Ich hoffe, meine Interpretation des Fluges an der See gefällt.
Hallo Wolfgang,
ja, das gefällt mir gut. Danke dir
Gruß
der Indianer
Ich hoffe, meine Interpretation des Fluges an der See gefällt.
Hallo Wolfgang,
ja, das gefällt mir gut. Danke dir
Gruß
der Indianer
So nun durfte auch der lila Long Dart Vario an die frische Luft und auch er hat seinen Jungfernflug gemeistert. Es war sehr böiger Wind und ich musste die Waage unten und mittig länger machen. Knotenleiter sei dank
. Aber dann flog er wunderbar. Man kann ihn schön am Windfensterrand auf 1 Meter höhe halten und ihn so abstellen. Hier mal 2 Bilder von vorhin.
Ja die Wiese war noch sehr nass, aber die Lust auf den Erstflug überwog. Hier noch ein Bild aus der Hand:
Zum Gestänge ein Wort. Es war weder zu weich , noch überfordert obwohl es doch sehr starke Böen hatte. Eine Schwachstelle habe ich aber gefunden: Ich hatte ja weisen
Silikonschlauch als Verbinder verbaut. Da ich keinen klaren Gewebeschlauch mehr hatte, musste eben der Silikonschlauch herhalten. Nein, er ist nicht gerissen, aber er ist viel zu weich und hat die Querstreben nicht dort gehalten wo sie sein sollten, er gibt so stark nach, dass die Untere Querstange zum Teil über die Leitkante rausschaute ![]()
Also da muss ich nochmals bei wenn ich ihn Solo fliegen will.
Dann hängte ich den Großen Bruder vor den Vario. Zuvor hatte ich ihn noch geflogen und eigentlich war heute sein Wind. Flog ihn zuerst ne halbe Stunde und hatte Spaß dabei.
Hier die Beiden noch vor dem ersten Start.
und hoch über den Eifelhöhen. So eingestellt, dass sie quasi auf dem Wind lagen und einfach nur schön geflogen sind und richtig Spaß gemacht haben... leider war ich zu faul um
den Junior und die kleine Schwester mit zu nehmen.... so konnte ich "nur" ein Duo fliegen. Aber die 55 daN Leine war ganz nett am Singen.
Und seltsamerweise scheinen sie sich gegenseitig zu stabilisieren. Die Silikonverbinder machten jetzt ihren Job recht gut. Ich denke weil die Koppelleinen den Drachen doch anders ansteuern als die Waage. die kommt ja mehr von "innen" und die Leinen von "aussen"... auf jedenfall war es ein gelungener Erstflug und wieder eine Kombi von Long Darts die man sehr gut fliegen kann.
muß die Bestabung der Unten ist nicht stärker sein?
Hallo Sascha,
nein eigentlich nicht, denn das Gestänge nimmt nur die Kräfte auf, die der dazugehörige Drache aufbaut.
Was ich aber festgestellt habe, dass beim lenken in langen Gespannen das obere Drittel der Leitkante des ersten Drachens Kräfte aufnehmen muss, die die Leitkante nach innen drücken. Ich denke das sind Kräfte, die aufgrund von Trägheit aufgebaut werden, denn der Leitdrachen muss ja Quasi die folgenden Drachen mit umlenken... obwohl die Koppelleinen die Lenkkräfte auf alle Drachen verteilen. Ganz bin ich dem Phänomen noch nicht auf die Schliche gekommen.
Grund ist, dass ich mich mehr an den Drachen erfreue im Flug und die Momente genieße, an denen ich die langen Gespanne hochziehen kann, als auch in diesen Momenten mir Gedanken über Probleme machen will. Naja Günter wird es anders sehen, typisch Ingenööör halt
.
Wünsche noch einen schönen Sonntag
Gruß
der Indianer
Servus,
also bei allen meinen Long Dart Teams habe ich auch die Pfeilschäfte Spine 500 verbaut und auch 6er gezogenes Matrixrohr. Bisher habe ich nur am Leitdrachen im oberen Drittel der Leitkante gesehen, dass sie sich nach innen biegt. Dort werd ich wohl noch etwas dagegen tun. Aus diesem Grund habe ich die kleine Schwester mit 8er Rohren gebaut.
Aber ich werde natürlich das Ganze beobachten und euch berichten. Leider bin ich immer alleine auf der Wiese und kann nur Bilder aus Sicht des Piloten machen... leider.
Gruß
der Indianer
Stimmt @MOLLI : Danke für den Hinweis... sind natürlich knapp über 2,70 Meter.... sowie beim Eingangspost in der Tabelle geschrieben.
