Zum Tauros Extented bzw. Vergleich des Standard Tauros mit der Extented-Version gab es 1/2009 auch mal einen schönen Bericht bei Sport- und Design-Drachen. ![]()
Beiträge von Willewatz
-
-
So ich rücke die Tauros-Geschichten mal in den Tauros-Thread und schreibe da weiter

-
Zitat von pale
Nein, er ist noch nicht da. :-/ Ich hoffe aber, dass er heute kommt.
Eine Frage zum TT-Gespann:
Wie lang sind die Koppelleinen und sind diese unterschiedlich lang?
Aufgrund des Größenunterschiedes denke ich, dass die Verbindung am Mittelkreuz kürzer ist als an den unteren QS.
Wie siehts es dann auch im Längenvergleich oQS und uQS aus?
Kann ich ggfs. meine Hot Twin Koppelleinen auch hier verwenden und den evtl. Längenunterschied durch unterschiedlich lange Tampen ausgleichen? -
Hallo Stefan,
habe ich das eben richtig gelesen und verstanden?
Der Standard-Torero kann auch bei 2-3 bft (4 wohl schon kritisch) als Leitdrachen mit dem Tauros genommen werden?Das wäre ja für meine Neuerwerbung eine ganz neue und erfreuliche Perspektive.
Ab 4 bft fliege ich den Tauros sowieso lieber alleine, denn da ziehe ich schon das Fliegen im Sitzen vor und ab 5 bft ist bei mir mit meinen 85 kg sowieso spaßiges Rutschen angesagt. :O -
Hallo Robert,
ich werde den Verdacht nicht los, dass wir drachen- und geschmacksmäßig auf gleichem Kurs sind.
Erst vergangene Woche war ein Torero (allerdings nicht XT-Ausführung) in identischer Farbe in der Drachenbörse. Mir hatte die Farbkombi auch sofort zugesagt und ich konnte nicht widerstehen und habe zugeschlagen, obwohl eigentlich mein Budget schon ausgereizt war.
Ich habe auch den Tauros (allerdings in rot-schwarz), den Zodiac 2.5, Topas 1.7 und den Hot Stripe (gleich 2 mal in rot).
Ich fliege die Hot Stripes im Gespann und es macht einfach Laune.Mir gefällt die Farbvariante mit grün und ich wünsche dir viel Spaß mit deinem zugstarken Gespann. :H:
-
Ich denke, man kann so den Durchschnitt zwischen 2 und 2,50 m Spannweite der am häufigsten geflogenen oder diskutierten Kites nennen.
Die durchschnittliche Spannweite in meiner Drachentasche beträgt gerundet 2 m.
- Editiert von Willewatz am 30.01.2012, 08:28 - -
-
-
OK. Dann vielleicht digitale Waagen (mit geringst möglichen Federweg) direkt an Powergrips, so dass die Verbindung Powergrips zur Waage ein T ergibt und daran die Lenkschnüre.

Nur woher bekomme ich solche Waagen??? :-/
-
Stimmt Erzer
Eine Federwaage in den Leinen würde das Gewicht der Leinen erschweren und damit der Drachen nicht mehr wie gewohnt fliegen. :-/Würde man aber die Federwaagen fest mit Powergrips verbinden, so dass von den Waagen keine Gewichtsbelastung auf die Leinen ausgeht und an die Federwaagen die Lenkschnüre befestigen anstatt an die gewohnten Tampen, dann dürften sich reale Werte messen lassen.
-
Zitat von suffocater
Mag an der Perspektive liegen, die OQS scheint links tiefer zu sitzen, ebenso wie die linke UQS.
Ich tippe auf eine optische Täuschung, denn die linke Leitkantenspitze steht näher zum Fotografen als die rechte,
dadurch kann das Gefühl aufkommen, dass die linken Verbinder tiefer sitzen als die rechten.Aber nichts desto trotz. Dieser Drachen ist wirklich rundum gelungen und ein richtiger Leckerbissen. :H: :H: :H:
Da muss man einfach Spaß dran haben.
-
Traumhaft schöner Vogel. :H: :H: :H:
Hat das absolute "Will-Haben-Gen"

-
-
In den nächsten Tagen wandert der Torero in meine Drachentasche.

