So hier nochmals für alle, die es interessiert... ich habe mit Karl-Heinz ja schon telefoniert.
Es wurde zumindest bis 1991 bei Top of The Line für den Hawaiian Chervron als Segellatte ein 6mm Glasfaserrohr verwendet.,.. hier eine Werbaeanzeige aus 1991, die das aussagt...
wie gesagt, ich habe noch keinen mit GFK Rohren gesehn. Ich habe Karl-Heinz empfohlen folgendes zu tun:
1. mal beide Seiten gleich machen mit Kohlerohr.
Erwerb von 4 mal 6 CFK Rohren länge je 825mm. Dann auf 2 Stäben eine 6mm Messing Aussenmuffe verkleben (halb eingeschoben). Oben auf die Stäbe dann eine 6mm Endkappe setzten. Die beiden anderen Stäbe unten mit einer 6mm Pfeilnocke oder Splitkappe versehen. Zusammen zustecken und dann ab in die Tasche. Messingmuffe deshalb, weil sie dünner ist als Alu und das Gewicht keine Rolle spielt bei dem Drachen... zumal von dem schweren GFK auf viel leichtere CFK umgebaut wird.
Bei meinen sind wie schon erwähnt CFK Rohre verbaut:
Was ich am Telefon vergas. Er hat ja einen frühen Vogel, der noch keine Whiskers hat. Diese würde ich in diesem Zuge direkt mit einbauen. Dazu einen Kustoffschlauch mit - wie auf den Bildern zusehen ist - vor die Splitkappe / Pfeilnocke aufbringen, dazu ein 5mm Loch in den Schlauch bohren und stramm aufschieben, das eine Ende ca 1cm überstehen lassen und das andere Ende ca 2 cm. Dann einen 2 mm Glasfaserstab (ebenfalls mit oben und unten Endkappe) entsprechen ablängen, dass dieser einen leichten Bogen zwischen unterer Querstrebe und Segellatte macht. Meine liegen dabei ganz leicht am Segel an.
Vorteil:
einmal geht der Start damit viel einfacher, weil der Drache dann auch einfache stehen bleibt und sich nicht flach hinlegt. Zum Zweiten reißt die Strömung am Windfensterrand nicht ab. Das Fliegen macht zumindest mir sehr viel mehr Spaß und es ist ein geringer Aufwand... Natürlich kann man an der 8mm unteren Querstrebe auch moderne Stand-Off Halter einbauen.
Hier zwei Bilder davon:
Hoffe alles beschrieben zu haben und viel Glück beim Bau und vielleicht beim Umbau...
Und hier noch ein zwei Bilder, das einfach ein Muß ist, wenn man an Hawaiian Chevrons denkt (gut keine Fullsizer)
windige Grüße
der Indianer, der seinen 2/4 Chevron gestern noch mit Blick auf den Nürburgring geflogen ist.
