Die Fotos sind alle echt super geworden!
Und Florians Bericht und betitelten Fotos lassen den Workshop nochmal richtig im Kopf revue passieren
Beiträge von Toboe
-
-
Ich konnte noch keinen Erstflug durchführen
Als das Wetter halbwegs vernünftig war -zumindest mal kein Nieselregen- war ich verhindert, und als ich Zeit gehabt hätte, war erst wiederNieselregen und dann dunkel.Aber es wird auch nochmal Wetter zum Erstflug sein. Und dann werde ich auch sicher meinen Foto dabeihaben
-
Hallo Zusammen,
es war ein super Tag! Es hat mordsmässig Spass gemacht alle kennen zu lernen bzw. wieder zu sehen.
Ich habe viele Tipps und Ideen mitgenommen.
<insidermodus>...und ich werde mir eine neue Nähmaschine zulegen</insidermodus>
Klasse fand ich auch wie sich gegenseitig geholfen wurde 8-) und wie am Ende alle mitgeholfen haben den Raum wieder in einn Übergebbaren Zustand zurück zu versetzen. :-oNicht nur dass alle Drachen fertig wurden war spitze, sondern auch wie jeder einzelne Drachen aussah! :O
Durch die Reihe wirklich schöne, saubere Arbeiten, die sich alle sehen lassen können.Und wenn jetzt alle gut nach Hause gekommen sind ist das mindestens das i-Tüpfelchen
... Und jetzt schau ich mir dir Fotos an
-
Berhard:
wieso? bekommst du hunger?Ja nee is klar warum war nur Spass
-
klapeha:
Um meine Stirn wärs ja nicht schade, solange ich beim Einschlafen den Fuss vom Gaspedal der Maschine nehme 8-) -
Liegende, rotierende Lagerung ist doch garnichtmal so verkehrt. Vorallem wenn die Stäbe nicht aufeinander leigen, damit beim Herausziehen der Stäbe nicht der eine an den anderen gerieben wird, was die strukturelle integrität negativ beeinflussen könnte.
Wenn ich das jetzt mal zusammenfasse ist die ideale Lagerung von Kohlefaserstäben:
- auf der gesamten Länge aufliegend
- auf einem weichen, nicht ausdünstenden Material (naturbelassene Lederschlaufen in Länge der Stäbe z. B.)
- mehrmals wöchendlich drehend
- in einem Erschütterungsfreien Raum
- dunkel
- staubfrei
- bei einer Konstanten Temperatur von ..
hmm habe ich überlesen, das jemand was von der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur gesagt hat?
Wie wäre es mit einem Humidor für CFK-Stäbe? :O
Ich glaub schlimmer gehts auch bei der Zigarren oder Weinlagerung nicht zu
-
Baldrian und/oder Streicheleinheiten, die trösten und beruhigen, wenn die ganze Naht mal wieder aufgetrennt werden muss
-
Mit der Pizza habe ich mir auch so gedacht wie Marcus, erst ne Mafiatorte und abschliessend ein stückchen Kuchen.
ZitatBleibt überhaupt noch Zeit zum Nähen oder wird nur noch gefuttert????
Nähen? Stimmt da war noch was ausser dem Futtern :-O
Nun ich meine das war doch was mit Segel fixieren mit Zuckerwasser.
Wir können ja ausprobieren ob Kuchen auch so gut die Segel fixiertklapeha:
Zum Thema Kaffekochen habe ich gerade 2 Gedanken und weiss noch nicht welchen ich realisieren soll:
a) Jeder der kommt setzt erstmal zur Begrüssung eine frische Kanne auf
b) ich koche morgen mehrere Termoskannen auf VorratLeute ich freu mich total 8-)
-
Pappröhren dürften auch keine Ausdünstungen haben, die das CFK angreifen...
-
Hallo Beate,
Wieso musst du früh aufstehen?
Erstmal pflichte ich Marcus bei, ich denke dass wir alles am Freitag aufgebaut bekommen.
(Dafür dürfen wir dann beim Abbauen zuschauen :-D)
Wenn ich mich richtig erinnere, müsstest du die strecke doch in schlappen 70 Minuten bewältigt haben
OK, das früh beim Früh aufstehen ist absolut ansichts- DefinitionssacheHeute ist Dienstag also bis in 4 Tagen
-
Hi Bernhard,
Die Grundform kommt schon hin -ohne die beiden grünen Tentakeln-.
Allerdings wollte ich den Drachen eher flacher bauen. Nicht so... hmmm sackartig.
Ich glaube zwischen den beiden Bildern liegt meine Idee.
Wie dann das Ergebniss aussehen wird weiss ich noch nicht so genauNächste Woche bin ich auf dem Sentinel-Workshop und dann werde ich mal den Bleistift schwingen.
