Beiträge von Toboe

    @Saulus0005:
    Bildas :D


    @Mergentheimer Windspieler:
    Super! :H:


    @Elmar:
    Sehr schönes Design ;) Auch wenn mir "Flammendesign" als Name jetzt nicht eingefallen wäre :)


    @Alle
    Ich freue mich schon auf die nächsten Drachenfeste, wo viele Sentinels bestimmt ein eindrucksvolles Bild am Himmel abgeben werden!

    Zitat

    Mich interessiert der Schnüffler auch am meisten! Und ich glaube, Torsten auch...


    Jupp, ich finde das Teil auch seht interessant.
    OK, ein Handtaschen Compunt wäre auch sehr schön :-). Den Kwintet würde ich gerne vorher anschauen. Wie der so in Natura aussieht. Aber der Schnüffler wirkt alleine schon auf Bildern :)


    Zitat

    Aber man kann auch alles zerreden, wenn man will.


    Nein Jörg, zerreden wollen wir bestimmt nichts!
    Wir machen uns halt nur gerne ausführliche Gedanken bevor wir den Workshop angehen. Und dazu beleuchten wir die Kandidaten wirklich von allen Seiten. Du hättest mal bei den Vorbesprechungen dabeisein sollen :-O


    Ein wenig Bauchschmerzen machen mir nur halt die konkaven Säume und der Zeitaufwand, den ich nicht einschätzen kann. Aber:

    Zitat

    Rein nähtechnisch ist der Drachen innerhalb eines Tages locker zu schaffen, wenn die Teile zugeschnitten sind, auch von Novicen.


    Zitat

    zumal der TS schon in einen Workshop mit mir gebaut worden ist.


    Und einige mitgebrachte SUISAIs die ausgeliehen werden können beruhigen dann doch :)


    Vielleicht kommen uns bis zum WS ja sogar noch weitere Ideen wie die Säume ohne SUISAI zu bewältigen sind. Mal sehen. Und je nach Kostenaufwand wäre Schrägband ja auch noch eine Alternative. Oder?


    Zumindest sehe ich im Augenblick -ähnlich wie Marcus- dass der Termikschüffler von den Drachen her an der Spitze liegt.


    Nur zu Marcus frage: Wieviel wollt Ihr selber machen wurde noch nichts geschrieben.
    Beim Sentinel haben wir nur alles vorgezeichnet. Ich denke mal, das ist der Service den wir auf alle Fälle wieder so geben werden. Die Frage ist nur, obn noch mehr vorbereitet werden soll oder lieber mehr selbstgemacht? Bei vielen Dingen können die schnelleren ja auch den langsameren helfen. Und wir Referenten sind ja auch noch da :)
    Zumindest beim Sentinel ging das eigentlich hervorragend :)
    So in etwa stelle ich mir den WS auch vor.

    Peter:

    Zitat

    Oder wie ist das mit der Möglichkite eines Zweitageworkshops?


    Dieser Workshop wird sicher keine 2 Tage dauern. Ob es später mal einen geben wird steht noch in den Sternen. -Und zwar da, wo ich nicht hinsehen kann :) Dafür gibts noch einige Fragen zu klären. Und das schaffen wir für diesen WS nicht mehr.


    Zitat

    die anderen nehmen sich dann die Hausaufgaben mit.


    Zitat

    Wäre dann ein wenig komplizierter für die Orgas ..


    Die Orga würde dabei nicht unbedingt aufwändiger. Aber...
    Unser Ziel ist, dass alle Teilnehmer am WS-Ende nach Möglichkeit einen flugfertigen Drachen mit nach hause nehmen können. Darauf haben wir die Workshops auslegt und möchten auch bei dieser Planung bleiben.
    ( OK, wenn ein halber Drachen wieder aufgetrennt werden muss, dann ist diese Planung natürlich entsprechend zu relativieren :-O )


    Wenn ich Marcus richtig verstanden habe ist der Kwintet an einem Tag zu nähen.
    Notfalls wird die Pizza halt etwas schneller gegessen :-O


    Ausserdem werden wir uns die Drachen alle mal beim gemütlichen Schoppen hands on ansehen. Gemeinsam finden wir vielleicht noch ein paar Knäcken, wo man auf elegante Weise Zeit sparen kann :-O
    Unteranderem deswegen bauen wir die Drachen ja erstmal vor. :)

    Andreas:
    Der Feuervogel ist ein wunderschöner Drachen! Vielleicht ist der auch an einem Tag nähbar. Da kann schmidts-pit sicher genaueres zu sagen :-O Aber wir wollten eigentlich einen Drachen im WS bauen, der noch nicht so oft am Himmel zu sehen ist.


    christoph:
    Der Angelsplay ist auf jedenfall heis zu schneiden. Und das wollten wir auf dem WS nach Möglichkeit vermeiden. Ich glaube auch nicht, dass es für den Angelsplay einen Bauplan gibt.


