Hallo Achim,
schau mal hier nach... https://kenpar19.wixsite.com/t…ection/north-shore-series
da findest du das Bild und noch ein wenig mehr zum North Shore
Gruß
der Indianer
Hallo Achim,
schau mal hier nach... https://kenpar19.wixsite.com/t…ection/north-shore-series
da findest du das Bild und noch ein wenig mehr zum North Shore
Gruß
der Indianer
Mal etwas organisatorisches zum Treffen,
denn manche Dinge brauchen halt auch Vorlauf
1. T-Shirts:
....
P.S.: T-Shirts sind auch weiterhin noch verfügbar, Größenwünsche bitte (bis Mitte Mai) per pm an mich.
....
Also wer noch T-Shirts benötigt, der soll sich entweder hier an die Liste eintragen, oder Thomas @Sliderule per PM Bescheid geben...
Einsendeschluß ist Mitte Mai
T-Shirt-Liste:
- LastMohawk 1 mal in L
2. Namensschilder:
Ich werd dieses Jahr wieder die Namensschilder produzieren, so im Stil von letztem Jahr... Schlüsselbänder habe ich noch vom 7. Wolsing Fliegen über..
bitte in die Liste Eintragen wer kommt, aber bitte mit Nickname und Echtname. Alternativ könnt Ihr mir das auch per PN senden wenn Ihr hier nicht auf eine öffentliche Liste wollt. Kein Problem
Einsendeschluss 2 Tage vor dem Treffen
Namensschilder:
LastMohawk Harald
LastMohawk Marcus
p.s. vielleicht schaffen wir das auch mal, dass jeder die Listen kopiert und einfach dann erweitert. In anderen Foren klappt das ganz gut.
vorfreudige Grüße
der Indianer
So nun hatte ich auch in Welzheim die Gelegenheit das Gespann aus einem anderen Blickwinklezu sehen als Dirk, @Hotelvic die Zügel in der Hand hatte.
Ein Blick von schräg vorne... auf diesen Anblick habe ich lange gehofft und ich muss sagen, es gefällt wir was ich da so gesehen habe.
Auch als Dirk auf mich zuflog, machte das Gespann eine gute Figur und der Große Onkel straffte das Quintett, ohne zu starken Zug aufzubauen in den Böen.
Ich denke auch von hinten kann man die Fünfe anschauen. Bei Wenden in Bodennähe muss schon etwas Acht geben, da die kurzen Zügel der Kleinen Schwester ja auch den Großen Onkel und später dem Magnum lenken müssen... da muss man schon etwas früher und etwas stärker in die Leinen greifen. Aber wenn man das beachtet, dann fliegen sich die Long Darts sehr angenehm.
Bin gespannt wie sich dann der Magnum noch einfügen wird. Bis zum 8. Wolsingfligen will ich ihn soweit haben...
Gruß
der Indianer
So leider etwas verspätet, ein paar Bilder vom Samstag als Nachtrag.
Es war ein eiskalter Wind aber trocken und es war schön, dass ich doch einige Drachenfreunde getroffen habe.
von links nach rechts: @NoFear, @stezieg und @Hotelvic beim fachsimplen.
vor uns standen sehr schöne Ketten von Robert Brasington Kites in der Luft.
Mein Gespann durfte auch etwas an die Luft
und Stefan flog seinen Long Dart Team "Großer Onkel" mal mit und mal ohne Vorsegel... der Wind zeigte sich von sehr launischer natur, mal nur ein Hauch und mal sehr kräftige Böen .
Aber alles in allem ein schöner Samstagnachmittag in der Limesstadt im Schwäbischen Wald
Gruß
der Indianer
Hallo @Isi,
ne Glaskugel habe ich auch nicht, auch keine anderen Informationen als hier steht.
Aber um die ganzen Fragen die Du Dir stellst geht es hier überhaupt nicht.
Es geht einzig drum, dass er sich beschwert hat, dass seitens des Herstellers keinerlei Kommunikation - wohl mit einer Ausnahme - stattgefunden hat. Und dass dann ohne Kommentar die Matte nach der Reparatur zurück gesandt wurde.
Das ist auch in meinen Augen kein guter Stil seitens des Reparateurs. Egal was mit der Ware war.
Deshalb der Vergleich mit den Onlinehandel. Dieses Geschäftsgebaren fällt mir halt immer öfters auf.
Aber das schöne an so einem Forum, man kann darüber diskutieren.
