Hier war gestern auch geniales Hot Stripe Wetter bei Winden zwischen 3 und 5 mit teils 6er Böen.
In meiner Drachentasche macht dieser Klassiker immer noch am meisten Spaß.
Mal gespannt, wenn demnächst der Tauros kommt. :O
Hier war gestern auch geniales Hot Stripe Wetter bei Winden zwischen 3 und 5 mit teils 6er Böen.
In meiner Drachentasche macht dieser Klassiker immer noch am meisten Spaß.
Mal gespannt, wenn demnächst der Tauros kommt. :O
Danke für die Infos.
Hat die Imp Quattro 2.5 Dirtouts?
Hat die IMP Quattro III eigentlich auch Dirtouts wie die Flow?
Wie sind eigentlich die Maße der IMP Quattro 2.5 und der Flow 2.0 (Spannweite/Höhe)?
Zitat von TopidiAlles anzeigenZur Größe:
Weiß noch nicht ganz was Du hauptsächlich willst.
Im andere Thread wolltest Du ne agile Matte, die Dich aber eher nicht voll über die Wiese zieht.
Deshalb meine Empfehlung zur 1.6er Cooper.
Die Größe ist auch abhängig vom Typ der Matte.
Bei Hochleistern, wie der Cooper würde ich Dir keine 3 qm empfehlen.
Da genügen die 1.6er oder 2.1er.
Bei der Flow habe ich Dir die 3qm empfohlen, wenn Du bei mittlerem Wind mehr Zug haben willst.
Die 2qm fliegt schon mein 12jähriger ohne Probleme.
Etwas agiler ist natürlich die kleinere Flow, also die 2er.
Ich denke, das hilft mir schon gut weiter.
Hochleister denke ich, werden evtl. sogar noch zu flott sein, oder?
Die Flow dürfte da in 3.0 wohl eher meinen Geschmack treffen. Die soll ja auch angemessen flott sein.
Arschleder darf ab 5 bft schon sein, aber nicht zu heftig schleifen, schon gar nicht ab 3 bft.
Die Lava 2.2 aus dem anderen Thread ist ja als Intermediat angegeben.
Wie wäre die denn im Vergleich zur Flow 3.0?
Zitat von Silversurfer67Was hast Du überhaupt vor?Wenn Du Binnenflieger bis was ich aus verschiedenen Beiträgen lese verstehe ich nicht das Du 2 Leiner suchst oder 4Leiner im Starkwindbereich!Binnenfliegen heißt ständig sch..... Wind Ende vom Lied:
Matten von 2-8qm!!!
tschö mit Ö
Blos nicht hier aufregen.
Ich suche nicht im Starkwindbereich, sondern einfach einen Kite, den man auch im Stand fliegen kann, ohne gnadenlos über die Wiese geschliffen zu werden. Der Windbereich des neuen Kites wird am ehesten zwischen 2 und 5 bft liegen, also bei 2 schon schön fliegen, bei 3-4 Spaß machen (agil sein) und bei 5 bft grenzwertig vom Zug (Arschleder) aber noch kontrollierbar sein.
Mir wurde zunächst der 2m²-Bereich für die Kites empfohlen, maximal 3 m².
ATB und Buggy scheiten für mich aus, also wirklich nur Standkiten. Wo liegt das Problem?
Ich finde es toll, wenn andere mit 5m² sich im Buggy etc. abschleppen lassen.
Aber zum Standkiten ist das halt zu viel.
Ob 2- oder 4-Leiner war eine allgemeine Frage für mich als Nichtwissenden, der eine Aussage gelesen hatte, die eine Frage bei mir aufgeworfen hatte, wobei ich nun in Richtung 4-Leiner tendiere.
Wenn ihr also mehrheitlich mir nen 3er Flow empfehlt, nehme ich das interessiert zur Kenntnis.
Wenn ihr mir nen 5er Flow oder gar einen Highendkite empfehlt, halte ich das für überdreht, denn es geht hier nicht um einen Kite für einen Profi, sondern einen fortgeschrittenen Anfänger.
So. Und nun freue ich mich über ernsthafte und sachgerechte Antworten, wie ich sie sonst bisher eigentlich immer im Forum bekommen habe, egal welchen Drachen (meist Stäbchen) ich gesucht habe.
Für Standkiter wie mich (1,80 m 85 kg) benennt Ozone die Modelle Flow und IMP Quattro als Einsteiger im 4-Leiner-Powerbereich, der auch später immer noch Spaß machen kann.
Wie unterscheiden sich diese beiden Kites in den Größen Flow 2.0 und IMP Quattro 2.5?
