Meinst Du sowas wie den XXLite paraglider von Ozone mit Nasenleiste und single skin?
Oder siehe auch niaboo morphine, ist wie Lynn charger mit single skin.
Beiträge von Ties
-
-
Cooper One in 7,5
Seid ihr mit Trimm, Klappen, Druck, Kontrolle, Frontstall zufrieden? Ich fahr mit der ja nicht wie die meisten mit viel Druck mit ATB auf der Wiese, sondern mit Inlinern auf Asphalt mit wenig Rollwiderstand und eher wenig Wind (bis 8kn).
Bei mir gab es ständig Frontstall und Ohrenklappen.
Nachdem ich eine ABC-Ebenen-Trimmung eingebaut habe (Tampenenden mit 8-Knoten zu Schlaufe binden) und viele Konfigurationen bei sehr wenig Wind getestet habe, fliegt der Kite nun sehr schön. Die B-Ebene ist ca. 0,5cm kürzer als A und die C-Ebene ca. 4 cm kürzer. Höhe läuft er gut, ordentlich Power, nicht zu viel Querzug, kein Frontstall und fast kein Klappen mehr, also schön stabil. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? -
@Lichtsegler: Was ist eigentlich aus dem Depower-Trimmgut Problem geworden? Vergleich war ja zwischen Speed2 19 dlx als auch an der Speed3 12. Problem erkannt? gelöst?
-
Hi Kai, normal ist das nicht.
Hast Du mal gecheckt, ob die beiden Adjuster genau gleich gebaut, gefädelt und eingebaut sind? Miss auch mal die "Schnallen" und die Gurtbreiten und prüfe, wo bei den "Schnallen" die "Riefen" und "Bögen" und "Balken" sind. Das ist ohne viele Bilder und Mess-Schieber schwer zu beurteilen, aber du hast ja einen gut funktionierenden Vergleich.
Jahrelanges Training mit Vorschulkindern a la "finde die 5 Unterschiede zwischen dem oberen und dem unteren Bild" können da helfen
-
Das KLB Workbook ist WIRKLICH GUT, RESPEKT!!! Der Erststart (Kapitel1.4) ist SUPER beschrieben,
Aber: Zweitstart (mit Steuerleinen an den Boden Drücken) oder für "Unverbesserliche" in der Powerzone-Starter seitlich wegfliegen (evtl. auch relevant bei trudelndem Kite, der sich in der Powerzone entfaltet) fehlt im Workbook
Da wäre es gut zu wissen, dass Seitlich wegfliegen besser als gerade hoch sein kann.
-
Das KLB Workbook ist ein prima Einstieg, scheint aber Deine Speziellen Fragen nicht zu beantworten.
Zum allein starten:
Beim Erststart:
(Kite kommt aus dem Rucksack) Du füllst den Kite durch in den Wind halten vor (die Menge ist Erfahrungssache, eher mehr als weniger, weniger kannst Du später immer noch). Dann legst Du den Kite mit dem Obersegel aufs Gras, so dass die Waageleinen alle sichtbar oben liegen. Dann nimmst Du ein Tip und lässt den Kite mit dem Wind auswehen, so dass er nun in Windrichtung liegt. Das festgehaltene Tip ist nun in luv. Ca. 1 Meter von diesem Tip legst Du nun auf den Kite, damit die Waageleinen dort verdeckt sind. Dieses umgeschlagene Tip wird nun mit einem Gewicht beschwert (z.B Sandsack oder anderer Kite im Rucksack). Jetzt legst Du die Leinen so, dass der Kite ca 45° (Erfahrungssache) zum Wind steht. Du positioniert dich also so, dass Dein vorgefüllter Kite am Windfensterrand (WFR) liegt. Durch geeignetes Ziehen an den Leinen kannst Du den Kite nun am WFR starten.Nach dem Droppen oder Landen mittels Backstall:
Kite durch starkes Ziehen der Bremsleinen am Boden halten und dann zur Seite gehen, bis der Kite am WFR liegt. Dort dann starten in Richtung WFR.Falls Du den Kite trotzdem im Zentrum der Powerzone starten willst, dann nicht auf direktem Weg in den Zenit fliegen, denn das kann zu einem großen Satz mit LIFT führen (harter Aufschlag von oben). Besser ist es den Kite nach dem Abheben unten am Boden an den WFR zu fliegen. Da machst Du evtl. auch einen Satz und eine Bauchlandung und Rutschpartie, aber keinen Einschlag von weit oben.
Zum Springen und Landen gibt es viele Threds, hier und auf OASE. Die meisten sind wohl mit „Bewegung“, also Board, Skate etc. Im Stand geht das aber auch. Was Du vermeiden musst ist ein Frontstall, der Kite muss bei der Landung weiter in Anströmung sein.
-
Ich habe noch nicht gehört, dass es A und B Ware bei Blöcken gibt. Es kommt da aber noch Versand dazu, also in der Bucht (ist eigentlich von bootskram.de) bist Du dann bei 12€ und bei FS sind es dann 22€. Und wenn Du sowieso bei bootskram.de bestellst, kannst Du noch stöbern was Du sonnst noch so brauchen kannst. Die ein oder andere Liros Leine könnte Dir gefallen als Depowertampen, pigtail, Vorleine, Steuerleine, 5-te Leine, Ersatzleine etc. oder wie wäre es mit einem Schäkel oder "Carabinieri", den Du immer schon mal haben wolltest
-
Wenn ich mich recht erinner, dann sind die Original Blöcke genau die von Dir verlinkten Sprenger Kite Blöcke, aber ich hab meine Speed3 gerade nicht zur Hand. Warum sollten die Originale nicht gehen?
