Beiträge von LastMohawk

    Servus,
    ganz ehrlich, ich bin von dem Buch enttäuscht. Ich will nicht das Können und die Absicht von Paul May in irgendeiner Weise schmälern. Vielleicht habe ich auch zu viel erwartet von einem viel gelobten Buch für Trickflug.
    Nun es ist ein verschwindend geringer Teil des Buches, das auf Tricks eingeht und ansonsten eben das Ganze drum rum, das in jedem anderen Drachenbuch auch die Seiten füllt.
    Ich hatte erwartet, dass es mehr eine Anleitung für das Trickfliegen ist als eine weiteres Drachenbuch, das den Anspruch hat eine Drachenkompendium zu sein.
    Naja vielleicht bin ich auch zu doof um mit der Beschreibung einer halben Buchseite, die auch aufgrund von Bildern nur eine halbe Zeilenlänge breit ist zu lernen wie ein Axel oder ein andere Trick geht.


    Mein Fazit, nachdem ich es immer wieder in die Hand genommen habe: Für mich als langjährigen Drachenflieger, der in das Trickfliegen reinwachsen will, viel zu oberflächlich und deshalb würde ich es nicht mehr kaufen.


    Aber das ist nur meine subjektive ganz eigene Meinung.


    Gruß
    der Indianer

    Hallo zusammen,


    hab auch mal wieder etwas gekauft. Nachdem ich den Vogel letzte Wochen noch vorgeschlagen habe, konnte ich dann doch nicht anders und musste einfach den Ventus Strong in meine Taschen einziehen lassen.


    Nachdem @gerard61 den gebaut hatte und ich bereits 2016 im Westerwald auf einer verschneiten Wiese den Ventus fliegen durfte, war ich von seiner Erscheinung begeistert. Da der Verkäufer auch noch in der Nähe wohnt, fuhr ich Freitagabend hin. Nach einem sehr netten Gespräch lud ich ihn in mein Auto und gestern stand er auf der Wiese


    Und hier ist er nun der Ventus Strong



    Gruß
    der Indianer

    Servus Rüdiger,


    das ist kein Grund zur Besorgnis. Das dauert... ich rechen immer mit einen 1/4 Jahr... bin freudig überrascht wenns schneller geht. Aber meist dauert das. Kommt drauf an, wie das Teil transportiert wird. Mit dem Schiff dauerts halt länger und mit dem Flieger, der wird wohl jetzt einen Umweg nehmen.


    Aber die Sendungsverfolgung ist nicht die Beste, kann sein, dass plötzlich der Postmann zweimal klingelt und dir das Plastikding von Päckchen in die Hand drückt und deine Sendungsverfolgung steht immer noch so da wie am 24.02.
    Ganz selten steht da zugestellt und du hast aber keine Ware ... ist dann blöd gelaufen. Ich schreib die dann halt einfach ab.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    derzeit ist es nicht einfach überhaupt was vernünftiges zu bekommen. Die Onlineshops zumindest scheinen bei den Allroundern über 2m Spannweite leergefegt zu sein.
    Zumindest aus meiner Sicht solltest du im Münchner Raum schon über die 2 Meter Spannweite gehen, da dies für die dort vorherrschende Windstärke doch Sinn macht.


    Ich würde mir in den ebay-Kleinanzeigen einen suchen... derzeit wird ein großer Drache, der Ventus-Strong - gebaut von einem Forumsmitglied hier - oder einen Spacekite Torero sowie den Jetstream im Angebot.


    Sind alles Drachentypen, die ich schon geflogen habe, und die in München auch fliegen. Tendieren würde ich persönlich zum Ventus. Damit kannst du direkt los und noch auf die Wiese ehee das Gras wieder anfängt zu wachsen. Dann haben ja die meisten Bauern ein Problem, wenn man auf die Wiese geht.


    Wenns irgendwann schnell werden soll, dann gibt es andere Möglichkeiten oder wenns dann zugstark werden soll ein zweit oder dritt Drache. So ne Eierlegendewollmichsau kann von jedem etwas und nichts richtig. Aber das ist nur meine Meinung.


    Als Anfänger bist du mit einem guten soliden Allrounder erstmal richtig ausgestattet. Lieber 2 unterschiedliche Leinenstes zulegen, damit du auf schwachen Wind und auf stärkeren Wind reagieren kannst. Je nach Drachen halt auswählen. Das Gute bei den Gebrauchten, man kann ja den Besitzer fragen welche Leinen er für das jeweilige Modell bevorzugt.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,
    habe einen genäht nach dem Nasawingkalkulator von der Kite Plan Base. Wir wollten nicht aufs Wasser, nur auf den Schnee damit. Der Bau ist sehr einfach und verzeiht auch kleine Fehler.
    Unserer hatte 12m2 gebaut mit blauer und weisser Gewebefolie aus dem Baumarkt. (Abdeckplane GFK verstärkt) und aus entsprechend starker Maurerschnur.


