Beiträge von LastMohawk

    Sage mal, was für ein Gestänge verwendest Du für das Gespann?

    Hallo Bernd,


    ich verwende für die Kleine Schwester komplett Pfeilschäfte Spine 500 in Holzdekor... Diese Pfeilschäfte verwende ich als Querstangen bis zum Long Dart Vario, für den Großen Onkel dann 10er Excelstäbe und für den Magnum denke ich 11er oder 12er - je nach Verfügbarkeit der Querverbinder.


    Als Leitkante und Kiel ab den Junior über Großer Bruder bis zum Vario 6er Excel Rohre. Großer Onkel dann 10er Matrix und der Magnum wie geschrieben 11er oder 12er Matrix Rohre.


    Die Kombi aus 6er Excel und den Pfeilschäften habe ich auch bei meinem 10er Gespann verwendet... mit Schnurkreuz gefällt mir die Holzoptik sehr gut. deshalb auch die Pfeilnocken zur Abspannung der Leitkante.


    Sind halt so Ideen von mir... gefällt mir irgendwie besser als das schwarze Gummizeugs als Querverbinder oder Leitkreuz...


    Gruß
    der Indianer

    Ja, hab mal wieder meine Pfaff angeheizt und den nächsten Drachen aus dem Sixpack fertig gestellt.


    Eigentlich wollte ich an Neujahr das Duo aus Kleiner Schwester und Junior einfliegen. Es war ja herrlich Wind und so klöppelte ich die Waage an die kleine Schwester und die Koppelleinen. Just in dem Moment als ich voll angezogen und mit dem Duo bewaffnet in der Tür stand, da fing es an zu regnen. Also wieder ausgezogen und mich über die Schnipsel des roten Großen Bruders hergemacht.


    Ja, das Tuch hatte ich und die 6er CFK Rohre waren auch schon da. Aber seht selbst.



    Spannweite 2 Meter und Standhöhe 80cm. Ein Long Dart eben.


    Und einmal im Gegenlicht abgelichtet.



    Dann habe ich die Drei ersten einmal in Position gebracht um einen Größenvergleich und einen Farbvergleich zu haben. Gut ist jetzt Abends in der Küche mit Blitz aufgenommen... aber ich finde die passen bis jetzt zusammen..


    hier mal die Ansicht von links...



    und einen Blick von rechts.



    Als nächstes werde ich wohl den Großen Onkel zusammen tackern, da ich die Tücher noch habe.


    Bis die Tage, ich hoffe euch gefällt mein Gespann bis jetzt.


    Gruß
    der Indianer

    Also ich machs genau umgekehrt, weil ich faul bin und ich auch keine Trickdrachen oder Matten fliege. Und Wenn ich zuerst die Schlaufen einhänge und dann die Leinen Richtung Drachen abwickle, muss ich nur einmal laufen, nehm beim Abwicklen den Drachen mit.
    So kann ich direkt meinen Drachen an die gespannten Leinen anknüpfen.


    Du siehst , es ist eigentlich egal, jeder wie er es am liebsten macht.


    Gruß
    der Indianer

    .... Wenn das mit den Schlaufen statt Rollen so eine tolle Sache ist, wie kriegt ihr denn das in Griff dass sich auf die Länge nicht dauernd was verwickelt oder verdrillt?

    Servus Deadalus,


    diese Frage stellte sich mir damals auch als ich vor ca. 30 Jahren angefangen habe Drachen zu fliegen. Das mit dem verdrillen macht nichts aus, es muss ja dazu kommen, wenn man ein Ende von 2 Leinen fest hält und das andere Ende dann dreht. Aber die Leinen sind so glatt, dass du problemlos 8-9 Umdrehungen des Drachens damit fliegen kannst. Wenn es zuviele werden, dann flieg andersrum und die "entdrillen" sich wieder die Leinen. Du merkst das wenn du an einer Leine zum Lenken ziehst wenn durch die Reibung der Zug merklich schwerer / oder rauher wird. Dann flieg einfach andersrum.