Gruß
der Indianer
So nun habe ich auch den 5. Drachen fürs Gespann soweit... es müssen nur noch die 5 Koppelleinen gefertigt werden. aber die 120er Kevlarleine liegt schon bereit. Es sind einfach geschmeidige Leinen aus der Aramidfaser und als Koppelleinen hervorragend geeignet.
Nach den Bildern habe ich noch kurz die Waage geknüpft und angehängt.
Es sind mal andere Farben und ich denke auch die weise Leitkante und Nase wird empfindlich gegen Wiesenschmutz sein.
Es ist die Größe Vario mit 2,20 Meter Spannweite. Bestabt in den Leitkanten und Kiel mit 6er CFK Matrixrohren und die oberen und unteren Querstreben mit Pfeilschäften in Holzoptik Spinewert 500. Gebunden über ein Schnurkreuz und die Leitkanten sind über Pfeilnocken aus dem Bogensport abgespannt, sowie Verbinder aus weisen Silikonschlauch - ml sehn wie lange der hält -
Hier zwei Bilder von heute Mittag:
und eins auf Indianisch ![]()
Ich bin gespannt, wie sich der Drache hinter dem Großen Bruder und vor dem Großen Onkel im Gespann dann macht und auch wie er als Solovogel fliegt.
Ich werde berichten und Bilder hier einstellen.
Gruß
der Indianer
So, Anmeldung ist raus ![]()
und danke Guido für deine Mühe ![]()
Gruß
der Indianer
Hallo Guido @Wombat,
bist du sicher, dass es über Kultur-Nord geht ? Zu einem steht in der Veranstaltung, dass es die tiedemann art production gmbh veranstaltet und auf der Seite von Kultur-Nord stehen lediglich die Termine für 2017 auf dem Plan????
Wäre natürlich net schlecht, wenn ich mir die 18 € sparen könnte und sie dafür Abends lieber als Backfisch umsetzen könnte ![]()
wenn du willst kannst du mir ja mal eine Anmeldung weiterleiten: harald.bertsch at web.de
Gruß
der Indianer
Hallo Sandra,
danke dir. Auch ich freu mich auf SPO und euch alle wieder treffen. Nur ob es mit dem Magnum reicht, das weis nur mein Banker hehe... die Rohre sind nicht gerade Billigheimer.
Bis SPO dann
Gruß
der Indianer
neben dem Drachenfest ist auch dann das 12.Trickfliegertreffen St.Peter-Ording an dem Wochenende... da ist dann das halbe Drachenforum in der großen Sandkiste... wird sicher interessant werden und wieder einige Formusmitglieder, die man dann mal kennen lernen kann.
Gruß
der Indianer
Hallo Flakifreunde,
der 9er ist echt schön, aber es gibt noch einen schöneren Wolsing Drachen.... es ist der Long Dart Team Magnum, der in @Lena 's Händen ist. Ich kam 2016 in den Genuss ihn an gaaaanz langen Leinen zu fliegen. Einfach herrlich. Alle Überredungskünste halfen aber nicht, dass er in meinem Auto gelagert wurde ![]()
Gruß
der Indianer, der halt etwas vom Long Dart voreingenommen ist ![]()
Familienausgflug
Heute hatte alles verkorkst angefangen... wollte um 8 aufstehen und einkaufen und anschließend den Christbaum wegmachen und Bude mal wieder putzen - eigentlich. Tja dann bin ich erst um 10 aufgewacht und als ich aus dem Fenster schaute, war Wind und kein Regen. Gut mit 5 Grad nicht ganz soo warm, aber was solls. Also meine neuen Drachen soweit fertig gemacht und ab ins Auto damit. Aber erst einkaufen, sonst bleibt morgen der Magen leer, wäre jetzt auch blöd. Aber meine Wiese war in etwa die halbe Strecke zum Einkaufsladen. Dann erst zu Aldi und auf der Rückfahrt an der Wiese hoch überm Ahrtal gestoppt und erstmal 35 Meter Leinen ausgegt.
Dann sollte der rote Grosse Bruder erstmal das Geläuf erkunden und dann so nach und nach die anderen.
Ein blindes Huhn findet bekanntlich auch ein Korn und so flog er mit seiner neuen Waage auf Anhieb mehr als zufriedenstellend... ein prima Drache aus der 2 Meter Klasse.
Da ich alleine war, kann ich nur ein paar Bilder aus der Hand schießen ... garnet so einfach wenn man die Drachen nicht kennt und auch noch knipsen will. Aber es ging ganz passabel. Leider halt nur Aufnahmen aus Pilotensicht.
Als der Große Bruder grünes Licht gab, durften die beiden kleineren Geschwister an die Luft. Gut die kleine Schwester musste an der Hand des Juniors gehen, weil für sie alleine dann doch eine Schippe Wind fehlte.
