecht nach oben. Kleine Wackler konnten immer problemlos abgefangen werden.
    Die Hilde wackelte halt eben mehr und legte sich gleich zur Seite.


    PS: Ich fummele nicht einfach an der Waage rum, wenn dann beide Seiten gleichmäßig angepasst und Aldi-Drachen habe ich auch nicht....

    Also es waren 50er Climax Profiline (neu mit Hilde im Dezember 2010 geliefert) im Einsatz.
    Waren ziemlich gleich lang (max. 5 cm Differenz, dürfte aber kaum ins Gewicht fallen, denn noch lenken die Arme ;) ).
    Allerdings ging die Hilde bei starkem Zug nicht nach oben, sondern kippte sofort nach links ab.
    Rechts gegen gelenkt sorgte nur für ein kurze Hin- und Herschaukeln und wieder absacken.
    Die Fangschenkel sind identisch mit der Waage verstellt worden.
    Zu den Windverhältnissen, ok, die waren nicht gleichmäßig, die Böen haben teilweise ganz schön gehackt.


    Ich hoffe, es gibt mal gleichmäßigen Wind. Werde es dann nochmal versuchen.
    Gibt es besondere Tipps für den Start (ohne Hilfsperson)?

    Gestern endlich mal Wilde-Hilde-Wind (4 bft mit gut 5er Böen) und ich natürlich sofort auf die Wiese zum Jungfernflug Teil II.


    Aber irgendwie will die Hilde nicht meine Freundin werden. :(
    Von wegen leicht zu starten. Die Dame zickt ganz schön rumm. :R:
    Habe vom 3. zunächst auf den 2. und dann sogar auf den ersten Knoten (ab Leitkante) gestellt.
    Aber selbst so flach wollte die Hilde nur unwillig abheben.


    Nach etlichen Fehlversuchen endlich oben und die Dame spinnt so schnell, dass einem schwindelig wird (geil :H: ).
    Volle Konzentration beim Richtungswechsel, damit sie nicht in den Boden rammt. Geschafft. :H:
    Doch dann plötzlicher Strömungsabriss und die Zicke lässt sich nicht einfangen und taumelt wie ein nasser Sack zu Boden.


    Wilde Hilde ein- und den Batkite ausgepackt. :D
    All denen, die mir sagten, der wäre langweilig, sage ich, dass der Batkite richtig viel Spaß gemacht hat.
    Natürlich nicht so schnell wie die Hilde, aber keineswegs langweilig und mit schönem Zug. :H:


    Mal sehen, was ich mit meiner Rot-Schwarzen mache.
    Ich werde ihr, wenn es mal wieder richtig windig ist, eine neue Chance geben.
    Aber vom Startverhalten hätte ich mir nach den vielen Lobeshymnen und dem Werbetext von Spacekites mehr versprochen.

    @ Dietmar Hobbs79


    einfach genial. Danke, war eine super Idee und sollte wirklich jedem Drachen beigelegt werden.
    Gerade bezüglich Leinenwahl und Verbinderposition (falls mal einer verrutscht) aber auch Stabmaße (falls Crash :( ).


    Selbst wenn die Hersteller es nicht den Drachen beilegen, sollten auf jeden Fall die Fan-Threads der jeweiligen Drachen direkt zu Beginn und die DraDaBa mit diesen Daten gefüttert werden