Beiträge von LastMohawk

    Servus und danke für deine Ausführungen...


    also ich bau an alle meien Drachen solche Knotenleitern wie auf dem Bild zu sehen. Auch ein 2,7m Long Dart. Also auch 6 Knotenleitern am Drache.



    Ist der 4. Drache im Gespann mit aufsteigender Größe.


    Ich werd als erstes mal die Waage unten etwas verändern. Und dann Testen. paralell kann ich mir ja 5 neuen Koppelleinen bauen, die etwas länger sind. Das ist ja kein großer Akt die herzustellen.


    Aber du weist ja selber, wenn man eine Waageneinstellung gefunden hat, bei der das Gespann eigentlich fliegt, dann schraubt man ungerne dran rum. Es ist ja immer mit viel Aufwand verbunden das Gespann nach der Landung wieder startbereit zu machen. Und das nur um zu testen.


    Hier mal ein Video, wo der Wind passte... das kürze Gespann hatte mein mittlerer Sohnemann geflogen. Wir standen etwas 3 meter auseinander... man kann auch mit Gespannen zusammen Spaß haben beim Fliegen :) https://youtu.be/E0UqVdCAcww da flog auch das 10er sehr ruhig.


    Gruß
    der Indianer

    Hallo Kris,


    ich fliege am Gespann die normale Waage. und ich baue immer an jeden Anknüpfpunkt Knotenleitern damit ich flexibel bleibe. Wenn ich ehrlich bin, dann ist der obere Waageschenkel etwas zu lang, denn ich flieg das 10er Gespann meist so, dass der obere Waageschenkel ganz dicht am Querverbinder eingeknotet ist. Dann habe ich aber keine Möglichkeit mehr flacher zu stellen. Ich sollte mir mal ne neue Waage klöppeln. Hab neue Kevlarleine bekommen Ich mache übrigens meine ganzen Koppelleinen aus Kevlar. Sind schön geschmeidig und lassen sich gut lösen und auch verbinden. Und wer da dazwischen fliegt, ist selber schuld wenn es die Leinen zerbröselt.


    Bin gespannt auf deine Bilder.. hehe ein Trööt entwickelt sich zu einem Gespanntrööt. :)



    Gruß
    der Indianer

    Servus Bo,


    also ich habe meine Deltas mit Pfeilschäften mit 500er Spine gebaut. Allerdings nicht in den Leitkanten.. da sind bei meinen 6er Rohr eines x-beliebigen Herstellers drin. Die Schäfte habe ich als Querstreben und nur bei den kleineren Drachen so bis zu 2 m Spannweite auch in der Leitkante.


    Ich muffe meine Pfeilschäfte - auch mit Innenmaß von 6,22mm mit dem 6er Kohlerohr das ich rumliegen habe. Das Kreuz ist bei meinen halt kein Platikdingens oder Metalldingens sondern einfach ein Schnurkreuz. Damit kann ich dann problemlos den Drachen zusammen legen. Ich mach mit ein 25cm langes Pfeilstück, mach daraus mit der Schnur eigentlich ein T-Stück und klebe dann ein 6er Karbonstab ein. dieser schaut auf jeder Seite ca 5cm heraus und nimmt jeweils rechts und links eine uQS auf. Auf die selbe Weise habe ich bei den kleineren auch die Leitkanten verlängert.


    Aber mit deinem Sphere Slimline X-Carbon ist das ja auch sehr gut zu muffen, und die 0,02mm brauchste eh für den Klebstoff um die Muffe im Stab zu halten.


    hier mal ein Bild von dem Schnurkreuz, hält problemlos:



    Gut an den Verbindern zur Leitkante habe ich jetzt keine Kerschwings oder Apas dran, sondern einfach nur Gewebeschlauch. Für deinen Leichtwind reicht aber auch ein Aquariumschlauch.


    Das schöne dabei ist, man kann farblich passende Pfeilnocken zum Abspannen verwenden und muss nicht das schnöde schwarze Gummi verwenden. Mir sollen meine Drachen auch auf dem Boden gefallen.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    ich will dir aber jetzt nicht deinen schönen Trööt hier voll müllen... obwohl mit den Problemen kämpfen ja die meisten Gespannbauer.


    .. "hinterher hinkt" ist eigentlich, wenn der Drachen zu wenig Wind abbekommt oder evtl. auch zu steil = zu träge eingestellt ist.
    Welchen Abstand fliegst du bei welcher Spannweite / untere Querspreize?
    Was ist dann 1 Knoten steiler für dich? (bei mir sind die Knoten im 1-1,5cm Abstand ... also mit viel Feintunging (deshalb 3 Knoten)
    Bei welcher Windstärke ist das Nachhängen da, bei welcher nicht?
    => ich könnte mal eine Ferndiagnose wagen ... hab mir damals viele Notizen zu Flügen gemacht und dann modifiziert


    - naja, eigentlich bei eher weniger Wind so 3bft hinkt der hintere Drache etwas hinterher.
    - meine Koppleleinen habe ich immer 120% von der Leitkante gebaut. Bei meinen Long Darts mit dem z.T. Lämmerschwanz sind das knapp 2 meter bei 1,65m Leitkante und 2,7m Spannweite
    bei meiner Fischgräte mit aufsteigenden Größen von 1,35m bis 4.2 m Spannweite habe ich diese Probleme nicht, da der hintere Drachen ja größer ist und so mehr Wind bekommt.


