Also ich möchte wirklich nicht, dass hier ein Streit entbricht. :-/
Ich bin sowohl den Befürwortern von Startrampen dankbar. Die Idee ist sicherlich nicht übel.
Aber das S4-Modell auf dem Video könnte wirklich meine Hilde beschädigen.
Und für diesen Hinweis bin ich MarkO2 ebenfalls dankbar, denn bevor ich irgendeine Startrampe benutze oder eine schaumummantelte entschärfte Variante (Hilde schonen) selber baue,
sind Mark´s Bedenken bzgl. Startrampe und Blitzstart mit Bruchlandung auch zu überlegen.
Wie schon Moonlite in den Raum wirft, gehöre ich zu denen, die einerseits nicht so viel Zeit zum Üben haben (u.a. beruflich und weil es hier im WW auch nicht häufig windig ist) aber trotzdem Spaß haben wollen.
Von daher überlege ich es mir noch genau, was ich demnächst tue.
Meine Standoff-Halter hatten um knapp 1 cm unterschiedliche Abstände zum Kielstab (ist behoben), die Schnüre sind vermessen und ok und die übrigen Maße der Hilde sind auch ok.
Jetzt warte ich auf den Wind und werde üben, üben, üben.
Die Variante mit 2 Stäben als Starthilfe (vor und hinter dem Kielstab) schaue ich mir noch mal an, wobei ich natürlich im Auge behalte, dass meine Hilde unversehrt bleiben soll.
Darum denke ich tatsächlich über eine Schaumstoffummantelung (wie bei Wasserrohren) nach.
Das dürfte der Hilde keinesfalls schaden. Mal sehen, ob und wie das realisierbar ist.
Die Gefahr der Spatenlandung muss ich natürlich auch berücksichtigen, aber bei meinen letzten Startversuchen (ohne Startrampe) war die Gefahr dafür nicht wirklich geringer
(lag an mir).
Wenn mal wieder richtig Wind (kein Hackwind) ist und ich meine Hilde zum Fliegen bekomme (oder nicht), berichte ich in jedem Fall wieder. Egal ob mit oder ohne Startrampe (wenn, dann folgt Foto).