    Ich bin gerade dabei einen Bird mal probeweise zusammen zu tackern :D


    Mal sehen, wie der in Natura aussieht :D
    Dabei habe ich auchschon das eine oder andere gefunden, was wir beim WS etwas anders machen können als im Originalbauplan 8-)


    Das möchte ich aber dann erstmal am fertigen Modell habtisch mit Marcus durchgehen
    :-O wenn wir die fertigen Drachen bzw. die neuen Vorschäge besprechen :-O

    OK, dann auch mal hier mein Senf dazu :)


    Ein Roloplan könnte mir auch gefallen allerdings schliesse ich mic da Marcus an:
    Den würde ich gerne vorher selbst in einen Workshop mitbauen :-O


    Der Kwintet würde ich gerne mal in Natura sehen...
    OK, ich glaub bei der nächsten internen Darachenbesprechung wrde ich ihn n Natura sehen :-O
    Bisher so auf Bildern gefällt er mir sehr gut.


    Den Crossdeck habe ich mal probegebaut:



    Den Plan habe ich auf 75% der originalgrösse reduziert, um die Kosten in Budgetgrösse zu halten.
    Wobei die zweifarbigkeit im ca. 1/2 Meter Stoff teuerer wird als ein einfarbiger. Oder dieTeilnehmer tauschen sich die Dreiecke während des WS aus :)
    Vom Nähaufwand ist der mal gerade so zu schaffen. Für Anfänger wird es allerdings nicht gerade ein entspannends Kaffetrinke mit Drachennähen :-). Aber auch schaffbar.
    Die Bauzeit würde etwa 6-7 Stunden betragen. Vielleicht können wir hier aber noch das eine oder andere modifizieren um etwas Zeit zu sparen.


    Der Bird gefällt mir für einen WS auch sehr gut. allerdings schliesse ich mit Marcus an.
    Wie im letzten WS-Thread schon gesagt fehlt hier für mich eine schöne Applikation.
    Applikationen an für sich sollten auch bei einem WS nicht das Problem darstellen. Dafür ist der Drachen einfach genug.Nur das mitreissende Design fehlt mir dafür noch :)


    Aber hier sind ja viele kreative Köpfe :)

    Hallo Thomas,

    Zitat

    Oder an was hattest du mit >>Nur das Vogeldesign gefällt mir noch nicht so gut. << gemeint ?


    Die Vögel gefallen mir alle nicht so wahnsinnig gut.Aber ich habe so das Bauchgefühl, dass in dem Drachen durchaus designtechnisch noch viel mehr steckt. Muss ja nicht was "darstellendes" sein. Vielleicht was abstracktes...

    Hallo,
    ich denke mal ein kleiner Einfachumschlagsaum an den Seiten dürfte auch nicht schaden.
    Dann würden wir uns das heiss ausschneiden sparen und bräuchten nur vorzeichenen.
    das wiederum hätte den Vorteil, dass wir gemütlich einen Kaffee zwitschern könnten wärend die Teilnehmer am ausscheiden sind :L :-O
    Nur das Vogeldesign gefällt mir noch nicht so gut. Hat da jemand irgentwelche andern Ideen?
    Auch gerne was einfaches grafisches...


    Tiggr:
    nicht :( , nähen! 8-) komm das schaffst du bis zur Besprechnung noch :)

    Zitat

    Auch wenn's vielleicht schon zu spät ist,


    Spät ist es zugegeben, aber eigentlich noch nicht zu spät 8-)

    Zitat

    ich möchte gerne einen Vorschlag für den 3. Forumworkshop machen.


    Vorschläge hören wir uns doch immer gerne an. Nicht war Marcus :L :D

    Zitat

    Es geht um den Bird Kite von Bobert Brashington.


    Ok.... den hatten wir noch garniocht auf unserer Auswahlliste :O

    Zitat

    Zugegeben der Drachen haut keinen vom Hocker,


    Och warum nicht... Er ist doch ganz nett.


    Die Idee an sich finde ich garnicht so verkehrt.