Gruß
der Indianer
Servus,
ist schon seltsam hier. Sobald jemand was "böses" gegen einen der "heiligen Kühe" des Drachensports schreibt, wird nicht weitergelesen und Dinge vorgeschlagen, die der Tröötersteller bereits im ersten Beitrag geschrieben hatte.
Und widersprechen tut er sich nicht denn einen Telefonkontakt, scheinbar zu kurz hatte er schon am Anfang geschrieben.
Und ich denke zum "guten Ton" gehört zu einem eine Antwort und zum anderen, dass man der reparierten Ware wenigstens ein Reparaturbericht beilegt. Und, wenn die Reparatur aus Kulanz- / Garantiegründen kostenlos durchgeführt wurde einfach nur ein Sorry und viel Spaß in Zukunft damit. Das hätte Stil.
Aber leider spüre ich auch immer mehr, dass gesichtslose Onlinegeschäfte auch genauso abgewickelt werden... da kommt von gewerblichen Händlern Ware in Zeitungspapier verpackt und sehr selten noch ein Lieferschein oder gar ne Rechnung bei.
Ich kann sehr gut verstehen, dass Patch da sehr enttäuscht ist.
Aber das ist nur meine beschiedene Meinung
Gruß
der Indianer
Endlich war Zeit, Wind und Laune um die fertigen 5 zusammen zu fliegen.
Also raus auf die Wiese und das Gespann aufgebaut... vorne weg, die gelbe Kleine Schwester, gefolgt vom grünen Junior und dem roten Großen Bruder, dem lila Vario und dem blauen Großen Onkel.
Als wieder eine Böe bei dem Hackwind in die aufgestellten Drachen fuhr, bekam ich schon eine Vorahnung was gleich passiert. Dann hatte ich Muffegänger den Großen Onkel vorsorglich flacher gestellt. Der Start war sehr einfach und das Gespann zog willig nach oben. Nur bei den engen Ecken oder gar den Spins, flatterte der Blaue aus der Reihe. Also wieder runter und den Drachen mal 2 Knoten steiler gestellt damit er das Gespann stabilisierte. Dann bat ich die 5 mich einfach am Leben zu lassen wenn wieder die Böen kommen... da ich mir irgendwann angewöhnte bei den Jungfernflügen nur 30 Meter Leinen zu benutzen. Der Walk of Shame ist einfach kürzer
.. knotete ich meine 55 daN Leinen dran... gut so konnte mir das Gespann wenigstens nicht gefährlich werden und schlimmstenfalls die Leine reißen.
Aber diesmal war der Flug sehr viel besser und das Gespann zog schöne Bahnen am Himmel und auch die Passagen in Bodennähe waren gut zu fliegen.
nur irgendwann wurde mir der Zug einfach zuviel und ich entschied mich dann den Großen Onkel alleine zu fliegen, was immer in Genuss ist und dann das Gespann ohne ihn.
Als Resümee kann ich sagen, dass ich mit diesem Gespann für jede Windstärke Möglichkeiten habe Drachen zu fliegen. Aber auch, dass dieses Gespann kein Vergleich zu den Long Dart Teams ist. Diese fliegen sich konstanter als die Fischgräte... sind eben doch 2 unterschiedliche Gespanne, die es wert sind gebaut und geflogen zu werden.
Und ich freu mich schon die Vögel an meine 50m Leinen zu nehmen.
Gruß
der Indianer
.......
Auch Frage ich mich, ob sich die leichte Asymmetrie im Streifenwerk im Flug bemerkbar macht.
Bin auf deinen Flugbericht gespannt......
So gestern konnte ich endlich die Barbie in die Luft entlassen. Vorneweg, ja er verträgt ne Schippe Wind und nein, die Asymmetrie wirkt sich - bei meinen Flugkünsten - nicht negativ auf den Flug aus.
Gestern hatten wir mal blöden Hackwind mit starken Böen...
Hier stand er noch erwartungsvoll auf der Wiese...
und dieses Foto entstand im Flug.
Barbie startet problemlos durch und dreht sehr willig um die Flügelspitze. Auch das NSR typische flattern der Schleppkante zeigte sie, allerdings aufgrund der geringen Breite der Schleppkante fiel dies deutlich leiser aus als beim Original. Man kann sehr knackige Ecken fliegen und die allgemeine Kontrolle über den Drachen hat mir sehr gut gefallen.
Heute ist mehr Wind und ich sie heute nochmals starten.