    - also ich habe immer 2 Knoten an den Koppeltampen mach vorne und auch nach hinten. Abstand so ca 2 bis 2,5 cm und den hintersten machen ich eigentlich immer einen Knoten dann steiler.


    - das Nachhängen ist bei mehr Wind so ab 4 bft eigentlich fast nicht mehr erkennbar.
    hier kann man es gut sehen: https://youtu.be/mOyXpiR_Xlk


    Gruß
    der Indianer

    ...hinten sind es etwas längere Zügel, dafür nur noch 4, da habe ich auf den Mittelzügel verzichtet. ..

    Hallo Kris,


    das klingt interessant.
    Um wieviel länger fliegst du den hinteren Drachen?
    Sicher aber doch immer noch einen Knoten steiler als die anderen, oder?


    Bei meinem 10er LongDart Gespann kommt es immer mal wieder vor, dass der hintere Drache etwas hinterher hinkt. Meinst du ich könnte das mit längeren Koppelleinen beheben? Wäre zumindest ein interessanter Ansatz.


    Und ja, bitte stell noch mehr Gespannvideos ein... einfach schöne Bilder


    Gruß
    der Indianer

    Hallo Kris,


    ein wirklich schönes Gespann das du da im Laufe der Zeit zusammen bekommen hast. Und es fliegt sehr ruhig und taumelt kaum in den Videos.
    Ich hoffe du bekommst noch viele Minis... werden ja immer mal welche angeboten in der kleinen Bucht.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    ich habe 2 Saumbänder - diese doppelt gefalzten 15mm Bänder auf einer Seite mit einem engen ZickZack zusammen genäht. Dann die Schräge Schnittkante des Organzas da reingefaltet und mit einer Stecknadel gesichert. Zum Schluss mit einer einfachen Naht ziemlich am Rand des Saumbandes zusammengenäht.



    Zum Schluß eben die Flugleine eingefädelt oben mit einem Buchtknoten die Fahne in der Leine nochmals verankert und unten mit einer 20cm Gummischnur so 3mm Stark ebenfalls gespannt und in die Flugleine gebuchtet. Das wirkt dann wie ein Puffer. Ich habe festgestellt, dass sich die Fahne auf der Leine doch bewegt.


    Die Flatterseite ist bei mir gesichert mit zwei Längsnähten, vom Hersteller des Tuches. Aber ich will die heute Abend noch zusätzlich umlegen und nähen. (Freu mich schon drauf). Ich denke so ist das Ganze etwas haltbarer.


    Die Execletabelle habe ich als ZIP File angehängt - hoffe es funktioniert damit.


    Leinefahne 40m x 1,3 m.zip


    ein gemeinsames Fliegen auf halber Strecke im Raum Nürnberg ist halt problematisch, weil dort sehr wenig Wind herrscht.... aber das wäre schon cool.


    @hedgehopper : da man sollte die Leine in einen Tunnel der Fahne ziehen. Der Wind würde sonst die Fahne stärker als die Leine angreifen und dann liegt diese nicht mehr an der leine an sondern versucht die Leine zusammen zu ziehen, das geht mit Sicherheit auf die Lebensdauer der Fahne. Ich habe mir extra eine Blackline 110 dafür hergenommen und die verbleibt in jeweils einen Fahnenstück (wenn beide mal fertig sind) So ist es auf der Wiese kein Problem das Ding aufzubauen... Mit den Fahnen kommt man um einen Hochstart eh nicht drum rum.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    ich bin auch derzeit dabei mir eine Leinenfahne zu bauen. Ich entschied mich für eine 40m Fahne aus silbernem Organza. Und der Tunnel für die Blackline 110 machte ich aus einem doppelten 15er Schrägband.



    40 Meter doppelt nähen und vorher mit den Stecknadeln zusammen stecken.



    und mit engem Zickzack Stich zusammen tackern.



    Dann den 40 Meter langen Stoff schräg aufschneiden. Vorher mittels einer Excel Tabelle den Schnittverlauf auf dem Tuch markieren und auftrennen.



    Als nächstes den Organza in das Schrägband falten und zusammen stecken.



    Und mittels eines Geradstichs zusammen klöppeln. Jetzt haben wir einen Tunnel für die Blackline gemacht.



    Das einfädeln der Leine ging relativ einfach mittels eines 1,2mm starken 2 m langen Glasfaserstabes. Ja ich mach 2 Leinen, eine für jeden Fahnenteil damit kann ich die Leine splitten. Und ich denke die 110er Blackline verkraftet den Zug auch gesplittet. Bei stärkeren Winden gehe ich nicht mit der Fahne auf die Wiese.


