Beiträge von HeinzKetchup

    Der X-Celerator hat recht dehnungsarmes Tuch, und in dem Bereich, wo das Tuch durch die UQS gelocht werden würde, formt sich das Segel nicht so wahnsinnig aus, ist eher glatt.


    Mit dem Mylar, meinst du richtiges schweres Klebemylar, oder eher das Tedlartape? Die Knickanfälligkeit würde ich auch in dem betroffenen Bereich nicht als so arg kritisch ansehen.


    Verkehrt macht man aber sowohl mit Klebespinnaker als auch mit Klebedacron meiner Meinung nach nichts, zumindest nicht bei diesem Anwendungsfall


    Edit sagt: In der Keramik-Abteilung ist mir grade ein Gedanke gekommen, das die persönliche Meinung der Verwendungszwecke von Klebe-Dacron und Klebe-Spinnaker auch davon abhängt, welche Qualität man zur Verfügung hat. Damit meine ich nicht gut oder schlecht, sondern ob steif, weniger steife, dünn, dick, etc pp. Es wird ja nicht nur einen Hersteller dafür geben.


    Aber im Endeffekt muss ich Heiko recht geben, besorg dir graues Klebe-Spinnaker, und gut ist, das dürfte am wenigsten auffallen. Und somit habe ich auch meine eigene Meinung in Sachen Klebe-Dacron revidiert ;)
    - Editiert von HeinzKetchup am 21.10.2009, 09:29 -

    Hi Miggi,


    willkommen im Forum.


    Die Predator ist hier weniger bekannt, scheint nicht unbedingt für den deutschen Markt gedacht zu sein. Sollte damals wohl die Lücke zwischen der Rush Pro 300 und der Scout 3.0 füllen.


    Dafür kann man mittlerweile aber auch die Rush 350 Pro nehmen... Wobei die Predator natürlich preislich nicht uninteressant ist. Ob sie allerdings in den Flugeigenschaften an die Rush 350 Pro herankommt, keine Ahnung

    Das Klebedacron trägt minimal mehr auf als Klebespinnaker, und bei den üblichen Segelmaterialien ist die Veränderung der Dehnungseigenschaften eher zu vernachlässigen, da nicht derart großflächig geklebt wird, das es sich bemerktbar macht.


    Klebespinnaker würde zudem auch die Dehnungseigenschaften verändern, da das Material dann auch doppelt bis dreifach liegt.


    Klebemylar würde ich zum Flicken nicht nehmen, das ist dann doch sehr steif im Vergleich zu Klebedacron oder Klebespinnaker.

    @ Matze,


    es kommt noch eine andere LK rein, keine Angst, hab nur keine 7P mehr bekommen, hab sie sonst für nahezu alle Revs, die ich gebaut habe, verwendet...


    Ds man ihn auch schon vor 6 mk/h fliegen kann ist klar, nur ohne viel Laufarbeit läßt er sich gemütlich ab 6 fliegen. Starkwindeignung muss er nicht haben, dafür hab ich nen Vented..


    Und es ist neon-orange, kein rot :-O

    In Renesse mal wieder mit dem Dunklen-Seite-Virus re-infiziert, wollte ich nen Rev für wenig Wind haben, der aber ein wenig Böen schluckt, dabei kam das hier heraus, meine Interpretation eines Minimal-Venteds





    LK ist noch P400, als Verticals finden P2X Verwendung


    Erstflug heute war schonmal vielversprechend, läßt sich schon smooth fliegen, auch schon ab 6 km/h

    Hi ToMo,


    für dich käme dann die Rush Pro, nicht die Rush in Frage, weil diese die dritte Leine hat.


    Mit dieser ist dann auch der Rückwärtstart jederzeit und überall möglich.


    Wenn du den Kite nicht unbedingt auf dem Wasser oder am Wasser benutzen möchtest, würde ich schon auf die Rush Pro gehen und nicht auf die Hydra, die zum einem mehr kostet, und zum zweiten vom Handling etwas aufwändiger ist.


    Mit der Imp Trainer machst du natürlich auch nichts verkehrt.


    Größenmäßig würde ich schon die 250 bis 300cm anpeilen, wobei du für die Rush Pro 250 schon über deinem Budget bist.


    Bei der Rush Pro steht die Zahl für die ungefähre Spannweite in cm, bei der Imp für die Fläche, also da nicht vertun ;)

    @ Schirmchen,


    für den reinen Trickdrachen hat sich einfach in einer Art evolutionären Prozesses herrausgestellt, das die klassische Deltaform am Sinnvollsten ist. Man erhält durch die Form mit relativ wenig Aufwand ein stabiles Gerüst, welches man nicht mit einer komplizierten Waage abfangen muss, was grade beim Trickflug, bei dem sich der Kite ja oft genug im nicht angeströmten Zustand befindet, wichtig ist. Darum sieht man auch keine Tricktauglichen Matten ;) .Wenn das Segel oder das Gerüst da rumschlabbern würde, ich glaub nicht, das Trickflug dann noch möglich wäre. Natürlich kann man andere Formen auch durch Verbinder und zusätzliches Gestänge stabil bekommen, aber nur durch Inkaufnahme einer ordentlichen Gewichtssteigerung, und evtl. auch mit einem Schwerpunkt, die jegliche Trickflugtauglichkeit versaut...


