Beiträge von raff2212

    @ Donnas Dog, ich glaube ich werde Deine Version umsetzen. Womit ich mich noch schwertue ist folgender Part in der Anleitung:


    Schließe nun dieses Servo, so ohne jegliche Zahnräder an den RC-Empfänger an,
    und bewege den betreffenden Steuerknüppel auf der Funke, und das Servo wird...
    Linksdrehen STOP Rechtsdrehen, - so wie bei einem ModellSchiffchen - Vorwärts STOP Rückwärts, das auch ist.


    Nun nehme eine Pinzette, und drehe so lange an diesem Stift... (siehe roter Pfeil)
    ...bis Dein Servo still steht, bzw. genau auf STOP steht !


    Ich hab nun mal keinen RC Empfänger oder ähnliches......grummel.......kann man den Schritt auslassen oder auf andere Art und Weise improvisieren?

    Wo kann ich denn Servos günstig kaufen? Wenn ich denn nun wüsste was für Servos ich genau brauche, dann könnte mir wenigstens Google weiterhelfen ;-))
    Für´s AuRiCo sollen es ja Servos von Graupner, Futaba & Profi (Conrad) sein.

    Hallo,
    ich möchte in den nächsten Tagen einen handelsüblichen Servo in einen Rotationsseervo Umbauen um diesen an einer AuRiCo Rig zu verbauen.
    Zum einen bin ich vom schieren Servo Angebot bei Conrad schon mal komplett überfordert und weiß gar nicht welcher Servo geeignet ist. Zum anderen habe ich, trotz Suchfunktion und Benutzung derselben, noch immer offene Fragen zum Servoumbau.
    Warum benötige ich zum Beispiel einen Servotester oder eine RC-Anlage zum Umbau des Rotationsservos auf 360°?

    Wie sichert Ihr Eure Drachen beim Kiten? Benutzt Ihr irgendwelche Erdanker/Umlenkrollen oder anderes Equipment wenn Ihr auf "Fotosafari" seid?
    Bei meinen ersten Versuchen bin ich immer auf einen Helfer angewiesen, der die Rolle hält, damit ich mein Gerät mit dem Niederholer herunterholen kann.
    Zur Not, denn darüber hatte ich noch keinen Geadanken verschwendet, konnte ich zum Glück die Hundeleine als Niederholder verwenden. Zur Freude des Hundes natürlich. Auch die Handschuhe die ich brauche, hatte ich nicht bedacht.
    Der Hintergrund meiner Frage verbirgt sich hinter einem Erlebniss vor ein paar Wochen. Da hat sich mein Drachen nämlich aus dem Staub gemacht, als ich beim Start desselben auf der Wiese gestolpert bin und die Rolle losgelassen habe. Der Drachen hat sich (leider) vor lauter Wind aus sem Staub gemacht, da die Sperrholzrolle genug Gewicht hatte um den Drachen auf Zug zu halten.....grummel.....
    Wie sichere ich den Drachen also am besten, auf der Wiese und am Strand?

    Ich habe jetzt seit kurzem die tolle Spule von Michael Röthling.
    Ein tolles Teil kann ich nur sagen. Ist sauber gearbeitet und funktioniert einfach nur tadellos.
    Ich kann die Spule wirklich nur empfehlen!

    Das mit der Schlaufe ist klar.
    Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass die Leine noch völlig "nackt" ist. Bei meinem Rokkaku ist am Leinenende ein Haken zum öffnen (keine Ahnung wie das Ding heißen mag) um es in den Metallring am Ende der Waage einhängen zu können.


    Und da beim Powersled nichts dergleichen vorhanden ist wollte ich mal vorsichtshalber nachfragen.


    Ich bin halt hauptsächlich nur mit Matten und Board unterwegs. Einleiner sind absolutes Neuland. Wobei ich Einleiner anfangs als "lächerlich" oder "Kinderspielzeug" abgetan habe. Mittlerweile finde ich immer mehr gefallen an den Einleinern. Die Möglichkeit des KAP Kitens gefällt mir sehr gut (das erste Rig ist schon Startbereit) und auch die schiere Vielfalt an Typen, Formen und Farben machen den Bereich Einleiner immer interessanter.

    auf diese Frage habt Ihr sicher gewartet 8-) , aber nicht dass Ihr jetzt mit Steinen nach mir werft :O


    Ich habe eine schönen Powersled 36 nebst passender Drachenleine und geeigneter Kunststoffspule gekauft. Nun Frage ich mich ernsthaft wie ich die Leine RICHTIG an der Spule befestigen muss/kann. Dass Teil hat keine Löcher oder Einkerbungen und einfach dran Rumbohren oder was zusammenhuddeln mag ich nicht.


    Habt Ihr da nicht einen Tipp für mich?



    - Editiert von raff2212 am 03.07.2012, 22:01 -

    Leider reicht meine Rokkaku nicht für die hier in Baden herrschenden Windverhältnisse aus. Momentan warte ich nun auf meinen Powersled XL 36 3,28m x 1,50m) um Euch dann die ersten Ergebnisse präsentieren zu könen.


    Für den Urlaub am Meer dürfte sich der Rokkaku allerdings als Goldrichtig erweisen.
    Und vor allem ist er Kinderleicht zu fliegen, wenn man weiß auf was zu achten ist.
    Da hatte ich am Anfang ja echte Probleme.


    Mal schauen wie ich mit dem Sled klar komme, im Vergleich zu einem größeren Rokkaku ist er eine preisliche Notlösung. Eventuell sollte ich doch mit dem selberbauen beginnen. Aber in meiner freien Zeit fröne ich doch noch lieber dem KLB, für den Winter hab ich noch ein Snowboard. Da bleibt nicht viel Zeit um an der Nähmaschine zu sitzen.....
    Und die Familie ist schliesslich auch noch da ;-))

    Also ich habe auch 2 Kinder und einen Beruf, da ist Zeit oft Mangelware. Drum geht es zum Kiten eben auf die Wiese um die Ecke. Ich übe da mit meiner 7,5m² Apex3 nicht vom Board zu fallen, deshalb solltest Du an Helm und Schoner für Knie und Ellenbogen denken. Letzten Sonntag zog es mich übelst vom Board, so dass ich die ganze Woche krank, mit läddiertem Fuß zu Hause verbringen musste.
    Mein Kitefreund ist da schon etwas weiter, seine Fahrten mit der 12m² Flysurfer sehen schon recht gut aus.


    Schade im Binnenland ist halt der leidige Hackwind. Auch der stete Wechsel der Windrichtung ist ein Problem.


    Und obwohl ich hier gar nicht so weit weg vom Rhein wohne (nähe Baden-Baden) habe ich dort noch immer keine geeignete Rheinwiese gefunden.