Bis welche Windstärke fliegt ihr die Standardversion (was hält er aus) und mit welchen Leinen bei welcher Windstärke?
-
Vielleicht ist es ja auch nur ein taktischer Zug von HQ, die dann in ein paar Jahren vielleicht den DW als Retro-Line neu auflegen werden.
Man sieht´s ja z.B. am Tramontana, der jetzt viele neue Anhänger des Schönfliegens gefunden hat.
Aber ihr habt Recht. Das kann auch ganz schön in die Hose gehen. :-/
-
Unfälle kann es überall geben.
Wenn Unkundige zum ersten Mal einen Lenkdrachen in die Hand nehmen, starten und unkontrolliert in den Boden hämmern, kann immer mal was passieren. Gut, dass es noch keine Führerscheinpflicht für Kiter gibt.
Größer sehe ich die Gefahr bei den 4-Leiner-Matten, wo sich manche Leute sehr oft falsch einschätzen.
Wenn ich dann lese, ich will eine große Matte zum Springen und dann sofort mit einer 5-qm-Matte bei 5 bft auf die Wiese begeben, ist Bruch (leider oft auch Knochenbruch) vorprogrammiert.Wenn Unfälle der Grund für die Absetzung der Devil Wings aus dem HQ-Sortiment wären, dann dürften Hochleistermatten gar nicht mehr, oder nur gegen Vorlage eines Kiter-Führerscheins, verkauft werden.
-
Ok. Mir gefällt die Lava-Version des Fazer auch optisch deutlich besser. Aber deswegen ist die Desert-Version nicht unbedingt schrecklich. Ist halt alles Geschmackssache. Der Eine mag schwarze Drachen, der Andere bunte.
Muss man nicht unbedingt zu hoch hängen. Hätte ein Hersteller den Mega-Geschmack, den alle Piloten lieben, würden die anderen Drachenmanufakturen Insolvenz anmelden.
Und wenn die Neuigkeiten von HQ nicht unbedingt vom Hocker reissen (mich auch nicht), muss man halt sehen, was andere Hersteller in 2012 Neues anbieten.

Ich bin jedenfalls schon mal auf Korvo´s Wolsing-Nachbauten gespannt. Mal sehen, was da so kommt.

-
Ich habe es auch so gemacht, wie ACE (Alexander) beschrieben hat.
Ich hatte den Yukon gestartet und geflogen und dann Tim vor mich genommen, zunächst ihn und seine Hände geführt und dann alleine fliegen lassen. Das Ganze hat vielleicht 10 Minuten gedauert, da konnte er es schon alleine (inkl. starten und sanft landen).
Als ich ihm dann erklärt habe, Lenkdrachen fliegen sei vom Lenken ähnlich wie Go-Kart-Fahren, er solle sich vorstellen er sitze auf dem Drachen und würde rechts und links lenken und beim Looping einfach den Lenker so halten, als ob er im Kreis fahre, machte er auch sofort einwandfreie Loopings.Wie GiMiCX mich bestätigt, ist der Yukon dank Hybrid-Gestänge ziemlich robust. :H: Durch seine rund 1,6 m Spannweite ist er auch nicht ganz so hibbelig und unruhig wie z.B. der kleinere (günstigere) Limbo von HQ.
Also für knapp unter 50 € bekommt der Einsteiger mit dem Yukon ein "Ready-to-fly-rundum-sorglos-Paket". :-O Sicher gibt es auch vergleichbare Modelle aus anderen Drachenmanufakturen, aber ich empfehle nur Drachen, die ich selber kenne und schon geflogen bin. -
Hallo Robert,
dein rot-schwarzer Zodiac sieht echt gut und "gefährlich" aus.
Eine gewisse Ähnlichkeit zu einer Person aus StarWars ist nicht zu leugnen.
Sorry, Spässle gemacht :-O
-
Also ich denke der hier schon mehrfach genannte Delta Hawk ist nichts für den Jungen. :R:
Er braucht schon ne Schippe Wind (3 bft ist Minimum) und ab hohen 4 bft zieht er schon heftig für den Kleinen, auch wenn man es dem niedlichen Delta Hawk nicht ansehen mag. Das Einzige was da passt, ist die Robustheit.
Da würde ich eher den Yukon von HQ (recht robust und auch flott - war auch mein Einstieg :H: ) oder den Jive II (geht früher, aber nicht so robust) empfehlen. Am besten wäre da wohl der Topas 1.7 (Standardausführung), kostet allerdings deutlich mehr und ist nicht ready to fly wie die Erstgenannten von HQ.
Wenn´s dann Spaß macht und man die Ambitionen des Jungen sieht, kommen sowieso weitere Drachen dazu.
PS: Mein Patenkind bekam mit 7 den Yukon und hat damit sehr viel Spaß. Kam sofort gut damit zurecht und hatte schnell die Loopings raus.