    Und heute konnte ich den oberen Teil der Fahne testen. Hat Spaß gemacht und mir gefällt es wenn der Delta die 20 Meter lange Fahne hoch zieht.




    Unten habe ich die Fahne mittels einer Gummischnur in die Flugleine eingebuchtet.


    Und hier der stolze Drachenpilot.



    Als Schmuck für die Fahne habe ich mir im Land des aufgehenden Lächelns 100 bunte Schmetterlinge aus Organza bestellt, diese will ich als schwarm auf die Fahne nähen. Bin mal gespannt wie das dann wirkt.


    Gruß
    der Indianer, der mit Schrecken dran denkt die untern 20 Meter Fahne warten noch auf ihn warten.

    Servus,


    habe auch mal wieder was gebaut bzw. bin immer noch dran.
    Ich habe mir eine Leinenfahne gebaut und heute schonmal die oberen 20 Meter der insgesamt 40 Meter langen Fahne getestet.


    Sie ist aus einem silbernen Organza und die unterste Breite ist 1,4 Meter und oben nach 40 Meter sinds noch 20 cm. Heute die oberen 20 Meter geflogen. Von 75 cm auf 20 cm. 2 Hälften deshalb, dass ich die Fahne auch dem Wind anpassen kann.


    Hier ein paar Fotos vom ersten Flug.





    wir hatten max 2 bft mit ein paar leichte Böen von max 3 bft. Aber der Delta hat die Leine sauber hochgezogen. Die Fahne selbst hat ein Gewicht von 600gr. und natürlich auch den entsprechenden WIndwiederstand.


    bin gespannt auf die komplette Fahne


    Gruß
    der Indianer

    Hallo Marlon,


    also die 161er reicht... damit fliege ich auch meine Gespanne aus 10 Wolsing Long Darts mit je 2,7m Spannweite und mein 6er Gespann. Und das Schöne an der leine ist ja, dass man ihr auf Grund des Durchmessers nicht ansehen kann, das sie diese Bruchlast aufweisen kann.


    Aber zu deiner Frage: Ich fliege die Mystic bis max. 3 - 4 bft. Darüber macht es mir keinen Spaß mehr. Da nehme ich dann andere Drachen, die mir bei der Windstärke mehr Spaß machen.


    Und ja, die 161 ist zu Anfang etwas steif und auch etwas rau. Aber das legt sich mit der Zeit. Spielt aber auch keine Rolle, denn mit den Drachen wird man kaum 20 Loopings hintereinander fliegen. So bleibt die Mystic immer gut kontrollierbar.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    meine Mystic fliege ich mit Liros DC161Pro in 50 Meter Länge. Eine geniale Schnur, die sehr dünn ist für das was sie aushalten kann... nur ich würd sie nie mehr in Schwarz / anthrazit kaufen. Denn man kann sie auf der Wiese nicht sehen. Ich geb die Schnur nicht mehr her.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    klingt interessant. Zum Glück hat man eine Auswahl an flugfähigem Gerät das zu den Gegebenheiten dann auch passen wird.
    ich halt mir den Termin mal im Auge. Ein Freund wohnt in Prerow, das alleine ist schon ne Reise wert.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Chris,


    schön, dass du hierher gefunden hast. Bei den Nähverrückten ist es ja egal ob das Segel in die Luft geht oder an einen Mast :)


    Zum Tuch, ich würde an deiner Stelle ICAREX nehmen. Ist zwar das teuerste Tuch, aber es ist im Gegensatz zu den anderen nicht aus Nylon, sondern aus Polyesther. Das bedeutet, es nimmt so gut wie kein Wasser auf.


    Zum Nähen, gibt es zwei unterschiedliche Varianten. Einmal die Kappnaht und einmal die Segelmachernaht.


    Ich selber nutze fast nur die geschlossene Kappnaht. Gut das geht halt bei geraden Nähten. Schaumal hier: Heavy Metal für geschlossene Kappnähte... im weiteren Verlauf zeigt Enrico (Coyote) in einem Video wie er das macht.


    Die andere Naht, die Segelmachernaht zeigt Enrico hier: https://www.drachenforum.net/thread/96665-kleine-tutorials-tips-und-tricks/?postID=1351052#post1351052
    hier werden die Segelhälften vorher mit dem von dir genannten Klebeband verklebt.


    Zu den Taschen für die CFK Stäbe. Ich würde hier die Taschen ebenfalls aus Icarex fertigen.


    Und zu dem Schnüren an den langen Kanten. Such mal hier nach Rollsaum oder Schleppkante und ebenfalls ein kleines Video: Kleine Tutorials, Tips und Tricks in diesen kannst du dann die Schur einfädeln. Ich benutze immer eine 2mm Glasfaserstange in entsprechender Länge, fädle diese ein und kleb mit Malerkrepp die Saumschnur dran. Geht total easy und schnell.


    Ich hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.


    Und lass uns mal Bilder vom Boot mit den fertigen Segeln sehen... wäre toll.


    Gruß
    der Indianer