    Meine neuen Konstruktionen sind nicht für den Trickflug geeignet, da ich in Richtung Speed entwickel.


    Der Yin Yang ist ein absolut klasse Drachen und sein Geld wert. Ihn mit hochklassigen Trickdrachen zu vergleichen ist nicht fair, da er ein kleiner Allrounder mit ungewickelten Stäben ist, die Trickdrachen, auf die du anspielst, mal eben ne ganze Ecke größer sind, und auch hochwertigeres Gestänge verbauen.


    Der Vorteil bei Einleinern ist die einfach Tatsache, das sie (mal abgesehen von Fighterkites und synergetischen Gleitern) relativ statisch im Wind stehen, und nicht lenkbar sein müssen. Und wenn es dann noch um Tricktauglichkeit geht, werden die Ansprüche noch höher, da es nciht um das reine geradeausfliegen und Loopings geht...

    @ Marius,


    ne kleine Matte mit 2m Spannweite von einem NoName Hersteller kann man nicht mit einem Schirm mit 3-4 qm von einem rennomierten Hersteller vergleichen, da liegen vom Zug her Welten dazwischen, und auch das Handling ist aufgrund des Umstiegs von 2 auf 4 Leinen nicht zwingend trivial...


    Und Jumpen, da sollte man erst dran denken, wenn man seinen Schirm nahezu blind bei ALLEN Windbedingungen beherrscht

    @ Alpha,


    hast du in deinem Feldzug gegen RTF-Schnüre schon beim Herrsteller angefragt, wie die sich stellen?


    RTF-Schnüre sind immer ein Kompromiss, einmal aus Preis und Qualität, und auch zwischen Low-Wind-Performance und Haltbarkeit bei mehr Wind.


    Wenn man mal schaut was ein hochwertiges Leinenset kostet, hättet ihr den Kite auch noch gekauft, wenn er 15-20€ mehr kosten würde?


    Und würden dickere Schnüre beiliegen, die zudem auch etwas teurer wären, würde der untere Windbereich arg leiden, und es gäbe wieder Leute, die über die dicken Taue, die beigelegt sind, meckern.


    Einen Kite über den gesamten Windbereich mit nur einem Leinensatz zu fliegen ist nicht wirklich praktikabel ( Ausnahmen ausgeschlossen :) ).


    Und das bei 5-6 Bft ( wie überhaupt gemessen? Windmesser? Wetterbericht?) auch mal eine Leine reisst, gehört zum Geschäft, wer bei 5-6 Bft auf die Wiese/den Strand geht, sollte wissen was da abgeht, das ist KEIN Anfängerwind mehr.


    Natürlich kann man sicherheitshalber nen Schirm mit 220cm bzw 250cm Spannweite mit 175daN fliegen, da braucht man dann auch keine Angst haben, das er einem zu schnell wird, darf sich aber auch nicht beschweren, das er nicht die Leistung erbringt, wie er es an ordentlich dimensionieren Leinen machen würde.

    Zitat

    Original von marius
    bitte... helft mir sonst bekomm ich die paraflex 2.5 von WOLKENSTÜRMER


    Tja, Strafe muss sein ;) :L


    Ne, mal im Ernst, du kannst kaum erwarten, das nach etwas über 10 Minuten die ausführlichsten Antworten zu deiner doch eher rudimentären Frage hier gepostet werden.


    Von daher begrüße ich dich erstmal im Forum, frage, welche Erfahrung du bis jetzt mit Kites gemacht hast, und lege dir die Benutzung der Suchfunktion ans Herz, Anfragen wie die deine sind hier momentan nämlich sehr häufig.


    Viel Spass beim Einlesen in das Thema

    Mit dem Bauplan vom Jet 94 kannst du ohne Probleme nen Jet auf 2m LK-Länge aufpusten



    Das ist mein Big-Jet, 1996 gebaut, und im Endeffekt die Anregung für Elliot, einige Jahre später den Powerjet rauszubringen.


    Tuch ist Torray 55 gewesen, Bestabung 10mm CFK mit 12mm UQS. Zusätzliche Standoffs würde ich nicht verwenden, damit würdest du im Endeffekt nen neuen Drachen bauen, keinen Jet mehr.


    Fluggeschwindigkeit kann nicht gleichauf mit dem Powerjet sein, aufgrund der Größe. Aber langsam ist er nicht unterwegs. Würde aber die Waage auch am Mittelkreuz mit ner Knotenleiter versehen, denke da dürfte man noch was gegenüber der normalen Waage rausholen können.