-
Ich denke das ist ein einsückiges Alurohr mit einer runden Buchse durch für den Depowertampen.
Auch die Infinity ist ein durchgehendes Alurohr, allerdings mit einer Ovalen Buchse für die beiden nebeneinander liegenden Depowertampen).
Erst die Infinity 2 besteht aus 3 Stücken (Rohr, Zentralstück, Rohr), (Zentralstück mit zwei Depowertampen hintereinander). -
Nimmst halt so einen Fingerhut für echte Kerle
http://de.wikipedia.org/wiki/Segelmacherhandschuh
und eine Zange zum Durchziehen
-
set: Ich habe den ganz abgeschnitten (der war durchgebrochen) und einen "chickenstick" a la Infinity 2.0 Bar drangemacht. Ich hatte einen PU Schlauch, PE Schlauch oder Druckluftschlauch oder sowas, weis ich nicht mehr ganz genau, im richtigen Durchmesser gekauft, Gummiband durch den harten Schlauch und am Metallbügel-Rechteck des Chickenloop (auf Deinem Bild das linke, obere Ende des CL, denn das rechte, untere Metallbügel-Rechteck des CL wird beim Auslösen von dem Metall-Schwenkbolzen losgelassen) durchstecken und verknoten.
Danke nochmal für Deine Näh Tips und Bilder (PPSL Leinen vernähen)
-
Die Farbe und das Netz kenn ich, die Grösse war geraten
Aber was nützt er dir unausgepackt. -> AUSPACKEN, ABER SCHNELL!!!
-
Speed 3 green edition in hmmmm 15qm?
-
Die Leinenpläne (mit Materialangabe) gibt es bei FS zum download. Wenn man die parallel zum thred liest wird einiges klarer.
Die 21er hat das gleiche Leinensetup wie die 19er, nur haben die Leinen eine etwas andere Länge. Und die 21er hat keine WAC lines zur Einstellung der Steuerkraft.Das Vermessen der Leinen und das entsprechende Verlängern ist keine Hexerei. Ein paar verregnete Nachmittage ohne Wind oder ein schlechtes Versehprogramm am Abend machen es möglich.
-
Es gibt auf OASE einene thred von Ganesha
http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=114606
da sind eine Menge guter Infos drin.Generell verkürzen sich die Leinen nur, KEINE verlängert sich.
Ich hab die Waage meines 19er Speed3 komplett vermessen und die "DC100" Ebene mit angepassten Verlängerungen an den LCL versehen.
Das neu nähen der PPSL160 Ebene ist nicht ohne!!! Bei mir sind die PPSL160 noch original (und damit im Mittel so 3-4 cm verkürzt). Die könnten aber mit kleinen gespleissten Ringen aus D200 verlängert werden. Seit der Korrektur ist der Kite weniger C-shape und die Ohren klappen bei leichtem Wind nicht so schnell (zum Taco) ein. Rückwärtsstart ist auch verbessert. Wegen "flacher und mehr Fläche im Wind" hat er wohl auch etwas mehr Zug. -
Steuerleinen um 15cm kürzen sollte eigentlich dazu führen, dass der Kite jetzt sehr viel Backstall hat.
Wenn der Kite aber richtig fliegt ohne ständig zu stallen, dann scheint es OK zu sein. Man sollte dazu aber die schwarzen Leinen oberhalb des Adjusters verlängern (anders knoten) und nicht mit den Steuerleinen rumtüddeln.Bei 17kn fliegt aber fast alles ohne backstall. Das entscheidet sich eher bei weniger Wind, dann kann man aber auch den Adjuster ziehen (also Frontleinen relativ zu Steuerleinen kürzen) um den Kite nicht ständig abzuwürgen (also zu stallen).
-
-
Ich meinte pneumatik Schlauch und bin grad nicht sicher ob PU oder PE oder was auch immer. Ich schau heute abend mal nach.
-
Blacksmith: ich flieg den 19er SP3 auch mit 6m extensions ... auf dem Wasser für mehr Druck beim Starten und Loopen in den Wenden .. wie Du schon sagst. Im Schnee hab ich die im Moment nicht dran, Ist irgendwie "handlicher
", der 19er ohne.
@Knox: wo der Depowertampen durch die Bar geht und der Cl bei voll Anpowern und Einschlagen der Bar gegen die Bar drückt, da ist das Moosgummi meiner Bar auch abgescheuert. Kann man wohl nix machen. Ich hatte mal nen gebrauchten FS CL gekauft, bei dem der Chickendick abgebrochen war. Ich habe ein Stück PU-Schlauch gekauft und ein Gummiband durchgesteckt und wie den Chicken-STICK der Unity befestigt, ich denke an der Seite des CL, die beim QR nicht auf geht. Mit dem Gummiband ist das bei dieser Kälte (-20°C) viel einfacher zu bedienen. Kannst auch zwei unterschiedlich dicke PU-Schläuche ineinander stecken, ist etwas härter.
-
Mit der Farbkombi fährst Du lieber nicht nach Holland