Erst als Entwurf, dann 1:1 auf Papier. -
Hallo Berhard,
Zitat...also, 'Schittpunkte' sind was gaaaaaanz anderes
Aber manchmal sind Schnittpunkte doch auch Schittpunktenee, war ein vertipper und ich schäme mich auch arg dafür :-/
OK, also
1. Ich werde eine umlaufende Elipse verwenden wobei die hintere (untere) Kante dann aber doch ohne Zwischenteil direkt aufeinander genäht werden kann oder?
2. Ich werde Spannschüre verwenden
3. Ober und Unterseite werde ich mit Schnur-Rastern versehen in die Waage- und Spannschnüre gesetzt werden.
4. Der Drache wird nur eine lange mittlere Tentakel besitzen.
5. ich werde meine Postings in Zukunft 1x mehr auf Tippfehler durchsuchenAuch wenn der Drachen dann sehr Volkers Drachen ähnlich sehen wird. Aber immerhin nur ähnlich
Die Lufteintrittsöffnung wollte ich in den Scheitelpunkt der Unterseite schneiden. Hier dürfte der meiste Druck zum füllen herschen. Ich denke mal, das eine Öffnung in das Zwischenstück nicht genug Druck aufbaut; auch wenn das vom Design her schöner wäre. Ich hoffe nur, dass dann das Zwischenstück, das keine UNterseite zur Stabilisierung hat nicht anfängt zu flattern. Aber das werde ich wohl erst sehen, wenn der Drache seine Windtaufe hat
Notfalls kann ich da ja ein Stück stabileres Dacron einnähen. Oder näht man zu diesem Zweck einfach Gaze über das Loch?
Und ich sehen schon Berge von Papierschablonen und Entwürfen vor mir liegen, bevor ich die erste Naht setze
-
Jupp Meik, genau diese Grundform meine ich.
Das grüne untere Geschnippsel -hmm vielleicht besser Hüfte zu nennen- mal weg gedacht und die beiden äusseren Tentakeln an die Flügelspitzen. Wobei die auch wegfallen können wenn sie nicht unbedingtfür die Stabilität gebraucht werden. Ich glaub dann würde es sogar noch besser aussehen.Entweder hat du eine fantastische Fantasie oder ich konnte gut beschreiben
Eine Saumschnur einzuziehen ist sicher nicht das Problem.
Wenn ich innen auch Profile nähe, kann ich da auch Schüre einziehen.
Bei Schnurverspannungen müsste ich die Waageschnüre doch eigentlich auch auf die gleichen Punkte aussen setzen können oder?Ich liebäugel gerande damit, ein Raster aus schüren auf die ober und Unterseite zu nähen und daran die inneren Schnurverspannungen zu befestigen. Die Schittpunkte müssten dann auch für die Waageschnüre tauchen oder?
Wenn ich mir die Form jetzt mal so ganz bildhaft vorstelle, überlege ich mir, ob es wirklich sinnvoll ist, das Ober- und Unterteil mit einem "laaaaangen Rechteck" zu verbinden oder ob es nicht sogar besser ist, die beiden Teile einfach wie ein Kissen aufeinander zu nähen. Dadurch werden die Seiten schön flach.
ZitatPuh... Torsten ! [Erstaunt]
Dein erster Stabloser ? [Glotzen] Ich sach doch, Drachenbauer haben doch was Masochistisches !!! [bin ich kirre?]
Bernhard, wie meinst du denn das jetzt
Immerhin spare ich mir doch die Stäbe richtig abzulängen 8-) -
Peter: aber nicht dass du das Banner auf die Autobahn pflanzt, wenns Stau gibt und dann den Workshop einfach nach dem Motto: "Der Workshop ist da wos Banner ist" verlegst
Bei Stau auf der A3 einfach mal durchklingeln, da gibts den einen oder anderen Schleichweg
Eigentlich möchte ich den Aufbau schon am Freitag hintermich bringen, damit am Samstag noch genügend Zeit bleibt den Kaffee zu kochen. Und so ein Aufbau mit Tischen und so kann schon einiges an Zeit in Anspruch nehmen, die wir besser mit Klönen und Nähen verbringen
Hey, wenn Ihr um 09:00 Uhr da seid muss ich ja auch so früh da sein.... :O
-
Eine Antwort zu so früher Zeit habe ich nicht erwartet :-O
ZitatNicht, das ich neugierig wäre [Zunge raus] , aber einfacher wäre es schon, wenn du dein Vorhaben etwas genauer beschreiben würdest ! [Verunsichert]
Ist nicht ganz so einfach in worte zu fassen. Aber ich probiere es mal....
1. Anlauf: ein Scubadoo mit kürzerem Kiel, dafür etwas heruntergezogenen Seiten.
2. Anlauf: Eine Lynnkrake mit nur 3 wesentlich kürzeren Tentakeln (links, mitte, rechts)
3. Anlauf: eine nach unten offene Mondsichel mit zusätzlichem Mittelteil
4. Anlauf: Ein Manta Ray, aber oben nicht Kantig sondern fast rund und an den Seiten jeweils ein Innenradius, die sich in der Mitte treffen.