    Zum Aufstellen ein Tipp: Nimm ein großen Zimmermannsnagel oder Schraubedreher und steck den in die Wiese, häng deine Schlaufen dran und roll die Leinen aus... jetzt den Drachen dran und schräg nach hinten stellen. So kann er nicht nach vorne kippen, solang der Wind nicht dreht, und deine Leinen sind immer schön gespannt. So kannste auch gut wieder entdrillen wenn du den Drachen vor dich hälst und einfach um die Achse drehst.


    Hofe dir etwas geholfen zu haben.


    Was immer hilft, versuch doch auf ne Wiese zu gehen, wo andere Drachenflieger sind. Da wird dir geholfen. Wo kommst du her, wenn fragen darf? Sicher kann hier der Eine oder Andere dann weiterhelfen.


    Gruß
    der Indianer

    Stimmt Grischa,


    habs gerade mal nachgemessen. Bilderrahmen haben bei der Größe von A3 eine Stärke von 1,2mm und das ist mir definitiv zu dünn. zudem ist es ungehärtetes Glas, das noch viel schneller zum Brechen neigt.


    Zum Anderen nutz ich es nicht zum Schneiden, das mach ich wie bisher mit Schablonen... nur das aneinanderlegen und verkleben.. da ich geschlossene Kappnähte mache, konnte ich seither halt nicht durch die dunklen Stoffe durchsehen... damit ist es jetzt erledigt und ich bin mehr als zufrieden damit.


    Gruß
    der Indianer

    So, es geht weiter mit dem Gespann...


    die kleine Schwester ist endlich komplett bestabt und auch die Waage und die Gespanntampen sind endlich dran... hoffe ich kann sie demnächst mal antesten...


    hier ein Bild von meinen Ess- und Arbeitstisch. Im Hintergund könnt ihr meine geliebte Pfaff sehen :)



    und der Junior in Grün ist fertig.. nicht ganz. die Tampen für die Gespannzügel fehlen noch, aber mir persönlich gefällt er gut.



    Hier ein Größenvergleich der Beiden und eine kleine Vorahnung auf das Gesamtwerk :)



    und ein Blick von links



    und von Rechts



    und hier ein schöner Anblick der beiden Nasen... diese sind bei allen Stückwarks das optische Highlight wie ich finde.



    das Tuch für den Großen Onkel habe ich schon ausgeschnitten, aber der muss warten bis die beiden davor soweit sind.
    Morgen will ich das Tuch des Großen Bruders ausschneiden, das habe ich schon hier liegen.


    Ich zeig euch dann die nächsten Schritte...


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    habe lange nach einer Möglichkeit gesucht auch bei dunklen Stoffen die angezeichneten Linien durchzuscheinen. Habe dann mangels Möglichkeit mit meine kleine LED Tischlampe (hat eine Milchglasscheibe mit 10 cm Durchmesser) dazu benutzt. Mehr schlecht als Recht.


    Dann überlegt ob ich meinen Esstisch als Leuchttisch umbauen soll... aber zu aufwendig und Schreiner und Glaser waren zu teuer... dann nach gebrauchten Leuchttischen gesucht.. aber mir zu teuer und ausserdem keinen Platz dazu.


    Dann kam ich auf dieses Produkt: LED A3 Leuchtplatte dimmbar Leuchttablett


    Größe DIN A3 und LED beleuchtet, wird nicht warm und ist mit einer weissen Acrylglasscheibe abgedeckt... gut schneiden ist nicht, aber anzeichnen und verkleben geht hervorragend bei unseren Tüchern.


    Die Platte ist 8mm dick und kann so problemlos unter das Tuch gelegt werden.


    und der Preis von knapp 35 € ist für mich ok.


    erste Tests verliefen mehr als befriedigend.


    Hier mal ein paar Bilders:



    und von oben:



    hier kann man sehen, dass man auch durch das schwarze Tuch die Linen auf dem Pink erkennen kann... man muss nur in schwarz zeichnen (Bleistift)



    vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen bei seinem Hobby... und die Dinger gibts auch in A4 und das für schlappe 15€


    Gruß
    der Indianer