    Ich denke mal wir werden den drachen zumindest mal auf tauglichkeit prüfen.
    Danke für den Vorschlag! :)

    Hmm, beim C. ist die Beschreibung welche Stangen wo sind schon nicht so ganz einfach ;)


    OK Ich probiere mal meinen C. zu beschreiben:
    Vom Piloten aus betrachtet (für mich vorne) hat der Drachen kein Loch zur Querspreizendurchführung. Das liegt auf der Himml zugewanden Seite (für mich hinten).
    Demnach kreuzt der Querstab den Länststab auch nur "locker" aber nicht verklemmend.
    An den seitlichen Kreuzen liegt der Querstab vor den Kreuzungspunkten (also vom Piloten aus erst Querstab, dann Kreuzungspunkte).
    Die Waage ist jeweils an beiden Seiten am höchsten Kreuzstabendpunkt festgebunden.


    Ich habe mir vor dem Bau viele Bilder angesehen und von der Spreizenführung so ziemlich alle Varinten (soweit auf den Bildern erkennbar) gefunden.


    christoph: Du hast recht, Mit Loch vorne bekommt der Querstab mehr Stabilität. Diese fange ich -zumindest glaube ich das- mit der Führung unterhalb der Kreuze ab und die Dicke meines Querstabes (6er bei einer Drachenhöhe von 1,40 Meter) tut sein übriges gegen eine Verwindung / Durchbiegung :D
    Die Waage brauchstdu sicher nicht genau nachmessen. Ich denke eine Länge von 2 Meter sollte ausreichend sein. die im Originalplan beschriebenen 1,37 Meter halte ich für etwas zu kurz :)


    Im Originalplan ist die Spreizendurchführung vorne und der Längststab wird irgentwie trotzdem vor dem Querstab geführt. Zumindest sieht es für mich so aus. Die Waage ist genau wie im Originalplan. Eine 4-Punkt Waage wird nur für schwachen Wind empfohlen. Diese würde dann 2 zusätzliche Schänkel auf die jeweils freien Kreuzstangenenden bekommen.


    @Jochen: Mein Crossdeck hat eine Projektionsfläche ähnlich einem Eddy. Und so fliege ich ihn auch :D
    Das flachere Ende als Spitze, das spitzer zulaufende unten mit Schlauchschwanz.

    Meine Zweifel an Wirbeln sind aufgekommen als ich bemerkt habe, das sich die Bucht nicht schön um den Ring gelegt hat sondern eher um die Halterung desrRings... W
    ie soll ich dass jetzt erklären...
    Es sah nicht so aus wie auf den Bildern sondern eher so wie wenn eine Hand durch eine Schlaufe gesteckt wird und diese dann festhält. Ich sach mal wie bei einer Hundeleine :)


    Ich denke mal die Ösen waren einfach zu klein für die Dicke der Schnur. Irgentwie war mir das nicht so ganz Joker. Und da sich die Leinen bei mir trotz Wirbel verzwirbelt haben bin ich zum Leine auf Ring knoten gekommen.

    christoph:
    Für mich sieht es nach den beiden Bildern danach aus dass
    a) der Querstab viel zu lang ist oder du den Drachen noch gewaltig spannen kannst
    b) die Waage sehr kurz ist
    Zuerst würde ich die Wage ein gehöriges Stück verlängern. So etwa doppelt so lang wie auf dem Bild.
    Dann würde ich den Drachen an der Querstrebe spannen.
    Wenn dann der Stab noch soweit herausschaut, würde ich die Querspreize etwas kürzen. Aber nicht zuviel damit ein Nachspannen möglich ist, falls sich das Tuch noch etwas dehnt.
    Dann sollte er wesentlich stabieler fliegen.
    Die weit überstehende Querstrebe, was die Gewichtsverteilung stark nach aussen drückt in Zusammenhang mit der kurzen Waage dürfte zumindest mitverantwortlich für das Flugbild sein.



    Zitat

    Und am allerwichtigsten ist, das der Querstab unter dem Kreuzungspunkt der Seitenstäbe und unter dem Mittelstab durchgeführt wird (also auf der Seite der Waage)!


    Warum? Ich habe mir beim Bauen schon überlegt warum der Stab unbedingt vorne gekreut werden soll. Ich habe aber keine befriedigende Erklärung gefunden. Deswegen kreuzt er bei mir hinten. Gefällt mir besser :D
    Auch hinten gekreuzt bleibt die Querspreize stabil. Allerdings achte ich beim Aufbauen darauf, dass die beiden Kreuzstangen seitlich ihre Kreuzungspunkte oberhalb der Querspreize haben und ihr damit etwas Stabilität mitgeben.
    aber wenn du eine Erklärung für die Kreuzung vorne hast, immer her damit, dann bin ich für den nächsten um einiges schlauer :)

    Bei Lenkdrachen kann man den Wagenring weglassen. Klar :D
    Aber beim Einleiner habe ich mich irgentwie an die Dinger gewöhnt.