    Auf Schnee ware er klasse und halt robust als 4 Leiner. Im Wasser wirste den halt nicht mehr starten können wenn er mal unten ist. Aber test es selbst... nach unserer Bauweise bekommste für ein paar Euronen und etwas Arbeit einen robusten guten Schirm.


    Gruß
    der Indianer.

    naja Holger,
    Da Gespannfliegen ja wieder populärer wird sind diese Informationen von erfahrenen Gespannfliegern doch wertvoll.


    Ich kann den Aussagen nur zustimmen was meine Long Dart Gespanne betrifft.


    Wenn ich allerdings meine Spin-offs zum Gespann knüpfe, dann schaut das ganz anders aus. Während ich den Leitdrachen alleine mit 2 Fingern fliegen kann, schleppt mich das 2er Gespann - mit der selben Waageeinstellung - ohne Mühe ab.


    Gruß
    Der Indianer

    Servus,
    ich glaube hier fehlt die Definition was ist ein Fullsizer?
    es ist eigentlich vor ganz vielen Jahren definiert worden... von einem Fullsizedrachen spricht man, wenn die Leitkante 1,60m misst.


    Meine Ski-Tasche hat 1,8m und da passt jeder meiner Fullsizedrachen rein. Zur Leitkante kommt noch die Nocke und die Nase... und über 1,75m kommt da keiner meiner Drachen.
    Entweder stimmen die 2,63m nicht, oder aber die Tasche hat hinten und vorne noch Taschen für die Leinen. Interessant wäre aber das lichte Innenmaß der Tasche, das für Drachen frei ist.


    Und mit Ski-Taschen habe ich da nie Probleme, die gibt es ganz billig auf dem Flohmarkt. Hab 1 für meine 2-Leiner, eine für meine 1-Leiner und ein für meinen großen Flaki mit dem Packmaß eines Fullsizers. Gut, die anderen Großdrachen haben ihre einen Taschen und die Leinen und Schlaufen, Steckies und con sind in einem Rucksack.



    Gruß
    der Indianer

    Servus,
    endlich angekommen... ein schöner weißer Drachen aus Tasmanien. ein Angel Play with Sin Ich habe ihn schon solange auf meiner Wunschliste. Dann im Oktober letzten Jahres, war der Kurs des Australischen Dollars sehr günstig und ich habe bei Robert Brasington mir diesen Wunsch erfüllt.


    Die Variante mit der ground base installation habe ich mir ausgesucht. hier ein Bild verlinkt von der Homepage von Robert Brasington: http://www.robertbrasingtonkit…els-play-with-sin-gbi.jpg


    Robert hat dann sehr schnell versendet. Nur die Post hatte etwas dagegen, dass ich den Drachen bekommen soll. So lag er im November für 3 Tage in Frankfurt auf dem Flughafen, ehe das Paket den Stempel bekam: Return to sender. =O
    Robert erhielt dann in der Weihnachtswoche das Paket zurück und schrieb mich deshalb an. Sendete mir auch die deutsche Aufschrift warum das Paket zurück gehen musste... Mein Zielort war falsch geschrieben, zwar mit der richtigen PLZ, aber mit einem Zusatz versehen. Vermutlich das Programm, mit dem Robert die Etiketten druckt.


    Er versendete dann nach Weihnachten erneut und Anfang Januar bekam ich eine mail von der Australischen Post, dass das Paket im Melbourne liegt... dann irgendwann Ende Januar, dass es in Frankfurt wieder auf dem Zoll liegt. Diesmal wurde es der dhl übergeben, und am Samstag stand ein dhl Mann vor meiner Tür und kassierte die Zollgebühren/MwSt. :thumbsup:


    Jetzt hoffe ich auf besser Wetter und will dann den Angel Play with Sin in den Wind stellen.


    Hier ein Bild von ihm, aufgebaut in der Wohnung. :love:



    Was ich noch sagen muss, Robert hat beim zweiten Mal keine Versandkosten berechnet. Danke für diesen hervorragenden Service. Er hatte sich auch immer wieder um den Verbleib der Sendung gekümmert. Über die Qualität seiner Arbeit muss man ja nichts mehr schreiben. :thumbsup:



    Gruß
    der Indianer

    Servus,
    habe auch mal wieder was gekauft. Mir wurde ein schöner gebrauchter Hawaiian Chevron angeboten.


    Der Vogel wurde geflogen und der Verschleiß auch fachmännisch ausgebessert. Es ist ein Fullsizer aus einer der ersten Serien, noch ohne die Stand-offs für die Segellatten und ohne das Logo von Top Of The Line auf der Leitkantentasche.


    Beim Aufbau fiel mir auf, dass der Drache fast keinen Bauch hatte.. so stellte ich meinen anderen Chevron dagegen und sah, dass der Reparateur zulange Spreizen eingebaut hat. Die werde ich auf die originallänge kürzen, da meine anderen Chevrons sehr schön damit fliegen.


    hier ein paar Bilders als ich ihn aus der Packung geholt und aufgebaut hatte..





    Danke an Peter, dessen Nickname hier ich nicht kenne.