Aber auch im Duo machten die Beiden eine gute Figur und zogen zügig ihre Runden. ein perfektes Paar bei frischerem Wind.
der Große Bruder durfte sich dann zu den Beiden gesellen und als Trio machten sie schon ganz nett Zug. Sicher auch eine Option sie so zu fliegen.
So langsam klarte sich der Himmel für eine Stunde auf und das war dann auch die Stunde des großen Onkels... ein wirklich herrlicher Flieger, der mir viel Spaß gemacht hat heute. Ganz sicher wird dieser Drache seine Waage behalten dürfen und er wird heute nicht zuletzt alleine geflogen sein.
Naja bei ihm musste ich in 4-5 Startversuchen die beste Waageneinstellung finden und ich glaube da ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen... habe von Bernd @Moonraker die Originalmaße seines Onkels bekommen und auch seine Waagetuningmaßnahmen... seine Aussagen zum mittleren Waageschenkel kann ich bestätigen... ist er zu lang, dann fliegt der Onkel nicht schön. Danke Bernd für die Info.
Aber er macht ein herrliches Bild am Himmel und je nach Waageeinstellung doch kräftiger Zug bis zum sanften Schönfliegen - alles möglich
Ja und jetzt wollten natürlich der Nachwuchs mit ihrem großen Onkel spielen und so knüpfte ich das Trio an die Leinen vor den Onkel...
ein schönes Bild auf der Eifelwiese. Ja man kann sehen, dass zwischen dem Bruder und dem Onkel noch ein Drache fehlt. Der Long Dart Vario ist derzeit am entstehen... es fehlt noch das lila Tuch... aber ich hab ja noch Zeit ![]()
Das Gespann macht einen moderaten Zug und es dreht willig über die Leitkanten. Der Start ist kein Problem, das Landen ist etwas anders als mein 10er Gespann aus homogenen Drachen... die Fischgräte landet etwas unwilliger mit den unterschiedlich großen Vögeln.
Endlich kann ich als Pilot alle Drachen sehen, wenn auch nur Teile davon.
Und was ich sagen kann, es sind so viele Paarungen der Drachen möglich, dass sie an jeden Wind angepasst werden können. Und als Einzeldrachen geflogen machen sie eben solche Laune. Ich werde wohl entgegen meiner eigene Vorgabe an jeden Drachen eine Waage anbringen. So kann ich sie flexibler einsetzen.
Ich darf also vermelden: der Jungfernflug ist geglückt ![]()
Gut es fehlen noch 2 Vögel, aber heute habe ich schon gespürt, dass ich richtig lag mir diese Arbeit - die richtig Spaß gemacht hat - aufzubürden.
Ich wünsch allen einen schönen Sonntag
Gruß
der Indianer
Sooo...
der Große Onkel in Blautönen ist auch fertig. Nun bis auf die fehlenden Anknüpftampen und die oQs, die ist etwas zu kurz, muss ich nochmal ran. Und eine Waage, denn der Onkel soll auch alleine geflogen werden können.
Hier vor dem Garagentor meiner Garage.. ganz schön sperrig der Vogel mit seinen 3,40 meter Spannweite. Da sind die 10er CFK Rohre schon angesagt.
und hier mal die Nase des Onkels
und mal kurz zum Trio aus Kleiner Schwester, Junior und Großer Bruder gestellt... dabei festgestellt, dass ich beim Kielstab der kleinen Schwester nochmals Hand anlegen muss... geht ja garnet sowie die Stelze da nach unten rausschaut.
und hier die beiden Großen, der rote Bruder und er blaue Onkel...
als nächstes muss ich die Schablonen des Long Dart Vario in 2,70 ausdrucken und vermessen und Tuch bestellen....
Hoffe euch gefällt es. Mir gefällt es bis jetzt ganz gut. Und ich freu mich dieses Gespann dann in den Sand in SPO zu stellen.
Gruß
der Indianer
Hallo Bernd,
du hast die Rechnung ohne den Wirt, ähm den Abstand der Beiden zueinander gemacht...
das ist nicht beim Start mit Helfer, denn dann würde bei einem Abstand der Beiden von 80 Meter und einer abgespulten Schnur von 100 Meter der Drachen erstmal willenlos auf den Boden fallen oder zumindest bei einigem Wind etwas nach hinten geweht.
Du siehst, man kann es schon so beantworten.
Gruß
der Indianer
Servus Thilo,
dann wünsch ich dir morgen viel Spaß wenn du das Gespann lüftest. Da werd ich ja gerade neidisch...
Gruß
der indianer
..... Ist ja kein Stückwark bunt und auch kein Stückwark weiß, eher so ein Mix aus beidem, oder .....