    Zitat

    einen eineinhalbfachen Rundtörn mit mindestens zwei halben Schlägen zu benutzen.


    Danke guter Tipp. Das werde ich das nächste Mal auf dem Feld ausprobieren :)


    Zurück zum Ring:
    Ich weiss, dass bei Lenkdrachen eine Bucht um die Schnurschlaufe gelegt wird und eigentlich nur vom Schlaufenknoten gehalten wird.
    Ich weiss auch, das damit Drachen befestigt werden, die mehr Zug haben als meine Einleiner.
    - hier liegt die Betonung auf meine, ich weiss :D -
    Ausserdem weiss ich, dass meist eher die Schnur reisst, alsdass der Buchtknoten von dem Schnurring rutscht....
    Aber....
    Aus dem Bauch heraus traue ich der Konstruktion dennoch weniger als einem Ring und einem daran geknoteten Seil :D


    Und das Bauchgefühl ist doch eigentlich das, was die schönheit unseres Hobbies ausmacht oder? :-O 8-)
    Zumindest solange die Schnur stabil zwischen Piloten und Drachen bleibt :)

    Zitat

    - Ankerstich (Buchtknoten) + Stopperknoten (einfacher od. doppelter Überhandknoten)


    Was ist daran denn falsch oder fahrlässig?
    Ich dachte bisher das anbuchten der Flugleine am Ring mit Stopperknoten als Sicherung wäre die einfachste und sicherste Art der Flugleinenbefestigung am Wagenring? :O

    Tach auch,
    Ich habe mir auch einen Crossdeck gebaut.
    Den Originalplan (das berühmte gif) habe ich auf 140 cm Höhe reduziert.
    Im sehr böhigen Silvesterwind war er auch unruhig. In den Phasen zwischen den Böhen flog er aber durchaus vernünftig. Nicht wie angenagelt aber doch schon ziemlich stabil.
    Ich hab die 2-Punkt Waage an den Kreuzstäben am oberen Stabende festgeknotet. in einer Länge von ca. 2 Meter.
    Die 4-Punktwaage wird für schwächeren Wind empfohlen, was deine ausführung von mehr Zug ja nur unterstreicht.


    Wo ist beim Like a Bird denn die Waage angebracht?


    Ich habe 6er und 4er Stäbe verbaut. Die scheinen bei der Grösse auch absolut auszureichen. Wenn man mal von Küstenwind absieht :)


    Vielleicht konnte ich dir ja wenigstens ein bischen helfen :)

    Zitat

    Aber ... ich habe mir heute Material besorgt. Zunächst ne 2*3 m grosse
    grüne Gewebeplane aus dem Baumarkt. An der werde ich einfach mal
    rumnähen, und sehen, was dabei rauskommt.


    Hmm ich habe einmal Gewebeplane genäht. Das kommt mir solange ich es vermeiden kann nicht mehr unter die Maschine.
    Ich würde direkt mit dem Schikarex anfangen. Näht sich einfach besser und so schwer ist die Sache nun auch nicht.


    ...ist doch blos ein Drachenköcher. Der Inhalt ist wichtiger :D

    Ich hatte auch ne ganze Zeit Wirbel gehabt. Meine Leinen haben sich trotzdem immerwieder verdreht.
    Irgentwie wurden mir die Wirbel dann zu fummelig dafür, das sie bei mir nichts gebraucht haben. Deswegen habe ich von den Wirbeln wieder abstand genommen.
    Inzwischen habe ich das Leinenende lang ummantelt und mit einem Stopperknoten versehen. An den Waagenring buchte ich die Leine jetzt einfach an.
    Mit etwas Übung geht das genausoschnell wie einen Wirbel einzuhängen.

    Und zum Schluss noch bevor die letzte lange Naht an dem Köcher genäht wird einfach ein bischen (50 cm oder so) Gurtband innen reinlegen und beide Gurtbandenden mit der langen Köcherseite in einem angemessenen Abstand einnähen. Nach dem Umkrempeln ist dann sogar ein Trageriemen dran :D


    Ich appliziere vor dem Zusammennähen eins der beiden Tücher gerne mit einem Streifen Gaze (oder auch Tüll).
    Dann kann der Drachen auch rausschauen :D (oder eventuelle Feuchtigkeit ausdampfen).


    Hey, so langsam wird es ein super duper Drachenköcher :D


    Und alles ohne Bauplan :)


    Thomas: Soweit alle Fragen geklärt?