Hallo Micha,
mein Della Porta ist 100cm x 140 cm. Mit seinem 800 cm langen (Gesamtlänge) Schlaufenschwanz fliegt er auch recht stabil
Mit einem wirkungsvollen Schwanz sollte dein Vorhaben funktionieren.
Hallo Micha,
mein Della Porta ist 100cm x 140 cm. Mit seinem 800 cm langen (Gesamtlänge) Schlaufenschwanz fliegt er auch recht stabil
Mit einem wirkungsvollen Schwanz sollte dein Vorhaben funktionieren.
Hallo Carsten,
da würde mir so einiges einfallen. Mal so aus der Hüfte geschossen:
Ein Stück Leine, Aufhängeband, Einfassband, mehrfach gefaltetes und vernähtes Tuch (wie für Schlaufen am Drachen), schmales Gurtband, Flausch und Klettband, Druckknöpfe, Kabelbinder...
Aber irgentwie habe ich das Gefühl, das ist nicht die Antwort, die du lesen wolltest.
Hallo Marcus,
sehr schöne Bilder!
Ich bin mir noch nicht ganz einig, ob ich das Bild Nr. 2 oder Bild Nr. 4 schöner finde...
Mal überlegen:
bei Bild zwei gefällt mir, dass die Perspektive, die Stange in der letzten Reihe genau von oben zeigt. Das bringt eine schöne Spannung ins Bild.
Bei Bild 2 finde ich den Gesamteindruck sehr harmonisch...
Ich glaube mir gefällt Bild zwei tendenziell noch ein bischen besser als Bild vier
Aber eigentlich sind sie alle sehr schön geworden :H:
Schön ist er geworden. Manchmal liegt der Reiz in der Einfacheit der Form.
Ich würde die Stäbe nicht steichen.
Hallo Robert,
zu deinen Fragen:
ZitatWäre es nicht sinnvoll die 3-fach Spanntaschen für die 3mm Stäbe mit Schlaufen oder Tunnel für die horizontalen 8mm Stäbe zu versehen, damit die Taschen da nicht so lose sind?
Klar könnte man neben den 2x3 Taschen für die Spannstäbe auch noch einen Tunnel für die Horizontalstäbe einfügen, wenn du magst. Allerdings kann man auch gut darauf verzichten deswegen haben wir im Bauplan auch keine
ZitatHab ihr da einfach nur ein Loch (Durchmesser?) gemacht und etwas verstärkt? Wie habt ihr die Waagschnur befestigt? Sie muss ja hier bei jedem Aufbau neu befestigt werden. Ankerstich, Prusikknoten, sonstwas? Daneben jeweils einen einen Stopper-Clip?
Ja, wir haben einen Verstärkung aufgenäht und dann ein Loch durchgebrannt durch das die Waage und der Schlaufenknoten passt. Ans Waageende kommt eine Schlaufe, die dann an die Stäbe gebuchtet wird. Weitere Stopper oder ähnliches brauchts da eigentlich nicht. Bis heute ist bei mir an dem Drachen noch nichts ausgefranst, oder eingerissen. Auf die Versärkung bei den Löcher würde ich allerdings auf keinen Fall verzichten
ZitatMeine Vorstellung ist, dass wenn ich das Segel spanne, das Loch plötzlich nicht mehr unter dem Stab liegt, sondern daneben.
Deswegen haben wir den Drachen erst aufgebaut, dann die Stellen markiert, wo der Waagepunkt auf dem Stab liegt, und dann erst die Verstärkung aufgebaut und das Loch hineingebrannt. So liegt das Loch genau da, wo es liegen soll
ZitatAuf die Dacron Taschen für die Leitkanten des unteren Segels könnte man doch eigentlich verzichten und dort einfach das Segel als Tasche ausbilden - Fragezeichen.
Auch das geht. Dann würde ich aber darauf achten, dass die Verstärkungen für Spannschlaufen und die "Durchbrüche" am Eddykreuz für die Horizontalstäbe ausreichend dimensioniert sind.
Viel Spass beim Bauen und Verändern. Und natürlich beim Steigenlassen!
Der Thermikschnüffler ist ein wunderschöner Drachen mit einem tollen Flugbild.
