Beiträge von Ties

    Mit dem Mixertest stellst Du die Profilwölbung des Kites ein. Das ist völlig unabhängig davon ob Leinen am Kite sind oder nicht, also auch unabhängig davon wie lang die sind.


    Lies mal das Manual zur Speed 3 (online auf der FS Homepage), da ist der Mixertest etwas anders beschrieben. Dort werden nur A und Z (nicht B und C) auf eine Höhe gebracht. Die Vorleine (zum Chickenloop) und die Steuerleine (zum Barende) werden dann strammgezogen und die Lage von B und C in Relation zu der Höhe von A/Z betrachtet. Sind B und C näher am Kite als A/Z, so ins der Kite Bauchiger getrimmt (es gibt ein paar Anhaltspunkte im Netz zu den unterschiedlichen Trimm-Varianten und dem entsprechenden Kite-Verhalten.


    Jetzt zur Leinenlänge: Sind die Vorleinen zu lang (das ist gleichbedeutend mit Steuerleinen zu kurz), dann geht der Kite leicht in den Backstall oder fliegt gar rückwärts. Sind die Vorleinen zu kurz (äquivalent zu Steuerleinen zu kurz), dann lässt sich der Kite weder gut steuern noch anpowern, denn die Steuerleinen hängen durch. Da kann man mit dem Adjuster probieren welche Leinenlänge einem angenehm ist und dann entsprechend die Länge der Vorleinen oberhalb vom Adjuster oder den Depowertampen unterhalb vom Adjuster in der Länge anpassen (neu knoten).

    Mit der 12er SP3 hatte ich noch nie nen Bonbon ... OK, die kommt auch nur bei mehr Wind zum Einsatz.
    Hatte von Euch schon mal jemand nen Bonbon in der 12er?


    Die "anti-Invert" wie bei Viron und Unity wären für meine 19er ne echte Bereicherung.
    Wenn ich meine Unity habe werde ich das mal genau unter die Lupe nehmen und versuchen an meine 19er zu basteln.
    Vor allem sollen die Leinen ja verhindern, das sich die Kite Tips bei nem Klapper (Winddreher) durch die Waageleine stecken.
    Das wäre ja schon mal gut und wenn es dann noch Bonbon-frei macht -> um so besser.

    Pimp my Pulse 2, 8qm.


    Mit rostfreiem Keramik Axial-Kugellager, 12 Kugeln zwischen zwei V4A Scheiben in Nylon-Käfig.
    Mit Pu-Pressluft-Schauch und Gummiband als Chicken-Stick.
    Selbstausdrehend mit Mastrutscher an der Bar, die beiden Leinen hintereinander !!! durch Mittel- und Zeigefinger .
    Mit FLS a la Speed 3.



    Die geht so an 4RoX ... viel Spass damit.

    Ich warte auch auf meine 8er. Angeblich sollen die 12er und dann die 10er erst geliefert werden.
    Ich bin ja dafür, dass die DLX erst geliefert werden.

    Meine 8er Unity ist hoffentlich nicht ganz so sinnlos wie es hier scheint.
    Wenn ich die 19er ziehe soll mein Sohn (35kg Klasse) die 8er fliegen ..... so der Plan. Und wenn dann mal Wind ist nehm ich die :-).


    Ich hoffentlich bald, wenn die 8er Unity dlx ausgeliefert wird ... und dann mal Wind ist.


    Ich finde die 19er SP3 allerdings viel sinnvoller als ne 8er. Mit der 19er gewinnt man viel mehr Kitebare Tage als mit ner 8er.
    Auch ist die 19er viel sicherer, gemütlicher und einfacher (bei dem passenden Wind) als die 8er bei ihrem passenden Wind (Da hackt es eher mal).


    Hattest Du eigentlich meine 8er Pulse geflogen?
    Deine 12er SP3 hattest Du glaube ich gekauft, nachdem Du meine mal am Haken hattest. Seit dem Tage habe ich die 12er nicht mehr ausgepackt ... nur noch die 19er (auf Land und vor allem auf dem Wasser).

    Statt Kabelbinder kannst Du den Chickenloop am Quick-Release öffnen und durch Deinen Trapezhaken fädeln.
    Unhooked geht dann natürlich nicht ;)


    Bauchste den alten Chickekenloop noch? Was willse dafür haben? Will meine Pulse updaten.


    Gegen Backstall: erstmal adjuster ziehen (also front-lines verkürzen). Wenn das die Lösung ist kannste auch den schwarzen Tampen zwischen adjuster und Alu-Klötzchen-Front-Lines entsprechend kürzen. Wenn das nicht reicht mit C (und B ebene) spielen.


    Beim nächsten Treffen kann ich meine Matte mal jemandem in die Hand drücken und wir probieren mal einiges aus.
    Ich bin Mo (heute) und Mi Nachmittag in NBB. evtl auch Do ... oder so.