Hallo Holger,
schau mal im Buch Lenkdrachen von Axel Voss ISBN: 3-88034-782-4 ab Seite 70 wird der Aufbau und das Design des Stückwerks erklärt und aufgezeigt... auch lässt Axel Voss alle farblichen Möglichkeiten. Er schreibt nur:
Die meisten Paneele des Drachen sind so klein, dass sie sehr gut aus Spinnakerresten genäht werden können. Daher ja auch der Name des Modells...
naja wenn mann einen Großen Onkel davon machen will, dann müssen es schon größere Restestücke sein... aber bis zum Großen Bruder hat es bei mir zumindest aus der Restekiste gereicht ![]()
Gruß
der Indianer
...
Jetzt musst halt wegen mir nochmal neu bestaben, aber da kann ich mit leben.
So Stefan,
jetzt hab ich die gelben Schläuche drin und neu bestabt... naja die Kleine Schwester ist ja kein 3,5 Steiki
Die war recht schnell bestabt.
Schaut aber echt besser aus mit den gelben Schläuchen als mit den neongrünen.
Jetzt brauch ich nur noch welche in Pink
für den Long Dart Vario
Gruß
der Indianer
Liebe Wolsing-Fans im Süden und Westen von Deutschland. Nach dem durchaus harmonischen Treffen im April 2016 erwägen Jörg und ich, nochmals zu einem nicht-organisierten und zwanglosen Treffen in Heppenheim einzuladen. Und zwar im März 2018. Hat da jemand Interesse dran und gibt es Wunschtermine?
WOMBAT
Klasse Idee Guido. Beim letzten mal war es zwar etwas windstill, aber schön sonnig und wir hatten viel Zeit zum quatschen und ich denke auch wir hatten Spaß zusammen...
Ich bin auf jeden Fall dabei. Wenns geht nicht am 24. März, denn da ist der Workshop der Faltsterne an dem och mich angemeldet habe Wenns an eine Sonntag ist, der 25. wäre ne Möglichkeit oder der 18.
Ich bau mal ne Liste für die Interessierten (kann ja dann kopiert werden. für die , die kommen wollen.
Hallo Uwe @Crush,
ich habe die drei Dinge mal in Rot ins PDF geschrieben... habe es hier angehängt, geht am einfachsten ![]()
sagmal wie kann ich das PDF so einstellen, dass ich das bei einem Onlinedrucker die Größe einmal mit 83 % und einmal mit 123 % gedruckt bekomme?
Die kleinen konnte ich ja zuhause drucken, den Großen Onkel über einen Onlinedruckdienst, da 1:1 aber wie mach ich das mit der Verkleinerung bzw Vergrößerung bei solchen Druckdiensten?
Hast du da Erfahrung damit?
oder kannst du mir das PDF entsprechend verkleinern oder vergrößern, damit ich es dann wieder 1:1 drucken lassen kann?
Gruß
der Indianer
deswegen habe ich mit dem Onkel angefangen
und weil ich da die Vorlage als erstes bekam, ....
Komm gibs zu, du hast zu breite Finger um das filigrane Kleine Schwesterchen zu machen
... und wie hätte das neben deinem 5er Flaki ausgeschaut...
... aber danke für die PDFs der Paneele. Sind zwar 2/3 kleine Fehler in der Beschriftung, aber das spielt keine Rolle... die Vorlagen gehen super auch zu skalieren. Danke nochmals.
Gruß
der Indianer
Bin ich blind
![]()
![]()
... noch nirgendwo den Bestellbutton gefunden![]()
Den gibt es dann wenn mich endgültig der Wahnsinn packt und ich quasi nur noch an der Nadel hängen muss ![]()
Ganz toll vor allem weil ich die Stückwarks so liebe
und du eine eigene Form der Gestaltung gefunden hast
![]()
Danke dir Holger. Ja ich mag das Stückwark Design auch sehr gerne, wenns nur nicht soo aufwändig wäre dies zu einem auf eine Drachenform zu applilzieren und zum anderen auch zu nähen.
selbst wenn uns Uwe @Crush meint, dass die langen Nähte noch kommen... die sind nicht so schlimm, was extrem ist, ist bei den kleineren Drachen die Nase mit den sehr schmalen Paneelen und da geht eine geschlossenen Kappnaht nicht mehr. da geht nur eine offene Kappnaht. Aufgrund der sonst extremen Stofflage.
So habe ich die Kleine Schwester und den Junior komplett mit einer offenen Kappnaht genäht und den Großen Bruder mit eine - wie heißt es so schön neudeutsch - Hybrid-Naht. Ich habe im oberen Bereich der Nase mit einer offenen Kappnaht gearbeitet und dann ab etwa der Hälfte des oberen Paneels, dann weiter mit einer geschlossenen Kappnaht gearbeitet. Da ich kalt schneide ist mir die geschlossene Version lieber.
Gruß
der Indianer