Welcher ist qualitativ besser?
Welcher ist agiler?
Wer baut mehr oder weniger Zug auf (ab wann Arschleder)?
Welcher fliegt früher (Windstärke) und stabiler (Klappempfindlichkeit)?
Worin unterscheiden sich diese Beiden sonst noch (Lieferumfang etc.)?
Elliot bietet 2 Vierleiner in vergleichbarer Preiskategorie an: Die Magma und die Lava.
Die Magma wird als Einsteigerkite und die Lava als Intermediakite bezeichnet.
Wie zeigen sich die Unterschiede der Beiden im Flugverhalten bei vergleichbar gleicher Größe?
Als Standkiter denke ich da an die Magma 2.0 oder Lava 2.2
Flugstabilität
Klappverhalten
Windbereich
Schnelligkeit
Druckaufbau
Eine Frage: Wenn man ein neues Arschleder hat,
sollte man es dann einfetten? Ich denke da an Vaseline auf der Rutschseite einreiben, oder so?
Also das Video von der Ozone Flow 3.0 gefällt mir sehr gut.
Dürfte 3 qm die richtige Größe für mich sein, oder besser 2 qm?
Die Cooper soll nicht nur viel Dampf, sondern auch guten Lift haben.
Und da ich ja nicht jumpen will, weiß ich nicht, ob die was für mich ist.
Wie sind denn so die Beamer und Magma im Vergleich zur Flow?
Zitat von BertlUnd zum Landen von Zweileinern ist hier letztens in einem anderen Fred schon etwas dazu geschrieben worden. Du fliegst die Matte langsam an den Windfensterrand, und gehst ihr dann ein paar Schritte entgegen. Damit verliert sie die Spannung und sollte sachte landen. Es gehört allerdings ein wenig Übung dazu.
Als Empfehlung ganz klar JoJo 22, Jojo 28.
8-)
Sorry, das sanfte Landen beherrsche ich schon recht sicher.
Das mit dem Hinterhersprinten bezieht sich auf die Jagd nach dem gelandeten Objekt, wenn es denn da so sanft am Boden ruht, auf eine Böe wartet, um dann sich forttragen zu lassen, bevor der Pilot da ist. ![]()
Ich bin eigentlich ein 2-Leiner-Fan und bevorzuge eigentlich vom Lenkgefühl her Griffe statt Bar.
Mit meiner Symphony 2.2 bin ich auch super zufrieden, besonders ab 5+ bft macht die mächtig Dampf und Spaß. Dann ist Arschleder (Pilot 85 kg) angesagt. :O
Ich bezeichne mich mal als fortgeschrittenen Anfänger, der des Startens, Lenkens und Landens mächtig ist, Spaß haben will, aber von seinem Kite nicht überfordert werden will.
Ich muss auch vorneweg sagen, ich will ausschließlich Standkiten (bei mehr Wind sitzkiten).
Buggy, Board usw. kommen auch in Zukunft bei mir nicht in Frage. Springen will ich auch nicht.
Ich will also keine utopischen Großschirme empfohlen bekommen. Nur so als Eingrenzung für euch.
Jetzt habe ich im Buch "Stuntkiting" von Paul May gelesen, dass 2-Leiner agiler vom Flugverhalten und damit nicht so behäbig sind wie 4-Leiner, was aufgrund des Mehr an Schnürren und damit Luftwiderstand mir auch ein wenig plausibel ist.
Hier meine Frage an die Praktiker: Ist dem wirklich so? Sind 2-Leiner agiler als Vierleiner?
Was würdet Ihr mir als Standkiter dann als Ergänzung zur Symphony 2.2 empfehlen?
Wunsch: Soll ein wenig früher gehen, bei 3-4 bft gut Druck und Speed und Wendigkeit besitzen.
Ich will also nicht so langsam die Matte am Himmel hin und her bewegen, sondern auch Loops, Spins und bodennahe Groundpässe fliegen. :-O
Gibt es unter den Empfehlungen Matten (falls 2-Leiner agiler sind), die man dann mittels Kitekiller und Bodennagel nach der Landung am Boden sichern kann, um die Matte zu bergen?
Bin nämlich meistens alleine auf der Wiese (tiefstes Binnenland) und will nicht immer der Matte hinterhersprinten müssen, wenn ich gelandet bin. :-/
Also die Wilde Hilde ist in jedem Fall schneller als X-Celerator, Delta Hawk und der Batkite.
Für die Hilde braucht man schon ein gutes Reaktionsvermögen.