    Ties

    Bei meinen FS Kites waren die Kreuzknoten des Depowertampen (weiss) in der chinesischen "Altweiber" variante am Adjuster befestigt. Enfach kurz umstecken und gut ist. Der Palstek (schwarzer tampen) am anderen Ende des Adjuster war OK.


    Was is denn num der


    UNITY (hoffentlich wirds nicht wieder übersesen)



    Ties

    Ich bin nicht ganz sicher was mit frontstall und backstall gemeint ist.


    Beim Flugzeug ist stall wenn sich die Strömung von der Flügeloberseite ablöst, weil der Flügel zu steil angestellt ist. Die Strömung reisst dann zuerst oben an der Flügelhinterkannte ab (Wirbel statt laminar). Das ist beim Kite der Fall wenn man die Bar zu weit zu sich heranzieht, zu stark anpowert. Ich würde diesen Fall Backstall nennen. OK?


    Dann kenne ich dass bei zu viel Depower (Bar ganz weg geschoben) die Kite Vorderkannte zu stark von oben angeströmt wird, runter gedrückt wird und der Kite einklappt. Das ist bei mir an Tips der Fall. Die brauchen also etwas mehr Druck von unten, damit die Kammern prall bleiben. Das hat wohl keinen Stall- Namen?


    Was ist dann Front-Stall?


    Ties

    Die Speedy II in 14 hat jetzt ein UDS mir A B C Z und zwei Rollen pro Seite.


    Die B und C Längen sind individuell verstellbar. Dazu geht die Waageleine vom Kite geht zu einem D-Ring, macht einen Webleinsteg auf dem D-Ring, geht weiter zur Rolle, durch die Befestigung der Rolle, wieder zurück zu D-Ring und macht nen Webleinsteg hinter dem D-ring. Der D-Ring verhindert also das Runterrutschen des Waageleinen-Endes. D.h. 2cm D-Ring verschieben macht 1cm Rolle verschieben. Z ist hinter einem Knoten


    Das funktioniert soweit ganz gut. Fliegt, ist gut steuerbar, Depower-Effekt ist deutlich vorhanden. Der Gesamtzug ist aber etwas kleiner als bei meiner FS Speed3 19. Bin mit Ski gefahren. War aber nur ca. 5 Knoten Wind. Werde nochmal bei mehr testen.


    Wenn zu viel Depower gegeben wird neigen die Tips bei kurven (im schwachen Wind) zum einklappen. Bei der Speedy II ist die komplette Waageleinen-Reihe z.B. (A, rechts) zusammengeknotet, also auch die Tips. Die Tips sind daher nicht separat einhängbar. Da wäre es evtl. sinnvoll die Waage an den Tips etwas steiler zu stellen und/oder Z an den Tips etwas zu verkürzen, dazu werde ich wohl einen oder mehrere Buchtknoten über nen Ring stülpen. Das, und mehr Wind werde ich testen.


    Bilder wirds auch geben.


    Ties

    @ Kammerbruch: Genialer Beitrag. DANKE!!.


    Ich möchte eine Speedy II in 14 m2 auf depower umrüsten. Ist ein Beginner und sollte daher einen grossen Anstellwinkelbereich und Profilbereich haben. Der Kite hat ABCZ Leinen.
    Geplant hatte ich ein UDS system mit 2 Rollen (Ronstan 13101) pro Seite. Bei 14 m2 wäre ich natürlich an Drehferudigkeit interessiert und teste wohl auch das obige 3 Rollen System von Dir.
    Ich werde Berichten.


    Fragen:
    - Was ist die TIP-Leine bei der Pepper (erste Zeile unter deinem ersten Bild)?
    - Welche Varianten meinst Du mit "Die mit den anderen Varianten war ich nicht zufrieden (Kite klappte viel oder wurde zu stark ausgebremst)."
    - Was meinst Du mit D-Ringe?
    - UDS ist wohl Universal Depower System?



    Depower:
    - Das Rollensystem veändert den Anstellwinkel des Kite. OK
    - Noch eine Idee schwirrt mir im Kopf rum um die Depower zu erhöhen:
    Projezierte Fläche verkleinern indem das Profil diagonal angesteuert wird:


    Klassisch: 16+16 Anknüpfpunkte (rechts links) am Kite in ABCZ:


    A A A A A A A A
    B B B B B B B B
    C C C C C C C C
    Z Z Z Z Z Z Z Z


    Diagonal: ABCDZ (eine Rolle mehr)
    A A B C C B A A
    A B C D D C B A
    B C D Z Z D C B
    C D Z Z Z Z D C


    Da sollte der Kite beim Anpowern mehr Fläche bekommen und beim Depowern weniger projezierte Spannweite haben.
    Was hälst Du davon?


    MfG


    Ties