Alle 4 Anläufe sollten in der Vorstellung in etwa das gleiche Design wiedergeben :ODas ganze Teil wollte ich mittels Waage derartig "formen", dass die beiden Seiten und das Mittelteil einen leichten Kiel bilden. Auf echte Kiele wollte ich verzichten. Ebenso falls möglich auf einen Schleppsack. Dafür dann lieber den Mittelschnibbel länger. Für eine bessere Stabilität könnte ich mir auch vorstellen, dass die Seitenteile nicht so tief heruntergezogen werden. Also so ähnlich wie eine seitlich durchgeschnittene Nelke.
Oder das Mittelteil nicht als Kiel aus zu formen. damit müsste das Teilchen dann eher Sledmässig vom Profil her werden.
Von der Grösse habe ich mir irgentwas um die 2-3 Meter Breite und ca. 2-3 Meter Höhe (über alles) gedacht.ZitatAndereseits können Profile, abhängig von der Form des Flugkörpers eine grössere Flugstabilität bewirken !
OK, nachdem die Form dargestellt ist: braucht das Teil eine grössere Flugstabilität also Profile?
Mit den Verstärkungen hast du jetzt einen wunden Punkt getroffen. Da ich ja noch nicht weiss wo die hinmüssen, werde ich Schwierigkeiten haben die Waagepunkte schon vorher zu verstärken :O
Ich glaub ich werde noch viele Fragen haben, bis das Teil unter der Nähmaschine liegt.
Und noch mehr, wenns ans fliegen gehtIch dachte auch schonmal daran, das Ding als längeren Panflötendrachen zu bauen, dessen Röhren konischer sind als beim Original. Aber dann dachte ich mir: Neue Formen braucht das Land
-
Peter: ich kneife nie, ich kuschel höchsten
Irgentwie ahnte ich schon, dass Aufbauen Orgasache ist
-
Hallo Zusammen,
ich dachte ich lasse diesen Thread mal wieder aufleben.
Mittlerweile habe ich eine Idee für einen stablosen.
Nach unzähligen Stöbereien in diversen Kuscheltierabteilungen bin ich zu dem Entschluss gekommen,
erstmal etwas Mattenähnliches zu bauen.
Also eher in der Richtung Manta Ray oder Packman oder so.Allerdings möchte ich eine eigene Form nehemn, die mir auch schon vorschwebt.
Um nicht gleich bei den aller ersten Schritten zu stolpern dachte ich mir es wäre eine gute Idee, erstmal die vorhandenen Pläne zu studieren und diese dann auf meine Form abzuwandeln.
Dabei sind mir 2 Möglichkeiten aufgefallen wie verhindert wird, dass sich die Matte in eine unförmiges Kissen verwandelt:
Spannschnüre im inneren oder Profile mit Löchern
Nicht herausgefunden habe ich welche Version welche Vorteile bietet. Sofern für eine solche
Matte kein Profil notwendig ist und das sehe ich irgentwie nicht
Oder gibt es einen zwingenden Grund wann so ein Teil eine Profilierung im inneren braucht?Die Lufteintrittsöffnung ergibt sich bei mir aus dem Design ähnlich wie beim Manta.
Luftaustrittsöffnung... hmm baraucht man die unbedingt?
Als Vorgehen habe ich mir folgendes gedacht:
- Ober- und Unterseite sind gleich und werden mit einem Streifen als Seitenteil umrundet.
- Die Luftaustrittsöffnung ist bei der Drachenunterseite bereits ausgeschnitten
- danach wollte ich an der Aussenkante in gleichen Abständen bis ca. 1/2 des Drachens Waageschnüre anbringen (hier ist wohl Gefühl gefragt)
- hiernach wollte ich den Drachen an den Waageschüren hochziehen und alles was noch nicht in Form hängt ebenfalls mittels Waagepunkte dahin ziehen, wo es hingehört.Kann ich bei diesem Vorgehen gleich den Stoff in die Tonne geben oder sehen die Erfahreneren durchaus Erfolgsaussichten?
Oder gibt es ein besseres Vorgehen bei diesen mattenähnlichen Stablosen?
-
Peter:
Falls du nicht ganz so früh vor Ort sein möchtest, kannst du dir auch gerne am Freitag abend schonmal die Stelle anschauen, wo du das Banner hinpflanzen kannst. Das spart dir morgents dann entscheidende Minuten.
...und wenn du Freitag abend schonmal vor Ort bist .... -
Da fällt mir spontan ein Werbespruch ein (ich glaub von Renault)
Tu nicht so erwachsenAusserdem habe ich noch einen Aufkleber von IKEA:
Spielen erwünschtIch glaub Leute die fragen, ob man nicht zu alt zum Drachenfliegen ist sind als Erwachsene geboren worden und haben leider seit dem nichts dazu gelernt.
Am einfachsten ist denen mal eine Leine mit was dran in die Hand zu drücken
-