Beiträge von HeinzKetchup

    das sind absolut grenzwertige Bedingungen, und da steht bei jedem Kite das Risiko der Zerstörung an.


    Und daher rate ich dir zu keinen Kite, nachher bin ich schuld, das einer explodiert ;) Beim Atrax 0.65 hätte ich Bedenken das er aufgrund des Tuches Schaden nimmt, der N-Finity wäre evtl. ne Idee, aber auch hier, es ist nicht unwahrscheinlich das du mit einem weiteren defekten Kite die Rückreise antrittst. Alle anderen würde ich direkt aussen vor lassen.


    Meine persönliche Wahl bei solchen Windbedingungen wären Liquid 100, Squid und ganz weit vorne der Panic. Aber immer dran denken, alleine schon das Aufbauen des Kites und Auslegen der Leinen will mit Bedacht ausgeführt werden, das sind Windbedingungen, die nur von erfahrenen Kitern "benutzt" werden sollten.

    Steht auf den Wickeln definitiv 100m drauf? oder sind es evtl. einfach nur Wickel mit 300 ft, knapp 90m?


    Wenn 100m drauf stehen würde, wäre es definitiv Betrug und Etikettenschwindel.


    Und was Ockert noch herstellt oder auf Lager hat, dürfte Ockert wahrscheinlich doch selber sehr gut wissen, oder? Einfach ne E-Mail schreiben, sind sehr nett da, und haben auch mal noch Sachen auf Lager, die man anderweitig nicht bekommen würde.


    Alterbativ kannst du dich ja mal bei Liros umschauen, nur liefern die nicht an Privatpersonen. Es gibt deren Produkte aber bei verschiedenen Händlern, die Seglerbedarf führen. Da kannst du auch 1000m am Stück ordern.

    Copy-Shop, oder gekachelt ausdrucken, oder Beamer, oder Overhead-Projektor, oder Diaprojektor, du hast ja Abstand zur Schablone/Drachen. Einfach das Logo in passender Größe auf Overhead-Folie ausdrucken, in nen Diarahmen (am besten mit Glas) frickeln, fertig.

    Den DW gibt es in verschiedenen Größen, ebenso den Gladiator, da sollte also was für dich bei sein ;) Der Tauros hat auch kleinere Geschwister, deren Namen ich aber grade nicht parat habe ;)


    Der S-Quick ist der "zahme" Bruder vom S-Kite, evtl. über Stefan Knickmeier oder gebraucht zu beziehen.

    Wirkliche Powerdrachen sind beide nicht, sind beide doch sehr zahm. Aber für preisbewußte Einsteiger nicht die schlechteste Wahl, aber definitiv mit reichlich Luft nach oben.


    Ich würde mir mal den Atrax HighAR von Spiderkites anschauen, oder den Huntsman aus gleichem Hause.


    Ansonsten wäre ein S-Quick auch noch ein guter Einstieg in das Powerkiten mit Stabdrachen, oder Devilwing von HQ, Tauros oder Gladiator von Spacekites, oder oder oder.

    Stefan Knickmeier hat sich früher Schlaufen aus Handtüchern oder Spültüchern selber genäht, ist recht hautfreundliches Material, weich und günstig zu bekommen.Für die Haltbarkeit einfach doppelt und dreifach legen und vernähen. Gurtband würde ich nicht nehmen, zu steif.


    Aber warum willst du dir die Schlaufen selber machen? Ferige Schlaufen gibt es recht preiswert, meine Favouriten sind die von KiTec

    Schon super, wie du der Frage ausweichst.


    Und ja, ich kenne den Hawk, brauchst mir also nichts davon erzählen, das sich das Segel frei bewegen kann. Was nicht immer von Vorteil ist.


    Wenn du dir nicht sicher bist, dann musst du wohl oder übel deinen 150ger Hawk wieder in Betrieb nehmen, oder versuchen den Geier irgendwo probe zu fliegen. Nur durch das Probefliegen bekommst du 100% Sicherheit, ob dir der Vogel zusagt oder nicht, da können noch so viele Flugberichte gepostet werden.


    Jupp, der war ich, hab den 150ger Hawk aber noch nicht geflogen. der 125ger mit CFK 8mm rundum war einer meiner ersten selbstgebauten Kites, sehr viel geflogen und immer noch in meinem Besitz, aber mit neuwertigen Kites kommt er einfach nicht mehr mit.


    Trotzdem die Frage, wie kommst du auf den Kurs fürs renovieren? Für das Geld kann man ihn komplett neu bauen, und hat noch übrig, denke ich.


    Man muss ihn ja nicht entsorgen, man kann die Renovierung ja ein wenig verschieben

    Wie willst du den 150ger denn bestaben, das du auf den Preislevel vom Atrax L kommst?


    Ich würde, ohne jetzt beide im Vergleich geflogen zu sein, definitiv auf den Atrax L gehen, da hast du dann nen aktuellen und sehr kraftvollen Kite. Der Hawk, ich hab selber nen 125ger, ist für sein Alter nicht ohne, aber eben kein Vergleich mehr mit Kites, die auf der Höhe der Zeit sind.

    Schaut gut aus, und ein paar Detaillösungen kommen mir irgendwie sehr bekannt vor ;)


    Die SO-Position kannst du nur durch testen ermitteln, dafür würde ich einige Positionen auf dem Segel vorsehen und dann eben ab auf die Wiese und testen. Die erste Position würde ich ao auf der Schleppkante setzen, das sie genau unterhalb des Verbinders für die OQS sitzt, und dann 3 oder 4 weitere Positionen, die um 1-2cm weiter nach aussen verschoben werden. Und dann kannst du noch mit der Art und Weise des SOs selber rumspielen, fest oder flexibel, Grade auf der UQS oder im Winkel, oder oder oder