Alles in allem, ich bin mit der Arbeit zufrieden.
Gruß
der Indianer
Hallo,
der Indianer wird sich in die Limesstadt im Schwäbischen Wald trauen und hofft doch den Einen oder Anderen zu treffen.
Werde meine Long Dart Stückwarks mitnehmen.
Gruß
der Indianer
Hallo Armin,
ist ein schöner Kite geworden
... wünsch dir viel Spaß auf der dann hoffentlich wieder grünen Wiese.
Gruß
der Indianer
.... Also Ich werde auf jeden Fall für die Zukunft nach einer Schere Ausschau halten, die zudem noch ein großes Daumenloch hat....zumal man die Schere ja auch teilweise mal gut und gerne 30-45 Minuten am Finger hat.... Kurze Schnittphasen sind natürlich vollig ok.....
Servus,
wenn ich appliziere dann nur mit der eine Applizierschere wie dieser hier: http://www.goldseal.com/photos/39106.jpg
findeste Im Fachhandel oder in der Bucht.
Ich nehm nichts anders mehr und die Finger tun auch nicht mehr weh
Gruß
der Indianer
...
Nur eines weiß ich.......: Ich werde weiter bauen...... Das ist eine Sucht, die man nicht unterdrücken sollte.....
Wenn das interesse besteht, kann ich gerne auch noch ein paar Fotos von der Entstehung reinstellen, oder Detailaufnahmen. Evtl. auch, wenn gewünscht, in einen eigenen Thread, dann müss sich das keiner anschauen, den es nicht interessiert. Wäre halt nur, FALLS es jemanden interessiert....Da könnte man dann auch handwerliche Verbessungen anbringen, wodurch ich ja durchaus noch was lernen kann.
...
Hallo Thorsten
jaaa ne schöne Sucht.... bau weiter ![]()
und nochmals ja, mich interessiert es immer wenn neue Drachen gebaut werden und auch eher seltenere Wege wie das Apllizieren beschritten werden. Ich würde sehr gerne die Geschichte zu Speedy Gonzales sehn.
mach weiter so.
Gruß
der Indianer
Hallo Hans,
wenn du den Drachen mitz einem Anker befestigt hast, dann geht es bei solchen Kräften auch mit einem Niederholer..
schau mal hier im Trööt: Wie starte ich große Drachen?
Gruß
der Indianer
p.s. schöne Drachen hast du da.
naja Karsten,
vielleicht aber auch nur das Original von Mussorgsky ... ist immerhin schon 1874 entstanden...
aber es gibt gute Interprätationen aus dem Bereich der E-Musik von Emerson Lake & Palmer und unvergessen Tomita
Gruß
der Indianer
Hallo Gerhard,
danke dir... du weist ja was es bedeutet einen Flechtdrachen zu nähen.. von daher nehm ich dein Kompliment dankend an
Gruß
der Indianer
Ein Drachen für Barbie entsteht
Als Erholung zwischen den ganzen Long Dart Stückwarks, es steht ja noch der Magnum aus, wollte ich mal was anders machen und meine grauen Hirnzellen etwas anstrengen. So entstanden folgende Überlegungen, die dann auch zu einem Ergebnis führten.
Ich wollte schon immer mal ein paar der folgenden Drachen haben…..
So suchte ich über den oben erwähnten Trööt hier im Forum nach Bauplänen und entschied mich für den Handkerchief Plan. Hab mich schlau gemacht wie man das Flechtwerk baut und dann 320 Meter pinkfarbenes Saumband, weißes Tuch und 800m farbigen Faden bestellt.
Als erstes schnitt ich dann die 5cm breiten Streifen aus dem weißen Tuch uns nähte das Saumband rechts und links drauf. Diese Streifen längte ich dann auf 15cm ab.
Jetzt noch einen Flügel 1:1 auf ein passendes Stück Papier ( ich nehme immer ne Rolle Papiertischtücher) nach Vorgabe des NSR Plans gezeichnet. Damit konnte ich ein entsprechendes Flechtwerk erstellen
Dann erstellte ich mir eine Vorlage für die Nagel Grafik und setzte diese aus weißem, hellblauen, lila und schwarzem Spinnaker zusammen. Die feinen Gesichtszüge entstammten einem schwarzen Edding und die hellen blauen Schattierung aus einem blauen Edding… da das Tuch nur einseitig beschichtet war, konnte ich beim Blau einen gewünschten Fließeffekt erzeugen.