Hallo Ina,
soweit ich den Bauplan interpretiere haben wir es mit einem Drachen folgender Dimensionen zu tun:
Höhe: 12 cm
Zellenzahl: 2
Abstand zwischen den Zellen: 1/3 der Höhe => 12cm/3 => 4cm
Zellenhöhe jeweils 1/3 der Höhe: 1/3 der Höhe => 12cm/3 = 4cm
Zellenumfang: 21 cm
Zellendurchmesser: 21cm/Pi (3,14) => 6,8 cm
Bei den Dimensionen würde ich ihn nicht aus Holz bauen. Es sei denn du gehörst zu den Menschen, die Bambus sehr fein spalten können
Da ich selbst Schachlik-Spiße für überdimensioniert halte wäre neben Bambus Glasfaser 1,2mm meine erste Wahl. Zumal der Stab an den oberen Zellenkanten zum Zylinder gebogen wird.
Als Bespannung würde ich entweder Drachenpapier oder Seidenpapier nehmen. Chipstütenplastik, Gelber Sack oder Rettungsfolie ist aber sicherlich auch nicht verkehrt. Eventuell sogar Skytex27
Soviel vorerst aus meiner Gedankenwelt, als ich deinen Beitrag und den Plan gelesen habe
Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden => Bilder!
Es hat etwas länger gedauert...
...aber jetzt habe ich auch eine Trigon-Box
Ich freu mich schon auf den ersten Flug der Box
Carsten: Nach dem ersten Flug kann ich dir dann bestimmt auch auch ein Flugbild für deine Webseite senden.
Nochmal ein Danke für diesen Workshop und die Veröffentlichung des Bauplans.
Danke für die Links!
So in der Art habe ich mir eine Spulentasche auch vorgestellt.
Immerhin weiss ich jetzt, dass und wo man solche Taschen auch kaufen kann
Falls noch jemand andere Ideen hat...
Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem Bauplan / nach Ideen um Spezi-Spulen zu transportieren.
Einfach Spule sichern und in einer Tragetasche transportieren gefällt mir irgentwie nicht (mehr). Das ist so uncharmant. Ich trage meine Drachen ja auch nicht in einer Plastiktüte vom Supermarkt mit mir herum.
Also:
Gibts irgentwo schon Beschreibungen von schlauen und zweckmäßigen Transportmöglichkeiten?
Sowas wie eine Winder-Tasche nur für Spulen?
...und jetzt kommt nicht mit Windertasche nur mit breiteren Fächern
Danke schonmal für Ideen!
- Editiert von Toboe am 12.07.2014, 17:20 -
Schöne Idee und schöne Umsetzung.
Fliegen die auch ohne Lifter?
COOL! :O :H:
Zitat[...]Ich hab noch Verbinder, Dick war in Rodgau beim Workshop und da hab ich mir bei ihm ein paar Verbinder gekauft. Ich will ja auch noch ein ein oder zwei Trigons bauen[...]
:O Du weisst aber, dass die Cross- und die Drumbox einen 5-Loch-Verbinder, die Standard-Trigonbox aber einen 4-Loch-Verbinder hat?
Oder hast du bei der Trigonverbinderkauf-Gelegenheit gleich noch einen Zweit- oder Ersatz-Drumboxverbinder mit gekauft? 8-)
Mist! Das tut mir leid! :-/
Hallo Marcus,
das erste Bild finde ich den Knaller. Der photografierte Drachen selbst, die Entfernung und relative Höhe zum Drachen, der Strand und ein paar Drachen als Rahmen. Eine wunderschöne Komposition.
Danke fürs Zeigen
Immerwieder ein Highlight. Danke für dein alljährliches Cervia Tagebuch!
Hallo Markus,
trotz des Wetters hast du wiedermal eine schöne Auswahl zusammengestellt. Danke dafür!
Ich freue mich auf die nächsten Drei-Bilder-Tage die deinen ganz eigenen Blick auf das Drachenfest wiedergeben. Und allen in Cervia wünsche ich ganz tolles Wetter!
Es sind wirklich tolle Drachen geworden. Ganz ohne Ausnahme. Und ich hoffe das die noch nicht ganz fertigen auch bald fliegen
Grosses Lob an alle Teilnehmer!
An alle Teilnehmer, Mitkommer, Vorbeikommer, Tutoren und Mitorganisatoren:
Vielen Dank für den schönen Tag! Mir hat es einen riesen Spass gemacht.
Die fünfer Kombination ist ein Traum!
So eine Kombination habe ich noch nie gesehen.
Backes beschreibt bei seinen Boxkombinationen in seinem Buch Drachen kombinieren und verketten, dass er bei den größeren Kombinationen Spannschnüre zwischen den Drachen hat, mit denen er die Kräfte verteilt. Hast du die Drachen einfach nur an den Ecken aneinander "geschlaucht"?
- Editiert von Toboe am 16.03.2014, 13:51 -