Beiträge von LastMohawk

    Hallo Uli @Reudnitzer,


    Windschatten machen sie nur wenn sie in Höhe deiner Hände und in gerader Flucht der Windrichtung zwischen dir und dem Drachen stehen, denn dann stehen sie aus Windsicht gesehn direkt hintereinender.
    Etwas höher oder etwas weiter rechts oder links sind sie zwar aus Pilotensicht in Flucht, aber auch der Sicht der Windes gesehen ist keine Flucht mehr vorhanden, da der Wind ja nicht nur direkt vom Piloten her strömt, sondern auf der ganzen Breite des Flugfeldes (wenn keine Hindernisse stehen). So wird jeder Drachen angeströmt und man kann das Gespann - zumindest meine Long Darts - am Windfensterrand auch in Ruhestellung bringen.
    Das Landen eines solchen Gespannes in Windfenstermitte ist schon höhere Schule des Gespannfliegens, aber es geht. Musste es in Norddeich auf der bevölkerten Vorführwiese ein paar Mal machen. War aber ehrlich gesagt jedesmal froh wenn es ohne Unfall unten war und sauber stand :)


    Hoff meine Gehirnwindungen sind nicht allzu krumm und man kann verstehen was ich meine.


    Gruß
    der Indianer

    .....
    Eine Frage hätte ich: laut der Tabelle hat der große Bruder nur 20 cm mehr Spannweite als die kleine Schwester aber der Sprung zum nächst größeren Junior beträgt 70 cm, müsste der Bruder nicht etwas größer skaliert werden?

    Hallo Dirk,


    ich habe dir mal das Bild aus Günters erstem Buch: Lenkdrachen und Gespanne aus Seite 89 rauskopiert und dort sind die Spannweiten auch so verzeichnet.



    Aus Lenkdrachen und Gespanne - Seite 89
    Ich hoffe Günter hat nichts dagegen, dass ich das Bild hier veröffentliche, sonst lösche ich es natürlich wieder.


    Aber ich hatte die selben Gedanken mit dem Sprung der Spannweite.


    Gruß
    der Indianer

    ein 6er Gespann Wolsing Long Dart Stückwark in aufsteigender Größe (Fischgräte) entsteht


    Erklärung


    Da ich vor dem Bau meines 10er Wolsing Long Dart Team Gespannes bereits überlegt habe, welches das schönere Gespann wäre; das in aufsteigender Größe Stückwark oder das in gleicher Größe Team Gespann, will ich nun auch ein Stückwark Gespann bauen.


    Es soll eins in aufsteigender Größe sein. Als Farben will ich nicht das bunte Stückwark nehmen, sondern ein unifarbenes. Das heißt jeder Drache besteht aus 3 Nuancen einer Grundfarbe und der Farbe weis. Hoffe ich kann das im August nächsten Jahres neben mein Long Dart Team Gespann in den Sand der großen Sandkiste stellen :saint:


    Als Grundlage dient der Long Dart Großer Onkel. Von diesem wird entgegen der Bücher von @Retnüg nicht jeder eigene Drache konstruiert, sondern schlicht hoch und runter skaliert werden. Die Namensgebung entleihe ich trotz alledem der von Günters Konstruktionen.


    Hier eine Tabelle, die die notwendigen Maße aufzeigt.



    Ein Bild (nicht Maßstabsgerecht) aber meiner Vorstellung sehr nahe kommt ist dies:



    Die kleine Schwester


    Als ersten Drachen nähte ich die kleine Schwester in den Gelbtönen. Da dies der Leitdrache des Gespannes wird, habe ich ihn entgegen den Vorgaben von Günter nicht mit 6mm Excelstäben bestabt, sondern mit 8,2mm Pfeilschäften mit 500er Spinewert. Ich verspreche mir dadurch etwas mehr Stabilität. Bei meinen Long Dart Teams musste ich feststellen, dass beim Leitdrachen, die Leitkanten kurz unterhalb der oberen Querstrebe nach innen gezogen werden. Dies will ich bei diesem Gespann verhindern.


    Hier ein Bild mit der nach innen gezogenen Leitkante des Long Dart Team



    So schaut das Segel der kleinen Schwester mit eingesetzten Leitkanten und Druckluftschläuchen als Verbinder aus



    Mit 135cm Spannweite und 50 cm Kiellänge der kleinste der Serie.
    Die Nase des Stückwarks schaut einfach klasse aus. Statt Gurtband hat sie eine Verstärkung aus LKW Plane bekommen. Die Leitkante habe ich in gelbem Dacron gehalten.
    leider kommt das Neongelb ohne Gegenlicht nur sehr schlecht zur Geltung.