Der Batkite ist im Vergleich zur Wilden Hilde wie ein Traktor gegen nen Porsche.
Egal, welchen von beiden du wählst. Es wird eine gute Wahl. ![]()
Bei diesen Bedingungen kommst du auf jeden Fall mit der Symphony 2.2 klar. :H: :H: :H:
Ist auch vom Preis her (mit Tasche und Leinenset 79 €) ein Top-Tipp.
Habe ich auch und das Teil kommt gerne an die Schnurr.
Bei 3-4 bft wird sie auch sehr viel Spaß machen mit angenehmen Zug.
Der Zug wird ab 5 bft (bei uns im Binnenland eher selten) schon heftiger und so manchen Ausfallschritt fordern. Dabei bleibt die Matte aber jederzeit gut kontrollierbar und macht
(mir persönlich) dann noch mehr Spaß. ![]()
Die Symphony 2.2 macht nicht nur Einsteigern Spaß. :H:
Heute den Zodiac bei 3 bft mit einem 9 m langen Schweif steigen lassen.
Es war einfach traumhaft genial.
Nochmal vielen vielen Dank an Michael Tietdke für diesen wunderschönen Vogel. :H: :H: :H:
Ich bin ebenfalls absoluter Spacekites-Fan.
Die Drachen sind einfach genial und machen riesig Spaß.
Der Gladiator 1.8 ist sicherlich ne andere Gewichtsklasse, aber hauptsächlich in Sachen Speed.
Neben guter Zugkraft wird da vom Piloten schon verdammt gutes Reaktionsvermögen verlangt.
Ich denke, du wirst mehr Spaß mit dem 2.4er Gladiator oder dem Tauros haben.
Der Gladiator 3.4 dürfte allerdings zu heftig werden (zumindest für mich
).
Am besten rufst du Michael Tietdke persönlich an. :H: :H: :H:
Der nimmt sich gerne Zeit für seine Kunden und die Beratung und auch die sonstigen Gespräche machen mit Michael richtig viel Spaß. Man merkt, dass er Ahnung hat. Sag ihm, was für Flugeigenschaften du dir vorstellst, ggfs. was dir gut gefällt und er wird dir sagen, mit welchem Drachen du am meisten Spaß haben wirst, was dir am ehesten liegen wird.
Falls er nicht direkt ans Telefon rangehen kann, weil er z.B. Kundschaft hat, dann sieht er das auf seinem Display und ruft dich auf jedenfall immer zurück. So kenne ich das und das finde ich klasse.
Ich tippe mal, dass deine Wahl später auf den Gladiator 2.4 fällt. 8-)
Also der Gladiator 1.8 geht eher in Richtung Speedkite, auch wenn er gut Zug aufbauen soll.
Mir geht´s wie dir und ich habe auch Spaß an Zugkraft gewonnen, ohne gleich hinterherfliegen zu wollen. Die Wahl fiel bei mir zwischen Gladiator 2.4 und Tauros von Spacekites.
Hier kannst du schon mal was in einem anderen Thread zu den beiden Drachen lesen.
Meine Wahl fiel zwar auf den Tauros, aber der Gladiator 2.4 soll bei stärkerem Wind wohl noch mehr ziehen, er soll auch schneller sein und er mag wohl lieber längere Leinen. Jedenfalls ist der Bericht über den Test des Gladiators 2.4 in der Kite&Friends 4/2011 absolut lesenswert und informativ.
Mit beiden hat man lt. Michael Tietdke jedenfalls viel Spaß und Muskeltraining.
Und ein Arschleder wird ab 5+ bft. ebenfalls für beide Drachen empfohlen.
Bei mir hat u.a. auch die Optik, persönlicher Geschmack, die Wahl entschieden,
wobei mir auch der Gladiator 2.4 gut gefällt, aber das Geld langt halt nur für Einen ![]()
Meine Symphony 2.2 mit rd. 1,7 qm Segelfläche hat mich (85 kg) bei guten 6 bft auf dem Hintern sitzend über den Strand gezogen. Hatte da noch Spaß gemacht. ![]()
Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass man da 3 qm Segelfläche wirklich noch halten kann, ohne gnadenlos abgeschleppt und abgehoben zu werden. Das ist meiner Meinung nach gefährlich. :-/
Also ich habe meine Symphony 2.2 erst dieses Jahr gekauft und die sieht halt so aus, wie auf dem Link unten in meiner Drachentasche.
Die Symphony 2.2 macht mir sehr viel Spaß und ist flott, aber nicht zu schnell.
Dies ist absolut einsteigertauglich und klappt auch nicht so leicht zusammen. :H:
