Beiträge von Toboe

    Hallo Thomas,
    das Nähen einer solchen Krempeltasche ist eigentlich ganz einfach.
    OK, es hat längere Zeit im Chat gedauert, bis ich eine Idee hatte wie -meine Mitchatter wissen ein Lied von meiner Begriffstutzig keint zu sinngen 8-), aber eigentlich geht das ganz schnell und einfach, wenn man weiss wie :)


    2 Streifen Tuch, etwas breiter (Nahtzugabe) und etwas länger (wegen des Krempels) als die Tasche breit und lang werden soll.
    Tuch A ist um die Umkrempel-Länge länger als Tuch B.
    1) Säumen der kurzen Seite, die später gekrempelt werden soll. Die Seite auf die gesäumt werden muss, weiss ich immer erst, wenn die Tasche fertig ist. Deswegen haben einige meiner Taschen auch den Saum auf der Vorderseite und nicht innen :)
    Leg am besten Saumband um die Kante, dann gibts kein innen oder aussen :D


    2) Lege beide Tücher auf links aufeinander. Also so, dass das spätere aussen jetzt innen liegt.


    3) Richte beide Tücher so aus, dass sie unten gleich lang sind.


    4) Das zu lange obere Stück Tuch von Tuch a legst du einfach in die Mitte zwischen die beiden Tücher.


    5) Am Langen oberen Rand anfangen, die Tücher zusammen zu nähen. Immer an der Kante entlang. Lange Seite, kurze Seite unten, lange Seite ... Stopp nicht weiter, sonst passen keine Drachen mehr rein :)


    6) Dann alles auf Rechts drehen.


    7) Den Krempel, der etzt hinten oben an der Tasche "bappt" eifach umkrempeln.


    8) Fertig!


    Soweit verständlich ?
    Ist wirklich kein Hexenwerk. Die 2. Tasche geht dann ganz fix durch die Machine. Und nach der 3. tasche kannst du eine Anleitung schreiben :)


    Bei Bedarf einfach eine E-Mail oder PM an mich, ich kann dann Fotos machen :)
    - Editiert von toboe am 27.12.2006, 22:51 -

    Bei mir liegt noch immer die "Reparatur" meiner Starflake an.
    Und dann habe ich schon länger eine Idee für einen stablosen, den ich endlich mal bauen möchte. Vielleicht wirds ja diesen Winter was.


    Und sonst mal sehen, was wir für den 3. Forumsworkshop noch so probebauen :P

    Sehr schön.
    Da bekommt man richtig Lust auch eins zu bauen :)


    Aber ich glaub das ist mir etwas zu viel Arbeit ;)


    Trotzdem habe ich eine Frage:
    Im Plan wird das Teil eher als Leinenschmuck beschrieben.
    Kann man den Ring auch einfach nur am Boden festmachen und es steigt etwas (50 cm?) auf und dreht sich? Oder muss es wirklich in eine Leine geflochten werden?
    - Editiert von toboe am 09.12.2006, 22:52 -


    Aber wie ich oben geschrieben habe werden wir den WS3 sicher noch eintägig planen.

    klapeha:
    An einen 2 Tagesworkshop haben wir auch schon 1-2 Gedanken verschwendet :)


    Das ergäbe auch mehr Möglichkeiten. Und wenns Wetter mitspielt sogar ein WS-Fliegen.


    Aber derzeit und für diesen WS ist das noch nicht möglich.


    So ganz aus unseren Gedanken ist das Thema 2-Tages WS aber noch lange nicht :-O

    Da hab ich auch mal ne Frage zum Spleissen.
    Spleissen kenne ich um Schlaufen am Ende einer Schnur zu machen. Wie spleise ich viele Schlingen in eine Schnur?
    Einfach rein, ein Stückchen (1-2 cm?) wieder wieder raus und weiter zur nächsten Schlaufe? das hält?

    Nur so am Rande:
    Rodgau ist mit einer Frequenz von 30 Minuten und ca. 30 Minuten Fahrzeit recht gut an Frankfurt / Main angebunden :D
    Insofern wäre es kein grösseres Problem mit der Bahn anzureisen. Allerdings ist es nicht jedermanns Sache -meine wärs auch nicht- mehr oder weniger lange mit der Bahn zu fahren. :)


    Und das Argument: Nicht länger fahren als Nähen kann ich auch ganz gut nachvollziehen.

    Wobei mir da das Ende vom März schon besser gefallen würde.
    Im Mai fängt doch die Flugsaison langsam an :D
    Aber ich glaub die Reihenfolge vom Finden ist erstmal Darachen, dann Termin oder? :-O
    Und so ein bischen Arbeit haben wir da noch vor uns :)

    Ich habe einen Della Prota 1,40 * 1,00 Meter.
    Da habe ich 8er Ramin verbaut. Damit fliegt er schon ganz gut :)
    Letzt habe ich ihm 6er CfK aus der Grabbelkiste geschenkt.
    Gefreut hat der Della Porta sich zwar darüber und dankt es auch mit einem etwas früher beginnenden Windfenster, aber wenn du die Stangen nicht sowieso übrig hast würde ich Ramin nehmen.
    Das funktioniert bei dem Drachen super und ist doch einiges günstiger als CfK.

    Hallo Marcus,
    Ich denke mal es kommt drauf an, welchen Kleber für welchen Zweck du nimmst.


    Wenn du die Seegel klebst, nur damit sie beim Nähen nicht verrutschen (zum Beispiel Applilkationen) dann denke ich ist es egal, ob der Kleber ausgehärtet ist oder nicht. Ich nehme manchmal den bekannten Klebestift und warte dann ein wenig, bis er trocken ist und nichts mehr verrutscht, damit nichts an der Nadel kleben bleibt. Aber letztlich wasche ich ihn ja doch wieder aus.


    Wenn du aber Klebst damit es hält und die Naht dann eher den Charakter einer Ziernaht hat :) oder zusätzliche Sicherheit bietet fehlen mir genau hierzu jegliche Erfahrungen :D