    Und die Flügelspitze



    Auch die Querstreben werden aus den Pfeilschäften gefertigt. Ich denke bis zum Vario werde ich diese Pfeilschäfte als Querstreben in Verbindung mit einem Schnurkreuz verarbeiten. Bei den beiden Großen, dann auf Excelstäbe umsteigen und für die Stabilität Kerschwingkreuze verwenden.


    Der Junior


    In grün gehalten wird er wie von Günter vorgesehen in den Leitkanten mit 6er Excelstäben bestückt. Er ist wie die kleine Schwester aus Restestücken meiner Tuchsammlung entstanden. Hier noch beim Zusammen tackern und auch noch nicht ganz komplett. Es fehlt die rechte Leitkante.



    Die ersten Paneele sind schon zusammen genäht. Also mir gefällt’s bisher.



    To be continued... oder it’s a long way to Tiparary:-)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    der Indianer

    @ToGau und @Speedfreak :
    ich kann jetzt nur für 2-Leiner Deltas reden und meine Erfahrungen beitragen.


    Als erstes, das Klettband - bei geöffneten Gazefeldern wirkt sich beim Flug gar nicht aus.
    Was sich auch nicht - oder nur Minimalst auswirkt ist das etwas vorgesetzte Segel wenn man die Gaze verschließt. Aber man merkt es eigentlich so gut wie gar nicht.


    Mein Fazit: Ich würde es immer wieder machen, weil ich dadurch mit einem Drachen einen sehr großen Windbereich abdecken kann. Gut, wenn man jetzt in den UL Bereich geht dann spürt man das zusätzliche Material. Aber dann habe ich auch andere Stäbe als bei einem ventilierten bei starkem Wind.


    Gruß
    der Indianer

    Howdy,


    nachdem es mir heute zu kalt war um Gassi zu gehen, kramte ich in der Restekiste und so hat mein kleiner Hawaiian Chevron ein Schwester bekommen....



    es wurde wieder ei Materialmix aus Icarex und Schikarex.
    mal sehen wie groß die Rasselbande noch wird. Material ist noch im Überfluss da.


    Gruß
    der Indianer

    eine Frage wäre, ob es im Forum irgentwo eine Art Grundeinstellung der Waage für den Flaki 6m gibt oder ob sie mir jemand nennen kann ?

    Servus Rico,


    ich habe gerade in Günters 2. Buch geschaut:


    oberer Waageschenkel und mittlerer Waageschenkel durchgehend 4 Meter
    äusserer Waageschenkel 2 Meter


    anpassen musst du halt den Punkt wo du dann letztendlich die Leine anknüpfst.


    Waage ist ne 130er Schnur empfohlen.


    hier mal ein Link zu diesem Buch, das ich dir empfehle zu beschaffen, da doch sehr viel Information zu deinem Drachen steht.


    Buch:Große Lenkdrachen - Günter Wolsing


    Hoffe es hilft dir weiter


    Gruß
    der Indianer

    Die Teamflieger zusammen am Himmel sind wie eine Symfonie - ganz wunderbar.

    Da geb ich dir Recht.... und es war ein klasse Erlebnis so viele meiner Lieblingsflieger am Himmel auf einem Punkt zu sehn. Und alle haben Rücksicht auf mein Gespann genommen. In so einem engen Radius mit so vielen Einzelfliegern mit dem Gespann zu fliegen kannte ich bis dato noch nicht. Und dann Günters schnippische Kommentare beim Fliegen dazu... man merkte den Spaß den Jeder dabei hatte.
    Für mich war es das Highlight beim diesjährigen Fliegen.
    Naja letztes Jahr hatte ich mit Jens kurz darüber gesprochen für dieses Jahr ein Megagespann zusammen zustellen... aber das Teamfliegen fand ich persönlich noch schöner.


    Ganz sicher eine der Geschichte an kalten Winterabenden für meine hoffentlich bis dahin existierenden Enkeln.


    Gruß
    der Indianer

    Ist das alles richtig so??? Die Schleppkanten schlabern nur so rum, von Vorspannung keine Spur! Die Abspannungen an LK und Segellatten sind m.E. viel zu lang, und die Stand-Offs spannen eigentlich nix....Nun sind die Fachleute gefragt, gell Harald Der schöne Hawaiian muß doch zu modifizieren sein....Ja, und wenn man mal die Nähte an schaut...geschlossene Kappnaht zur Vorderseite genäht.... da sieht man mal, wie schwer es ist am Anfang. Die Drachen sind alle recht alt natürlich, aber das Tuch ist noch top und die farben auch! Ich denke, dieses schöne Stück bekommt man noch sehr gut in Schuß....

