Nee watt schön
:H:
Beiträge von HeinzKetchup
-
-
Ich hab mal so geschaut, was meiner Meinung nach für dich empfehlenswert sein könnte im Verkaufsboard:
- Thema gelöscht -
- Thema gelöscht -
Den einzig optimalen Einsteiger-Trickdrachen gibt es nicht, jeder hat so seinen Favouriten, aber die von GiMiCX genannten Randdaten sollten schon eingehalten werden, finde ich.
Kannst ja auch einfach mal nen Ankaufsthread aufmachen, es schlummern bestimmt noch so einige anfängertaugliche Trickdrachen in diversen Drachentaschen.
-
Geil, und die Vögel jetzt bitte in einer Trickanimation mit Wind :-O
-
Ah super, genau die hab ich gesucht, wohl nicht gut genug :logo: :H: :H:
Dankeschön
-
Wie oben zu lesen, möchte ich ein Schnurkreuz herstellen, und da das Artikelboard leider nicht online ist und auch die Suchfunktion mich im Stich gelassen hat, sehe ich mich genötigt hier zu fragen

Step-by-Step Anleitungen mit Bildern sind gerne gesehen

-
Gibt es die nicht auch in dezent?
-
Ist hoffentlich ne Sonderanfertigung, oder?
- Editiert von HeinzKetchup am 23.09.2010, 20:29 - -
die 160ger wird reichen, sofern du nicht wirklich ganz bewußt vor hast, mit der 300er bei 6 Bft rauszugehen. Weil das dann doch schon ne ziemlich harte Aktion werden dürfte, die man nur mit ausreichend Erfahrung angehen sollte
-
Das einzige "Problem" der Lycos 2.0 und 2.5 aus Anfängersicht ist meiner Meinung nach das gewöhnungsbedürftige Startverhalten durch die reduzierte Anzahl an Lufteinlässen und durch die Tatsache, das die Waage nur in zwei Ebenen angreift. Hat man sich aber darauf eingestellt, und geht mit Sinn und Verstand an den Start, bekommt man die Lycos auch solo gut in die Luft.
Ist sie erst einmal in der Luft, spricht ausser der hohen erreichbaren Fluggeschwindigkeit, an die man sich aber herantasten kann und die zudem sehr einfach abrufbar ist, nichts gegen einen Einsatz für den geneigten Anfänger, das Flugverhalten ist sehr gut zu beherrschen. Nur unterschätzen sollte man die Lycosiden nicht

-
-
Matte alleine starten ist gar kein Problem, Matte auslegen, Schleppkante beschweren, und ab gehts
Generell sind Matten weniger kribbelig in den Flugeigenschaften -
Auf den Atrax 0.65 war ja die Frage gemünzt, daher hab ich mir in der Antwort das 0.65 geschenkt
-
.5 kann ich beisteuern
-
Allerdings, kommt gut das Video, liefert nen schönen Eindruck vom Kite :H:
-
Der Atrax ist ohne Saumschnur gebaut, also nix mit Geräuschreduktion
Und Squidüberstände hab ich zur Zeit keine, kann sich nach dem Contest aber was ergeben. -
Bei konstantem Wind kann man dünnere Schnüre fliegen als bei richtig ruppigen Wind, das Problem sind die Kraftspitzen wenn der Wind in den Kite reinknallt. Darum war ich mit der 75ger gar nicht mal so stark überdimensioniert, die 1.6 wäre evtl. noch mit der 50ger gegangen, aber in den Spitzen hätte ich derbe Angst um die Leinen gehabt. Die 2.0 langt da schon deutlicher zu, bei ihr hatte ich auch Angst um die 75ger.
Insgesamt ist die 1.6 eine gute Ergänzung zu den anderen Lycosiden, wenn die 2.0 anfängt zu stark zu ziehen kommt das rote Leichtgewicht ins Spiel und bringt dann sehr entspannt beachtliche Geschwindigkeiten an den Himmel. bei 4-5 Bft schien mir die 2.0 noch im Vorteil gewesen zu sein, da spielt dann aber die "schwere" Schnur mit rein.
-
Der Wind war auch nicht wirklich passend, als die 1.6 in der Luft war. Lahm ist sie definitiv nicht

-
Soderle, hab heute nun endlich meine 1.6 auch bei mehr Wind lüften können und auch nen Kameramann dabei gehabt. Leider war der Wind sehr böig, und grade am Anfang, als ich die 1.6 an den Leinen hatte, nicht immer ideal, hätte ruhig kräftiger sein können. Wollte sie eigentlich später nochmal an die Leine nehmen, aber dann kam der Regen.
Da ich faul war, bin ich alle Kites nur mit einer Leine, der 25m 75daN geflogen, die Lycos wäre auch mit ner 50ger zufrieden gewesen, die hatte ich aber nicht dabei

-
Oder ne Symphony 1.4 oder Symphony TR 1.4 oder oder oder
-
Die Beachserie ist einfach etwas älter, die neue Symphony-Shape ist erst ein Jahr danach eingeführt worden. Zudem ist die Symphony Beach Serie der günstige Zweig der Familie, und setzt sich somit auch durch eine andere Shape von den "normalen" Symphonys ab