    Bilder vom Flug kommen dann, wenn die Wiesen hier wieder etwas getrocknet sind und man sie wieder betreten kann.


    Gruß
    der Indianer

    Servus,


    also bei meinem "Kleinen" auf dem Bild nebenan... gut ist jetzt nicht ganz so groß wie deine Mystik, bei meinem fehlen schlicht 2 Meter Spannweite.... aber ich denke ich habe die selben Probleme mit den Verbindern, dem Kreuz und den Stäben...


    Also ich habe mein Kreuz aus einem Edelstahlrohr gebaut. Länge ca 25cm und 1mm Wandung. Mein Flaki ist mit gezogenen 16er CFK Rohren bestückt. Ich denke bei deiner Mystik (ich fliege ja die Mystik sehr sehr gerne) wirst du im Minimum um 20er CFK Rohre nicht rumkommen. Denn ich musste noch nie 5m Landverlust hinnehmen nur weil ich einen engen Spin eingeleitet habe beim Flaki. Der hat ja auch im Gegensatz zu deinem Riesen viele Gazefelder. Aber das 16er Gestänge ist ordentlich am arbeiten und verbiegt sich ganz nett. (siehe letztes Bild)


    Wir ( @mic Micha ) hatten am Anfang nur Alurohre mit Aluinnenmuffen am Kreuz. Das ganze wie auf dem Bild zu sehen dann mit einem Schnurkreuz -- das richtig gut funktioniert - verbunden mit dem Kiel.


    Bei den ersten Flügen bei wirklich unterer Windgrenze von 1-2 bft hat sich die Alumuffe im Kreuz bei meinem Flaki stark nach vorne gebogen und bei Micha ist das Alurohr einfach abgeschärt. Also der Drache wird im Bereich des Kreuzes und der Mitte der UQS sehr stark nach hinten belastet. Seid Umrüstung auf Edelstahl ist alles gut. Und hey, di paar Gramm machen bei der Größe nichts aus.


    Hier ein Bild vom Schnurkreuz mit noch Alurohr:



    (das Gaze dahinter lag nur auf dem Boden rum, ist nicht am Kreuz verbaut.)


    Aus solchen Gewebeschläuchen habe ich auch die Verbinder für die Spreizen / Leitkante gebaut. Sowie es eben in den 80ern und frühen 90ern üblich war. Halten sehr gut. Und die Druckluftschläuche bekommste Meterweise im Handel. Aus denen lassen sich auch sehr gut Stopperringe bauen wie du hier am Kreuz sehen kannst.


    Und hier noch ein Bild von meiner Lösung für die Muffen zur Verlängerung der Stäbe.



    Hier reichen Alurohre. Die hier sind so 20cm lang und dann habe ich noch Alurohre als Innenmuffen zur Stabilisierung. Vorsicht beim Auf- und Abbau. Die großen CFK Rohre neigen sehr schnell aufzureißen... kann man aber dann mit einer Hülse wieder flicken. Das kann zumindest mein Drache gut ab.


    Hier mal ein Bild beim Flug von hinten... da kann man sehr gut sehen, wie das Kreuz und die untere Querspreize belastet wird. Ich weiss nicht ob da deine Fangschenkel an der UQS was ausrichten können.



    Noch ein Wort zur Waage, Meine Waageleinen sind nur knapp über 2m lang. Gut ne lange Waage entlastet das Gestänge, führt aber auch zu deinen beschreiben Problemen beim Drehen der Mystik am Windfensterrand. Das mag ja die Mystik eh nicht sooo gerne haben.


    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen mit meiner Erfahrung von solch großen Vögeln und bin gespannt auf weitere Bilder und Flugberichte von dir.


    Lese mit Freude von deinem Bericht über das Monster.


    Gruß
    der Indianer

    servus,
    Einfach nur klasse. Hat Präsenz am Himmel.
    Was haste denn für Stäbe drin? Denke schon so gegen 20er Rohre oder? Und erzähl doch was zu den Verbindern und Kreuz.
    Bei den Grössen musst ja auf Eigenkonstruktionen zurück greifen.


    Wahnsinn, was in den letzten Jahren für für grosse Flügel entstanden sind.


    Und das mit dem Wolsingtreffeb in SPO an Pfingsten ist ne gute Idee... da hats noch mehr Grosse. Und das mit dem Design ist garnet sooo schlimm. Aber ne Mystik ist gelb / schwarz und hat blaue Blitze :P


    Gruß
    Der Indianer

    Hallo Simon,


    ich würde die Waage an die Waage eines Speedwings anpassen. Der Speedwing hat zwar keinen Kiel, aber es gab auch Derivate mit einem Kiel.


    ich habe dir mal aus einem alten handkerchief Plan die Waage herauskopiert. Die Eckmaße des Speedwings hier: alle Stäbe (Leitkante und Querstab haben 82.5 cm der Querstab sitzt 58 cm von der Nase entfernt)


    So kannst du die Waagemaße an deinen Drachen anpassen.




    hoffe ich konnte dir etwas helfen und der Vogel fliegt wieder sauber seine Runden.



    Gruß
    der Indianer