    Howdy mein Freund im hohen Norden - das mein ich aber wirklich so ....


    erstmal Gratulation zu dem schönen Chevron. Die Farbzusammenstellung gefällt mir gut.


    zu meinem ersten Gedanken als ich die Bilder sah... da hat einer an der Waage gespielt. Die stimmt so nicht. Ich werde dir weiter unten mal die Waagemaße aus dem alten Elliot Bauplan beihängen. Ich vermute, dass er nach diesem Plan gebaut wurde.
    Bei meinem Nachbau und bei den originalen reicht die Öse zum anknüpfen bis 1cm unter die untere Querstrebe wenn sie senkrecht runterhängt. Dabei ist dere äussere Waageschenkel dann gespannt und parallel zur uQs.


    Dann sind die Whisker zum Stellen der Segellatten nicht richtig positioniert auf der uQs... sie sollten in etwa 25cm +/- von der Leitkante entfernt sein, dann spannt sich auch dein Segel. Wobei die ersten Serien der Chevrons hatten keine Whisker drin, geht auch so. Nur wenn drin, dann auch richtig :)


    Und zu den Kappnähten... erster Gedanke als ich das las.. da hat einer mal das Segel entstabt und dann falschrum neubestabt. Das würde auch die falsche Waage etwas erklären.


    Hier die Waagemaße abgenommen an meinem originalen Top Of The Line Chevron....


    oberer Waageschenkel: 55 cm
    außerer Waageschenkel: 48 cm
    innerer Waageschenkel: 60 cm


    an meinem eigenen Nachbau vor 28 Jahren..... fliegt auch, aber gemütlicher....


    oberer Waageschenkel: 54 cm
    außerer Waageschenkel: 65 cm
    innerer Waageschenkel: 43 cm


    den alten Elliot Bauplan kannst du auf meiner Seite´unter http://www.lastmohawk.de/html/hawaiian.html (ganz runterscrollen) herunterladen



    Gut die Abspannungen sind schon lang :) aber sie schauen klasse aus mit den roten Pfeilnocken und den Aluspitzen drunter... die würd ich so lassen und es jedesmal genießen wen ich ihn anschauen würde.... nur schade dass manche von den schönen roten Gummischnüren wohl die Spannung aufgegeben haben. Wenn du einen Lieferanten für diese coolen Gummischnüre aufgetan hast, dann lass es mich wissen.


    ansonsten hoffe ich, das wir uns bald mal wieder auf deiner Bergwiese unterm Turm zum Fliegen wieder sehn.


    Gruß
    der Indianer

    Ich fand das auch eine sehr interessante Info, das ein Flaki 6.0 auf dem Markt war und verkauft wurde!

    Servus Guido,


    ich hab den bei den e-bay Kleinanzeigen gesehen. Der Mann verkaufte auch noch andere Schätzchen wie einen Synegi Deca ... dachte aber nicht, dass der Flaki ein originaler wäre, da er auch noch einige andere Eigenbauten verkaufte.


    Aber ich wünsch dem neuen Drachenbändiger viel Freude mit dem Flaki.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    hab mir einen gebrauchten Hawaiian Mini von Elliot gekauft und hab dann die Panele abgekupfert. Aus Resten einen zweiten genäht... mal sehn, ist so ne Ein- Zwei Abendbeschäftigung und Tuchreste habe ich noch viel liegen... Stäbe sind auch noch im Regal :)



    hinten Original und vorne die Täuschung :)


    Spannweite 70cm mit 3er CFK Gestänge komplett, 2er CFK Stand-Offs und 2er GFK Segellatten.
    Tuch was eben vorhanden war: Icarex bis auf das hellgrün, da hatte ich etwas Chikara noch in der Kiste.
    Für die Leitkante nahm ich mein grünes Dacron und die Verbinder sind aus medizinischem Silikonschlauch



    mal schauen wie er dann fliegt....


    Gruß
    der Indianer

    Howdy @WoBie,


    danke für die Mühe die du dir gemacht hast :thumbsup: top geworden.
    Und besonders hat mich gefreut, dass du meinem weißen Rev mit Sabines Bild ein Platz im Buch eingeräumt hast... und das obwohl es kein Wolsingdrachen bzw. Konstruktion ist.


    Und ich bin mir sicher, meine Jungs werden sich auch freuen, dass sie im Buch sich wiederfinden.


    Gruß
    der Indianer