Die fertige Figur habe ich dann mit schwarzem und blauem Saumband versäumt. Die Grafik muss ja in der Lage sein den Winddruck auf das restliche Flechtwerk weiterzuleiten.
Das folgende Bild zeigt die Grafik nach Fertigstellung aber vor Einbau ins Flechtwerk.
Als nächstes wurden die Konturen des NSR mit weißem Saumband fixiert. So ist der Drache schonmal in Form gebracht… an den Stellen, an denen die Schleppkante abknickt wurden die Ecken mit weißem Dacron verstärkt. Ebenso machte ich die Kielabspannung mit Klettverschluss, so wie bei allen meinen Long Darts. Damit die Kraft des Kielstabes besser aufs Segel verteilt wird, habe ich hinter das Segel einen 3 cm breiten weißen Dacronstreifen von der Nase bis zur Kielabspannung genäht.
Die Nase des NSR fertigte ich mit weißer LKW Plane und darüber einen Streifen des pinkfarbenen Dacrons das auch für die Leitkanten benutzt wurde.
Zur Segelabspannung an den Flügelspitzen nähte ich ein Kleiderband in die Leitkantentasche und dort das lila Spanngummi für den Stab der Leitkante.
Das Gestänge besteht aus 6mm CFK in den Leitkanten und dem Kiel sowie Pfeilschäfte in den oberen und unteren Querstreben. Abgespannt mit Pfeilnocken.
Das Verbinderkreuz zwischen unterer Querstrebe und Kiel ist als Schnurkreuz gefertigt. Damit habe ich bei meinen Gespannen beste Erfahrungen gemacht.
Jetzt ein paar Eindrücke vom fertigen Drachen aufgebaut im Hof mit ein wenig Schnee und Eis ![]()
und ein Blick von unten ins Segel und auf die Grafik
und zwei Ansichten im Gegenlicht neben meinem Hausindianer
zu guter Letzt will der Drache ja auch gut Verpackt sein wenn ich ihn nicht gerade fliege. So bekam auch er, wie alle meine Drachen eine individuelle Tasche….
so nun hoffe ich, dass der Drache, den ich Barbie getauft habe dem Einen oder Anderen gefällt.
Gruß
Der Indianer
Hallo Stephan,
schöne Vögel hast du da... mir ist natürlich sofort der schöne Hawaiian Chevron ins Auge gestochen ![]()
Gruß
der Indianer
Hallo Stepre,
ich stand vor dem selben Problem und Bernd @Moonraker hat mir die von seinem Großen Onkel gegebene.
Zitat von MoonrakerAlles anzeigen......
ich habe die Waage an meinem Flickwark-Onkel im Originalzustand gemessen. Hier die kompletten Längen der Schenkel ab LK oder Kielstab:
Schenkel von OQS: 79,5 cm
Schenkel von UQS: 81 cm
Schenkel vom MK: 87 cm
Ich habe an OQS und UQS jeweils 5 cm zwischengeknüpft. Dadurch fliegt mein Onkel deutlich schneller und ist wesentlich wendiger. Du kannst ja unten und oben Knotenleitern anbringen, wenn Du sowieso eine Waage knüpfst. Dann hast Du alle Möglichkeiten.
.......
Ich hoffe du hast Erfolg und schickst und auch ein paar Bilder.
Gruß
der Indianer
Servus,
zuerst einmal, es ist einfach nur widerlich wenn so etwas passiert. Aber wie die Geschichte und auch meine Erfahrung zeigt, ist es passiert eben. Ich hoffe für dich, dass es kein resistenter Hundehalter war, der dir da begegnet ist.
Und ja, es ist eine Beschädigung deines Besitzes und dafür muss der Hundehalter gerade stehen. Ob und wie er sich das von seiner Versicherung wiederholt ist für dich ohne Bedeutung.
Ich hoffe du konntest dich mit ihm einigen und und ihr seid dann im Guten auseinander gegangen... und Glück bringt sowas in meinen Augen überhaupt nicht.
Gruß
der Indianer
Hallo Sven,
wenn ich auf dem Bild von @Calli in dem verlinkten Trööt nach der Spannweite deines Big schaue dann wird dort 2,50 Meter angegeben... damit hast du doch die Werte für die Querstreben oben und unten und die Standoffs kannst du dann entsprechend anpassen.
Dann dürftest du dem original schon sehr nahe kommen oder?
Gruß
der Indianer
