Beiträge von LastMohawk

    Servus zusammen,


    So, der MYSTIK hat seinen Jungfernflug absolut spitzenmäßig hin gelegt!!! In St.Peter am Strand durfte er starten, und zufällig war auch Harald mit seiner Birgit dabei . ......

    ich habe hier noch 4 Bilder vom Jungfernflug. Wir spielten mit zwei Mystic's, es hat riesig Spaß gemacht. Die Drachen eignen sich hervorragend um im Team zu fliegen, wenn Platz ist.


    hier ein paar Eindrücke:






    Die Mystic von Ralf, stand in keinem Augenblick meiner Mystic nach, die ich vor vielen Jahren als Original gekauft habe. Glückwunsch Ralf zu dem Flügel.


    Gruß
    der Indianer

    servus,
    Ja, so wie in der Anzeige ist das original. Das funktioniert ganz gut so. Auch das Kreuz /t-stück ist so original.
    Für die Stand-offs, nimm Aquarienschlauch vom Baumarkt... 6mm reicht. Und als Stand-off ein 3mm Gfk stab. In der Länge, dass er in einem Bogen richtung Segen von der unteren Querstrebe bis zur Segellatte unten geht. Dann klapot das.
    Habe übrigens den selben wie aus der Anzeige. Ist ne geniale Größe und ich flieg den öfters als meine Fullsizer.


    Gruß
    Der Indianer.

    Servus,
    Als erstes, sehr schönes Segel hast du da ergattert. Die Baustellen sind ja alle machbar.


    Und ja, es ist ein Hawaiian Clone. War je ein sehr ergolgreicher Drache, ob als Wettbewerbsdrache bei Figuren fliegen, im Team unschlagbar und er wurde auch bei den ersten Buggy Rennen gefahren.


    Die Stand-offs kamen erst später, da er bei Manöver am Windfensterrand stabiler wird und natürlich auch beim Starten. Aber das ist recht einfach zu lösen.


    Was blöd ist, ist das fehlende "Kreuz" . Eigentlich ein T-Stück. Dort musste den Kiel kürzen und ein 8er T-stück ausm Handel einsetzen... die Untere Querstrebe halbieren. Das Segel am Kiel wird dann mittel Gummischnur gespannt.


    Schaumal, auf meiner Seite beim Hawaiian ganz unten ist der Handkerchiefplan. Da kannste dann nachschauen.


    Wenn du dir das nicht zutraust, dann meld dich mal.


    Wenn der Vogel wieder fit ist, wird er dir viel Freude machen.


    Gruß
    Der Indianer

    ...
    => Ob die DC 161 Pro zum Standkiten sich wirklich lohnt kann man also bezweifeln.


    Noch offene Fragen?


    Grüße
    Johannes

    servus,
    Ich fliege mit mrinen Gespannen sehr gerne die DC 161... dünn, leicht und bei 50m für mich perfekt.
    Also für Lenkdrachen beim Standkiten doch geeignet. Wenigstens für meine Anwendung.


    Gruß
    Der Indianer

    Schade Thomas,
    aber ich kann deine Entscheidung verstehen und respektieren. Dann sehen wir uns im nächsten Jahr.
    Da ich aber bereits vom 01.Juli bis 6.Juli ein Zimmer gebucht habe, werde ich trotzdem ein paar bunte Wolsings an den Himmel von SPO hängen.


    Gruß
    Der Indianer

    servus,


    hier ein Ausschnitt aus Günters Buch: Lenkdrachen und Gespanne (glaube er hätte nix dagegen, wenn ich ihn hier zitiere).



    demzufolge muss der Stab außen auf die Rückseite.


    Gruß
    der Indianer

    Servus Stefan,


    ich freu mich auch auf das abendliche Fischbrötchen mit dir zusammen. Und natürlich mit euch wieder fliegen zu können.


    Und ich bin mir sicher, dass wir zusammen fliegen können.


    Gruß
    der Indianer

    Hallo zusammen,


    da der Virus unsere Mopedreise nach Schottland vereitelt hat, eröffnen sich für uns ganz andere Möglichkeiten.


    Kurz um, wir haben gerade ein Zimmer vom 01.07. bis 6.07. in Tating gebucht. Also auch in 2020 ist der Indianer mit seinen bunten Vöglen am Start :-).
    diesmal bringe ich nicht meine Söhne mit, sondern meine bessere Hälfte die Birgit, die auch Drachen fliegt.


    zu Thomas Frage bezüglich des Essens:


    Eiderstedter Krog in Tating am 04.07.


    - stezieg (Stefan), Abendessen: ja
    - MOLLI (Holger), Abendessen: na sicher
    - Frank und Petra, Abendessen: ja, vielleicht noch + 1, ist noch nicht klar.
    - Andrea mit Anhang.
    - Bernd
    - LastMohawk (Harald) und Birgit, Abendessen: ja


    ich freu mich auf euch


    Gruß
    der Indianer

    Servus Bo,


    danke erstmal für diene Antwort.
    Zum Thema Schnurkreuz:
    schau dir mal das Video von @PAW an hier in diesem Trööt: Wir klöppeln uns ein Schnurkreuz da hat Peter das sehr gut erklärt. Und mit dem 25 Stab meinte ich tatsächlich dass dieser mit dem Kiel dann ein Kreuz bildet. Gut bei deinem kleineren Drachen reichen auch 15cm.


    Und das mit der Leitkante hast du falsch gelesen, ich nehme KEIN Vollmaterial, sondern hab immer von einem 6er Rohr geschrieben. Nur eben von einem x-beliebigen Hersteller. Nur bei den Größen wie deiner nehm ich dann auch die Pfeilschäfte. Hab auch bei meinem Leitdrachen (der Drache, der vorne hängt im Gespann und die Waage aufnimmt) mit einer Spannweite von 1,35m die 500er Schäfte in der Leitkante. und da hängt ganz hinten immerhin einer mit 3,4 meter und einer mit 4,2 meter Spannweite dran.
    Ich für meinen Fall bin überzeugt, dass du bei deinem Drachen so gut wie keinen Unterscheid zwischen 350 und 1000 Spine in der Leitkante beim Flug spüren wirst. Dazu ist die Leitkante zu kurz und muss zudem auch wieder durch die Muffe versteift werden. Aber teste es einfach aus und berichte uns darüber. Ist interessant das zu hören.


    Zu meinen Verbindern:
    So hat man es in den 80 und Anfang der 90er noch gemacht. Und auch bei den Profis und Großserienherstellern war das die Technik. Hier mal ein Bild von meinem Spin-Off von Top Of The Line. Der Drache hatte damals immerhin so einige Meisterschaften gewonnen.



    Den Schlauch für die Leitkante Lochen und in das freie Ende kommt die Querstange. Aber nimm KEINEN reinen Silikonschlauch. Der hält dir nicht lange und ist zu flexibel. Ich habs versucht und bin dann wieder auf diese Art der Schläuche zurück.


    Zu den Pfeilnocken. Ja das geht sehr gut und es gibt die ja auch passen für die Pfeilschäfte :D
    hier von meinem Blauen Long Dart:



    Gruß
    der Indianer